Hi,
letztes Jahr kam der Microsoft Flight Simulator 2020 raus, sah cool aus, wollte ich mal ausprobieren. Obwohl das Programm selbst relativ teuer ist (70€+) kann man das mit XBox Live Abo für 10€ pro Monat spielen/ausprobieren. War auch ganz ok, aber mit Tastatur und Maus etwas langweilig bzw. schwierig zu steuern. Also kam mir die Idee einen eigenen Flight Yoke zu bauen, da kommerzielle Angebote für ein reines Ausprobieren doch etwas teuer sind (100€+, z.B. https://www.logitechg.com/de-de/product ... 00004.html )
Das Ergebnis besteht nahezu vollständig aus Teilen, die ich noch rumliegen hatte bzw. die günstig zu beschaffen sind. Und ist mechanisch einfach gebaut.
Zur Funktion: Richtige Flight Yokes kann man wie ein Lenkrad drehen, aber zusätzlich noch Reindrücken / Rausziehen um das Höhenruder zu bedienen. Dies ist natürlich mechanisch recht aufwendig (Lagerung / Linearführung?) und war mit alten Teilen nicht zu machen. Mit wenigen Installationsrohren und passenden Rohrklemmen kam ich aber zu einer akzeptablen Alternative: Das Lenkerhorn lässt sich drehen und nach vorn/hinten kippen. Sowohl die Drehung als die Neigung wird über einen einzigen Lagesensor (z.B. BNO055) ausgelesen. Man spart sich also sämtliche Mechanik mit Übertragung auf Drehencoder oder Potis!
Meist gibts auch noch Pedale dazu (Seitenruder + Bremsen), da hatte ich auf die schnelle keine Lösung für, aber zumindest das Seitenruder kann mittels Umschaltung gesteuert werden. Hat da jemand eine Idee, wie man günstig 2 Pedale anfertigt (vielleicht alte Lenkradpedale auf ebay)?
Der Gashebel ist einfach ein weiteres Stück Rohr, auf ein Poti aufgesteckt (die Poti-Achse ist geriffelt und das Loch klein gebohrt). In der Frontplatte habe ich einfach viele Löcher für Schalter, Drehencoder und LEDs vorgesehen, viele davon sind aktuell unbelegt. Die ganzen Eingaben werden von einem Arduino Micro (ATMega32u4) verarbeitet. Da dieser einen nativen USB Port hat, kann er andere USB Geräte (Tastaturen, aber auch Joysticks, Lenkräder etc) emulieren. Aus der Joystick Bibliothek (https://github.com/MHeironimus/ArduinoJoystickLibrary) und ein wenig eigenem Code zum Lesen der Taster, Schalter, Encoder und des Lagesensors konnte ich so schnell einen Yoke emulieren, der im MS Flight Sim und in Windows auch korrekt erkannt wird.
Ich denke der Aufbau und die Verkabelung ist auf den Bilder gut zu erkennen. Den Code gibts auf github: https://github.com/heisath/FlightController (das Repo wird die nächsten Tage vermutlich noch ein wenig aktualisiert und bekommt eine Readme etc.)
Der aktuelle Code muss vermutlich bei Nachbauten stark angepasst werden. Die Schalter sind z.B. nicht alle direkt auf Joystick Knöpfe gemappt sondern schalten teilweise nur andere Funktionen um. So kann z.B. mit nur einem Gashebel zwischen Throttle, Mixture und Prop RPM gewechselt werden.
Die Drehencoder und Taster sind in Hardware mittels Tiefpass entprellt.
Aktuell in Arbeit ist ein Taster am unteren Ende des Gashebels um Reverse Thrust zu ermöglich sowie evtl. mehr Taster an den Yoke selbst. (z.B. Trim). Allerdings werde ich bei mir keine Teile allzu fest verbauen, da ich das Gerät vermutlich wieder demontiere sobald ich keinen Nutzen mehr dafür habe.
Material:
- Arduino Micro
- BNO055 NDOF Lagesensor (vermutlich das teuerste Teil)
- Alte Holzplatten
- Schalter, Taster, Drehencoder
- Installationsrohr und Klemmen aus dem Baumarkt (<5€)
Detailbilder von der Aufhängung, Erkennung in Windows und Rückseite:
Selbstbau billig Flight Yoke
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 2624
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 303 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau billig Flight Yoke
geil so simpel.
Die saitek / logitech hatte ich mal, die cessna pro flight ohne display, fühlen sich auf den ersten blick nicht viel wertiger an als dein gebilde. die gehen mittlerweile teuer über den thresen dank des Flughsimulator Hypes.
Die unter deinem logitech link sind seit ewigkeiten ausverkauft. Das waren früher die saitek pro flight yoke. welche aktuell gebraucht für mehr als den neupreis weggehen.
ebenso bei den thrustmaster warthog und hotas, die sind begehrt wie nix.
ich bin auch gerade dabei mir rudder-pedale zu bauen, warte noch auf kugellager.
je zwei schubladen-schienen mit einer stange verbunden und federn als gegendruck.
hätte lieber mgn12 genommen^^ war mir am ende doch etwas zu teuer.

Zu deinem projekt:
ein lagesensor... genial.. ich hätte da mit potis oder übertrieben mit hallsensoren rumgefuchtelt..
Das rein/raus hättest du bestimmt mit weiteren rohren statt der rohrklemmen machen können,
zwei rohre in dem das gestänge läuft (linearlager..mit genug fett^^) und zwei aufgeschraubte/klebte rohrstücke/entkappe am Lenkgestänge selbst als begrenzung.
in der linearen dann mit einem ultraschall hc-05 abstands-sensor gegen die rückkappe den abstand messen oder klasstisch mit einem poti, feder und seil wie bei alten radio tunern.

Die saitek / logitech hatte ich mal, die cessna pro flight ohne display, fühlen sich auf den ersten blick nicht viel wertiger an als dein gebilde. die gehen mittlerweile teuer über den thresen dank des Flughsimulator Hypes.
Die unter deinem logitech link sind seit ewigkeiten ausverkauft. Das waren früher die saitek pro flight yoke. welche aktuell gebraucht für mehr als den neupreis weggehen.
ebenso bei den thrustmaster warthog und hotas, die sind begehrt wie nix.
ich bin auch gerade dabei mir rudder-pedale zu bauen, warte noch auf kugellager.
je zwei schubladen-schienen mit einer stange verbunden und federn als gegendruck.
hätte lieber mgn12 genommen^^ war mir am ende doch etwas zu teuer.

Zu deinem projekt:
ein lagesensor... genial.. ich hätte da mit potis oder übertrieben mit hallsensoren rumgefuchtelt..
Das rein/raus hättest du bestimmt mit weiteren rohren statt der rohrklemmen machen können,
zwei rohre in dem das gestänge läuft (linearlager..mit genug fett^^) und zwei aufgeschraubte/klebte rohrstücke/entkappe am Lenkgestänge selbst als begrenzung.
in der linearen dann mit einem ultraschall hc-05 abstands-sensor gegen die rückkappe den abstand messen oder klasstisch mit einem poti, feder und seil wie bei alten radio tunern.


-
- Beiträge: 539
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 15:44
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau billig Flight Yoke
Coole Idee für die Pedale, mal sehen ob/was ich da noch mache.
Zum rein raus, hatte ich auch probiert mit 2 Rohren ineinander, aber dann braucht das ganze halt auch mehr Tiefe. Mit genug Fett geht schieben sogar mit den Klemmen xD
Zum rein raus, hatte ich auch probiert mit 2 Rohren ineinander, aber dann braucht das ganze halt auch mehr Tiefe. Mit genug Fett geht schieben sogar mit den Klemmen xD
-
- Beiträge: 3981
- Registriert: Mo 19. Apr 2010, 20:39
- Spezialgebiet: Müllverwertung und rumgammeln, Pilze.
- Schule/Uni/Arbeit: Universaldilletant
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 157 Mal
- Danksagung erhalten: 204 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau billig Flight Yoke
Sowas gefällt dem Onkel Mofi 

Oh ja. So fängt es an. Aber der Weg von einem legitimen Verdacht zu blindem Verfolgungswahn ist weitaus kürzer als wir denken.
Ich bin zutiefst besorgt über das, was hier geschieht.
Jean-Luc Picard 2367
Ich bin zutiefst besorgt über das, was hier geschieht.
Jean-Luc Picard 2367