Hallo zusammen,
Ich möchte gerne eine Quarzkristallmikrowaage bauen. Dazu habe ich mir folgendes Konzept angeguckt: https://openqcm.com/about-openqcm-q-1.
Wie ich das richtig verstehe, besteht deren QCM (Abkürzung für "quarz crystall microbalance") aus zwei Teilen. Der eine Teil ist die Proximity oder "Sensor module" (https://openqcm.com/openqcm-sensor-module) wo der Quarzkristall und ein I2C-Temperatursensor liegt. Der zweite Teil ist die Hauptelektronik, wo die Signale erzeugt, verarbeitet und über den teensy 3.6 zum PC weitergeleitet werden. Auf der Hauptelektronik wird (so habe ich es verstanden) ein Sinussignal mit HIlfe des AD9851 DDS Signalgenerators erzeugterzeugt, welcher den Quarzkristall antreiben soll. Die Verbindung zwischen den zwei Teilen wird über USB realisiert. Und hier meine Frage: Wie genau haben die die USB-Verbindung eingerichtet, dass da ein Sinussignal weitergeleitet wird? Bei USB handelt es sich um eine serielle Schnittstelle, wo Daten übertragen werden und keine (mehr oder weniger) komplexen Signale, wie ein Sinus-Spannungssignal? Versteht ihr was sie da gemacht haben?
Viele Grüße,
Dan
USB-Verbindung des QCM-Sensor Q1
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 2869
- Registriert: Fr 7. Apr 2006, 14:05
- Spezialgebiet: Physik,Elektronik,Blender
- Schule/Uni/Arbeit: M.Sc ET, Hardwareentwickler
- Wohnort: 65366 Geisenheim (Hessen)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 70 Mal
- Kontaktdaten:
Re: USB-Verbindung des QCM-Sensor Q1
https://openqcm.com/openqcm-q-1-electronics
Anscheined benutzen die USB nur der stecker wegenUSB for mechanical and electrical interfacing
We have chosen to mount a standard USB 3.0 connector for linking the main electronics to the external measuring cell. This way you can easily get and install the same connection system for your custom modules. We have not forgotten to give you the possibility to mount SMA connectors as well.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 4. Dez 2020, 12:44
Re: USB-Verbindung des QCM-Sensor Q1
aber wie haben die das dann angeschlossen? ich habe gesucht und gesehen, dass USB die Pins D+ und D- für den Datentransfer hat. Haben die da dran den Ausgang des Signalgenerators angeschlossen (was vielleicht etwas zweckentfremdet ist)? und diese Verbindung leitet das Sinussignal dann weiter?Thunderbolt hat geschrieben: ↑Fr 4. Dez 2020, 21:55 https://openqcm.com/openqcm-q-1-electronics
Anscheined benutzen die USB nur der stecker wegenUSB for mechanical and electrical interfacing
We have chosen to mount a standard USB 3.0 connector for linking the main electronics to the external measuring cell. This way you can easily get and install the same connection system for your custom modules. We have not forgotten to give you the possibility to mount SMA connectors as well.
-
- Beiträge: 2869
- Registriert: Fr 7. Apr 2006, 14:05
- Spezialgebiet: Physik,Elektronik,Blender
- Schule/Uni/Arbeit: M.Sc ET, Hardwareentwickler
- Wohnort: 65366 Geisenheim (Hessen)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 70 Mal
- Kontaktdaten:
Re: USB-Verbindung des QCM-Sensor Q1
Wahrscheinlich, ja
USB 3 hat 9 pins, die kann man im prinzip belegen wie man möchte...
Hab keinen schaltplan von dem ding gefunden, also die genaue pinbelegung kann ich dir auch nicht sagen...
USB 3 hat 9 pins, die kann man im prinzip belegen wie man möchte...
Hab keinen schaltplan von dem ding gefunden, also die genaue pinbelegung kann ich dir auch nicht sagen...
-
- Beiträge: 2624
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 303 Mal
- Kontaktdaten:
Re: USB-Verbindung des QCM-Sensor Q1
kein wunder wieso die nicht mit den schaltplänen rausrücken. für die platine mit einem AD9851 und teensy 3.2 (ca 60€ an materialkosten..) verlangen die über 600€
https://store.openqcm.com/openqcm-q-1-shield.html
https://store.openqcm.com/openqcm-q-1-shield.html

-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 4. Dez 2020, 12:44
Re: USB-Verbindung des QCM-Sensor Q1
okay, danke. werds versuchen.Thunderbolt hat geschrieben: ↑Sa 5. Dez 2020, 13:54 Wahrscheinlich, ja
USB 3 hat 9 pins, die kann man im prinzip belegen wie man möchte...
Hab keinen schaltplan von dem ding gefunden, also die genaue pinbelegung kann ich dir auch nicht sagen...