Hallo
Damit ich endlich meinen QCW Rampengenerator selbstständig programmieren kann und eigene Ideen hinzufügen kann, habe ich mich in letzter Zeit sehr viel mit dem Thema µC auseinandergesetzt. Hier ist nun das Ergebnis.
Der Code bietet die Möglichkeit, mehrere Rampenformen zu erzeugen. Hier sind einige Beispiele:
Alle eingestellten Werte werden mittels LCD angezeigt. Neben der typischen Funktion, permanent Blitze erzeugen zu können, bietet sich auch die Möglichkeit, einen Einzelschuss zu machen.
Hier ist noch ein Demovideo:
Grüße
Phoenix
QCWDRSSTC Rampengenerator
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Do 10. Sep 2015, 11:38
- Spezialgebiet: (QCW)DRSSTC, Leistungselektronik
- Schule/Uni/Arbeit: FH
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 302 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 712
- Registriert: Sa 11. Mai 2013, 15:31
- Spezialgebiet: Kaffee
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
- Kontaktdaten:
Re: QCWDRSSTC Rampengenerator
Gibts ne dokumentation davon würde mich interessieren was die Kiste so kann?
lg ferrum
lg ferrum
KAFFEE SCHWARZ
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Do 10. Sep 2015, 11:38
- Spezialgebiet: (QCW)DRSSTC, Leistungselektronik
- Schule/Uni/Arbeit: FH
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 302 Mal
- Kontaktdaten:
Re: QCWDRSSTC Rampengenerator
Eine direkte Dokumentation habe ich nicht, aber ich kann hier mal schreiben, was alles geht:
- Arduino Due
- Einfache Herstellung jeglicher Rampenform (man muss nur die mathematische Funktion in den Code schreiben)
- Einstellbare Rampenlänge, Amplitude, Zeit und Spannung an der sich die Rampenform ändert, Wiederholfrequenz, Start/Endplateau Amplitude
- Versorgung mittels 3 seriellen 18650 Zellen
- UVLO (wird mit ARM Taster gelatcht)
- Einzelrampe mit Taster oder permanente Rampen mit Wiederholfrequenz mittels Schalter
- Wahl zwischen mehreren Rampenformen mittels Schalter
- Ausgabe aller Werte mittels 20x4 LCD
- Anzeige des Batteriestands und Duty Cycle
-
- Admin
- Beiträge: 3595
- Registriert: So 7. Aug 2005, 14:34
- Schule/Uni/Arbeit: HW/SW-Entwickler
- Wohnort: Braunschweig
- Hat sich bedankt: 632 Mal
- Danksagung erhalten: 210 Mal
- Kontaktdaten:
Re: QCWDRSSTC Rampengenerator
Moin Phoenix,
sehr cooles Projekt!
Hast du schonmal darüber nachgedacht, die Rampen auf dem PC zu generieren und die Samples dann einfach per USB auf den Arduino zu übertragen?
Wäre dann deutlich flexibler, als die Funktionen hart reinzucodieren und dann jedes mal neu zu flashen...
Beste Grüße
- Paul
sehr cooles Projekt!
Hast du schonmal darüber nachgedacht, die Rampen auf dem PC zu generieren und die Samples dann einfach per USB auf den Arduino zu übertragen?

Wäre dann deutlich flexibler, als die Funktionen hart reinzucodieren und dann jedes mal neu zu flashen...
Beste Grüße
- Paul
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Do 10. Sep 2015, 11:38
- Spezialgebiet: (QCW)DRSSTC, Leistungselektronik
- Schule/Uni/Arbeit: FH
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 302 Mal
- Kontaktdaten:
Re: QCWDRSSTC Rampengenerator
Hallo Paul
Danke für Deine Antwort
Das ist eine gute Idee. Mir ist es aber fast lieber, wenn ich ohne PC auskommen kann, wenn ich die QCW anschalte. Theoretisch könnte ich mehrere Rampenformen mit einem Taster wählbar machen. Allerdings habe ich bis jetzt keine andere Rampenform gefunden bis auf die flache Rampe, die die Entladungen verbessert. Daher ist es derzeit nicht so sinnvoll, die Funktion nachzurüsten. Aber falls ich einmal eine weitere nützliche Rampenform finde, werde ich das Feature integrieren.
Mit besten Grüßen
Phoenix
Danke für Deine Antwort

Das ist eine gute Idee. Mir ist es aber fast lieber, wenn ich ohne PC auskommen kann, wenn ich die QCW anschalte. Theoretisch könnte ich mehrere Rampenformen mit einem Taster wählbar machen. Allerdings habe ich bis jetzt keine andere Rampenform gefunden bis auf die flache Rampe, die die Entladungen verbessert. Daher ist es derzeit nicht so sinnvoll, die Funktion nachzurüsten. Aber falls ich einmal eine weitere nützliche Rampenform finde, werde ich das Feature integrieren.
Mit besten Grüßen
Phoenix