Aluminium weichlöten
Verfasst: Mi 10. Jun 2020, 14:36
Hallo zusammen,
hatte schon früher öfter probiert Aluminiumteile mit normalem Elektroniklot (Sn40PB60) weichzulöten, aber das funktioniert sehr schlecht.
Alu bildet sehr schnell eine harte Oxidschicht, selbst wenn es frisch geschmirgelt und gebürstet wurde und läßt sich mit dem normalen Lot kaum löten.
Es gibt diese spezielle Reibetechnik indem man das Lot mit einem Schraubendreher (oder besser einem Streifen Edelstahlblech) auf dem heißen Material einreibt.
Das normale Flußmittel im Elektroniklot ist da aber eher hinderlich.
Mit Fittingslot (Installationslot für Cu-Wasserrohre etc.) Sn97Cu3 geht das hingegen sehr gut! Es ist flußmittelfrei und schmilzt auf dem sauberen, gereinigten Alu gut ab.
Man kann es dann relativ einfach mit einem Stückchen Edelstahlstreifen (habe mir dafür extra 2 kleine Werkzeuge gebaut) in das Alumaterial einreiben und es benetzt dann recht gut.
Das ganze ist mehr etwas breiig und nicht so schön kappilarfließend wie E-Lot auf Cu, aber es haftet. Ist das Alu einmal mit der Lotschicht bedeckt, kann man problemlos mit E-Lot weiterlöten und z.B. Cu-Kabel an Alu löten.
Habe mir auf diese Weise einen neuen Regenwasserablauf für unser Gewächshaus gebaut, nachdem der alte aus Plastik kaputt war (Rohranschluß war abgebrochen).
Es sieht zwar nicht besonders schön aus, aber es hält recht ordentlich:
Es gibt auch diese neuen Speziallote namens "Alumaloy" oder "Alumiweld", die aus einer spez. Al + Zn Legierung bestehen sollen (Al96Zn4 oder ähnlich). Sie sollen einen Schmelzpunkt knapp unter 400 Grad haben und sich recht gut ohne Flußmittel mit dem Alu verbinden. Hatte mir testweise mal ein paar Stäbe bei ebay bestellt, aber das Zeug funktionierte bei mir überhaupt nicht. Es schien mir aber reines Alu zu sein und schmolz erst, als das Alumaterial insgesamt sich verformte und anfing zu verflüssigen. Vermutlich war das wieder fake-Material, so dass ich nicht sagen kann, wie gut das Original funktioniert. Hat jemand von Euch damit Erfahrung?
Hier ein tolles Produktwerbevideo:
https://www.youtube.com/watch?time_cont ... e=emb_logo
das hier ist vielleicht realistischer:
https://www.youtube.com/watch?v=9FhKvU20rzE
https://www.youtube.com/watch?v=k21JDVdGalY&t=213s
hatte schon früher öfter probiert Aluminiumteile mit normalem Elektroniklot (Sn40PB60) weichzulöten, aber das funktioniert sehr schlecht.
Alu bildet sehr schnell eine harte Oxidschicht, selbst wenn es frisch geschmirgelt und gebürstet wurde und läßt sich mit dem normalen Lot kaum löten.
Es gibt diese spezielle Reibetechnik indem man das Lot mit einem Schraubendreher (oder besser einem Streifen Edelstahlblech) auf dem heißen Material einreibt.
Das normale Flußmittel im Elektroniklot ist da aber eher hinderlich.
Mit Fittingslot (Installationslot für Cu-Wasserrohre etc.) Sn97Cu3 geht das hingegen sehr gut! Es ist flußmittelfrei und schmilzt auf dem sauberen, gereinigten Alu gut ab.
Man kann es dann relativ einfach mit einem Stückchen Edelstahlstreifen (habe mir dafür extra 2 kleine Werkzeuge gebaut) in das Alumaterial einreiben und es benetzt dann recht gut.
Das ganze ist mehr etwas breiig und nicht so schön kappilarfließend wie E-Lot auf Cu, aber es haftet. Ist das Alu einmal mit der Lotschicht bedeckt, kann man problemlos mit E-Lot weiterlöten und z.B. Cu-Kabel an Alu löten.
Habe mir auf diese Weise einen neuen Regenwasserablauf für unser Gewächshaus gebaut, nachdem der alte aus Plastik kaputt war (Rohranschluß war abgebrochen).
Es sieht zwar nicht besonders schön aus, aber es hält recht ordentlich:
Es gibt auch diese neuen Speziallote namens "Alumaloy" oder "Alumiweld", die aus einer spez. Al + Zn Legierung bestehen sollen (Al96Zn4 oder ähnlich). Sie sollen einen Schmelzpunkt knapp unter 400 Grad haben und sich recht gut ohne Flußmittel mit dem Alu verbinden. Hatte mir testweise mal ein paar Stäbe bei ebay bestellt, aber das Zeug funktionierte bei mir überhaupt nicht. Es schien mir aber reines Alu zu sein und schmolz erst, als das Alumaterial insgesamt sich verformte und anfing zu verflüssigen. Vermutlich war das wieder fake-Material, so dass ich nicht sagen kann, wie gut das Original funktioniert. Hat jemand von Euch damit Erfahrung?
Hier ein tolles Produktwerbevideo:
https://www.youtube.com/watch?time_cont ... e=emb_logo
das hier ist vielleicht realistischer:
https://www.youtube.com/watch?v=9FhKvU20rzE
https://www.youtube.com/watch?v=k21JDVdGalY&t=213s