Touch-Sensor mit MOSFET
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 8. Mai 2020, 07:51
Touch-Sensor mit MOSFET
Hallo
Ich beabsichtige, die Phasenabschnittsteuerung DI300 von ELV (vgl. Beilage) nachzubauen und den dort verwendeten PIC 12F508 selbst zu programmieren.
Mir fehlt nun noch die Idee, wie ich die Schaltung mittels eines Fingersensor bedienen kann anstelle eines Tasters.
Von einem alten Datenblatt des Siemens SLB0586 habe ich beiliegende Interface-Schaltung gefunden für einen Sensor, der die Phase durchschaltet. Frage: Kann man diese Schaltung heute nicht vereinfachen
mit z.B. eines einzigen MOSFET's?
Danke für Eure Tipps
Dieter
Ich beabsichtige, die Phasenabschnittsteuerung DI300 von ELV (vgl. Beilage) nachzubauen und den dort verwendeten PIC 12F508 selbst zu programmieren.
Mir fehlt nun noch die Idee, wie ich die Schaltung mittels eines Fingersensor bedienen kann anstelle eines Tasters.
Von einem alten Datenblatt des Siemens SLB0586 habe ich beiliegende Interface-Schaltung gefunden für einen Sensor, der die Phase durchschaltet. Frage: Kann man diese Schaltung heute nicht vereinfachen
mit z.B. eines einzigen MOSFET's?
Danke für Eure Tipps
Dieter
-
- Beiträge: 531
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 10:13
- Schule/Uni/Arbeit: KFZ-Elktr.
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Touch-Sensor mit MOSFET
Hallo devau,
warum das Rad neu erfinden ? Es gibt einen fertigen Touch-Sensor wie diesen https://www.ebay.de/i/232461343040?chn=ps
....aber ich sehe gerade, arbeitet die Schaltung mit 230 V ?. Dann ist das doch nicht so einfach.
Hab mir heute mal die orginal Bau- und Bedienungsanleitung von ELV angeschaut, es könnte damit funktionieren ohne bzw. geringe Schaltplananpassung oder Änderung der Orginalschaltung
warum das Rad neu erfinden ? Es gibt einen fertigen Touch-Sensor wie diesen https://www.ebay.de/i/232461343040?chn=ps
....aber ich sehe gerade, arbeitet die Schaltung mit 230 V ?. Dann ist das doch nicht so einfach.
Hab mir heute mal die orginal Bau- und Bedienungsanleitung von ELV angeschaut, es könnte damit funktionieren ohne bzw. geringe Schaltplananpassung oder Änderung der Orginalschaltung
-
- Beiträge: 712
- Registriert: Sa 11. Mai 2013, 15:31
- Spezialgebiet: Kaffee
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Touch-Sensor mit MOSFET
Schwingungspaketsteuerung geht viel einfacher. Mit einem Optotriac MOC3061, irgendeinem billigem Triac und bisschen Hünerfutter kann man sich den Großteil der Schaltung Sparen. Aber du willst wahrscheinlich Phasenan/abschnitt da brauchts einen Optotriac der das kann und einen snubber dazu(sonst
). Wenn du einen Touch Sensor verbauen willst würde ich auf jeden Fall auf Galvanische Trennung achten. Die Versorgung lässt sich dann natürlich nicht mehr so einfach lösen Kondensatornetzteil oder das was da verbaut ist ist dann eher so...
. Geschickt ausgelegt dürfte so ein mini Printtrafo zur Versorgung ausreichen. An dem Printtrafo kann man dann auch gleich noch die Phasenlage ablesen und damit den uC füttern.
lg ferrum
EDIT: Ich hab im ersten Beitrag von mir wohl einiges an Begrifflichkeiten Durcheinander gebracht
ist jetzt korregiert.


lg ferrum
EDIT: Ich hab im ersten Beitrag von mir wohl einiges an Begrifflichkeiten Durcheinander gebracht

Zuletzt geändert von ferrum am Sa 16. Mai 2020, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
KAFFEE SCHWARZ
-
- Beiträge: 2869
- Registriert: Fr 7. Apr 2006, 14:05
- Spezialgebiet: Physik,Elektronik,Blender
- Schule/Uni/Arbeit: M.Sc ET, Hardwareentwickler
- Wohnort: 65366 Geisenheim (Hessen)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 70 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Touch-Sensor mit MOSFET
Du hast glaube ich gerade phasen an- und abschnitt verwechselt...
Phasenanschnitt schneiden den anfang der sinuswelle ab, das geht mit 'nem Triac, einfach irgendwann nachm nulldurchgang zünden
Phasenabschnitt schneidet das ende der sinuswelle ab, das geht nicht so einfach weil man den Triac nicht ausschalten kann, wenn er gezündet ist.
-
- Beiträge: 712
- Registriert: Sa 11. Mai 2013, 15:31
- Spezialgebiet: Kaffee
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Touch-Sensor mit MOSFET
Ok das hab ich anderst im Kopf Phasenanschnitt schneidet wie du sagst den Anfang der Sinuswelle ab. Phasenabschnitt hat mmn. entweder abschnittsweise eine Sinushalbwelle oder eben keine ist aber immer mindestens eine komplette Sinuswelle die halt da ist oder eben nicht. MOC3061 zündet den triac nur wenn der kurz hinter dem Spannungsnulldurchgang ist das spart dann den Snubber über dem Triac und die Phasenlogik auf dem uC.
Deine Erklärung macht aber auch irgendwie Sinn.
lg ferrum
Deine Erklärung macht aber auch irgendwie Sinn.
lg ferrum
KAFFEE SCHWARZ
-
- Beiträge: 2869
- Registriert: Fr 7. Apr 2006, 14:05
- Spezialgebiet: Physik,Elektronik,Blender
- Schule/Uni/Arbeit: M.Sc ET, Hardwareentwickler
- Wohnort: 65366 Geisenheim (Hessen)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 70 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Touch-Sensor mit MOSFET
Was du meinst ist vllt Schwingungspaketsteuerung als "Halbwellensteuerung"?ferrum hat geschrieben: ↑Sa 16. Mai 2020, 15:06 Ok das hab ich anderst im Kopf Phasenanschnitt schneidet wie du sagst den Anfang der Sinuswelle ab. Phasenabschnitt hat mmn. entweder abschnittsweise eine Sinushalbwelle oder eben keine ist aber immer mindestens eine komplette Sinuswelle die halt da ist oder eben nicht. MOC3061 zündet den triac nur wenn der kurz hinter dem Spannungsnulldurchgang ist das spart dann den Snubber über dem Triac und die Phasenlogik auf dem uC.
Deine Erklärung macht aber auch irgendwie Sinn.
lg ferrum
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingungspaketsteuerung
-
- Beiträge: 712
- Registriert: Sa 11. Mai 2013, 15:31
- Spezialgebiet: Kaffee
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Touch-Sensor mit MOSFET
Jaaaa genau ich stell grade fest ich verwende ständig den falschen Begriff thx ja hast recht. Ich korrigiere das mal.
lg ferrum
lg ferrum
KAFFEE SCHWARZ