Edit 15.10.20: Einen Thread aktuell zu halten ist Aufwand genug; daher verweise ich mal an das aktivere Thema im HV Forum: https://highvoltageforum.net/index.php?topic=1020.0 Hier gibt's aber nach wie vor ne kurze Vorstellung, sowie den Originalpost mit mehr, aber teils veralteten Details.
Hier möchte ich euch meine eierlegende Wollmilchsau von Interrupter vorstellen. Das wichtigste zuerst: Bilder


- Open Source: https://github.com/MMMZZZZ/Syntherrupter/ Release runterladen, flashen, los. Ein Wiki mit allen wichtigen Infos ist in Arbeit. Derzeit hier zu finden: https://github.com/MMMZZZZ/Syntherrupte ... ation/Wiki
- Bis zu 6 Ausgänge; 6 unabhängige Teslaspulen können individuell angesteuert werden.
- Auf jedem Ausgang sind >10 Noten gleichzeitig möglich; das sollte für die meisten MIDIs ausreichen
- Stereo-Effekte. Jeder Spule kann eine Stereo-Position zugeteilt werden. Nutzt die MIDI Datei den Stereo Befehl, so spielen die einzelnen Stimmen je nach Position auf anderen Spulen - oder wechseln hin und her. Wem das noch zu langweilig ist, kann die Noten auch frequenzabhängig mappen lassen. Tiefe Noten links, hohe Noten rechts z.B. Damit sind zahllose Effekte möglich.
- Lichtschwerter. Es können bis zu 4 Lichtschwerter mit Syntherrupter verbunden werden (und beliebigen Spulen zugeteilt werden). Damit kann die Imperial March MIDI durch passende Lichtschwert-Effekte ergänzt werden. Die Idee hab ich von Netzpfuscher.
- Sicherheit geht vor: Für jeden Ausgang lässt sich eine Grenze für Ontime und Tastgrad festlegen, die jederzeit eingehalten wird. Egal wie furios die MIDI ist.
- Unabhängig. Anders als z.B. beim UD3 ist kein Computer notwendig für den Betrieb. MIDI Daten können nicht nur über USB, sondern auch über eine klassische MIDI Schnittstelle zugespielt werden.
Hier gibt's ca. 4 Stimmen gleichzeitig und einige Effekte zu hören. Wer keine 4min hat, kann direkt bei 0:42 und 2:23 reinhören.
Hatte ich was von Stereo Effekten gesagt? Hier gibt's die Mapping Funktion mit 6 Ausgängen zu sehen. Im Nachhinein vielleicht etwas unübersichtlich, aber inzwischen gibt's Funktionen um dem entgegen zu wirken

Während ich noch LEDs beim Blinken zuschaue, haben andere bereits erfolgreich den Syntherrupter nachgebaut. Dieses Video stammt vom HVF Benutzer AstRii:
Sein Nachbau kann sich btw sehen lassen! Siehe hier: https://highvoltageforum.net/index.php?topic=1267.0
Musikalische Grüße,
Max
_____________________
Originalpost: