Anschluss DS3231 RealTimeClock am Arduino
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 531
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 10:13
- Schule/Uni/Arbeit: KFZ-Elktr.
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Anschluss DS3231 RealTimeClock am Arduino
Hallo zusammen,
auf dieser Seite https://draeger-it.blog/arduino-lektion ... reloaded=1
wird der Anschluss einmal für die grössere Variante und die kleine Variante gezeigt.
Ich habe die kleine Variante Stimmt die Anschlusstabelle so wie dort abgebildet ? Entspricht SCL -> Anschluss D und SDA --> C
oder ist da event. was vertauscht worden ?
LG
L_B_S
auf dieser Seite https://draeger-it.blog/arduino-lektion ... reloaded=1
wird der Anschluss einmal für die grössere Variante und die kleine Variante gezeigt.
Ich habe die kleine Variante Stimmt die Anschlusstabelle so wie dort abgebildet ? Entspricht SCL -> Anschluss D und SDA --> C
oder ist da event. was vertauscht worden ?
LG
L_B_S
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 15:44
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anschluss DS3231 RealTimeClock am Arduino
Ohne das Modul näher zu kennen, sieht die Tabelle etwas komisch aus. Ich würde erwarten, dass das D für Data also SDA steht, und das C für Clock also SCL.
Mit dieser Vermutung wäre die Tabelle dann falschrum. Das kannst du aber einfach ausprobieren, da sollte nichts kaputtgehen, da I²C ein Protokoll ist, was mit Pull Up Widerständen arbeitet und die Leitungen jeweils von den Teilnehmern nur auf LOW gezogen werden, daher keine Kurzschlussgefahr.
Je nach Arduino sind es auch nicht A4 und A5 sondern jeweils die für I²C zuständigen Pins (oft z.B. 2 & 3)
tldr; Probier es einfach aus.
lg,
count-doku
Mit dieser Vermutung wäre die Tabelle dann falschrum. Das kannst du aber einfach ausprobieren, da sollte nichts kaputtgehen, da I²C ein Protokoll ist, was mit Pull Up Widerständen arbeitet und die Leitungen jeweils von den Teilnehmern nur auf LOW gezogen werden, daher keine Kurzschlussgefahr.
Je nach Arduino sind es auch nicht A4 und A5 sondern jeweils die für I²C zuständigen Pins (oft z.B. 2 & 3)
tldr; Probier es einfach aus.
lg,
count-doku
-
- Beiträge: 1475
- Registriert: Mo 29. Mär 2010, 21:39
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anschluss DS3231 RealTimeClock am Arduino
In der ersten Spalte bei DS3231 groß sind SDA und SCL vertauscht! SDA geht auf den Analogpin 4 und SCL auf A5...
Zuletzt geändert von stoppi am Mo 2. Sep 2019, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 531
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 10:13
- Schule/Uni/Arbeit: KFZ-Elktr.
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Anschluss DS3231 RealTimeClock am Arduino
@
Dank euch beiden
Das hab ich mir auch so gedacht war aber nicht sicherCount-Doku hat geschrieben:..... Ich würde erwarten, dass das D für Data also SDA steht, und das C für Clock also SCL.
Mit dieser Vermutung wäre die Tabelle dann falschrum......
Dank euch beiden
-
- Beiträge: 531
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 10:13
- Schule/Uni/Arbeit: KFZ-Elktr.
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Anschluss DS3231 I2C Adresse
Ohhh, hatte ich ganz vergessen zu fragen... Die I2C Adresse des RTC DS3231 ist 0x68 , richtig ?
Hatte das schon einmal bei einem LCD-Display dass die Adresse nicht die angegebene war.
Da gibt's zwar ein Progrämmchen, wo man das herausfinden kann aber so gehts schneller.
Danke
Hatte das schon einmal bei einem LCD-Display dass die Adresse nicht die angegebene war.
Da gibt's zwar ein Progrämmchen, wo man das herausfinden kann aber so gehts schneller.
Danke
-
- Beiträge: 427
- Registriert: Mi 26. Aug 2009, 22:16
- Spezialgebiet: Handwerkliche Improvisationen
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Anschluss DS3231 RealTimeClock am Arduino
Moin,
um I2C Adressen rauszubekommen kann man fix nen raspi nehmen. Da gibts die I2Ctools, die einmal die kompletten Adressraum abscannen können.
Einige I2C ICs haben noch weitere Pins um ein paar Bits in der Adresse zu setzen um mehr des selben Typs an einem I2C Bus betreiben zu können.
Beste Grüße
SeriousD
um I2C Adressen rauszubekommen kann man fix nen raspi nehmen. Da gibts die I2Ctools, die einmal die kompletten Adressraum abscannen können.
Einige I2C ICs haben noch weitere Pins um ein paar Bits in der Adresse zu setzen um mehr des selben Typs an einem I2C Bus betreiben zu können.
Beste Grüße
SeriousD
Hey Sigma, ist noch Lambda? - Ja aber das Phi ist noch Rho.
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 15:44
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anschluss DS3231 RealTimeClock am Arduino
Ja für Arduino gibts auch so ein Scan Programm. Ansonsten halt im Datenblatt nachsehen.
Wenn ich das richtig überflogen habe, stimmt 0x68.
Wenn ich das richtig überflogen habe, stimmt 0x68.
-
- Beiträge: 531
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 10:13
- Schule/Uni/Arbeit: KFZ-Elktr.
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Anschluss DS3231 RealTimeClock am Arduino
Naja, Datenblatt beim China-Mann ??? 
Ich gehe erst einmal davon aus, dass die Adresse stimmt
Danke

Ich gehe erst einmal davon aus, dass die Adresse stimmt
Danke
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 22:00
- Spezialgebiet: Kältetechnik, Frequenzumrichter, E-bikes
- Wohnort: D:\Hessen\Gießen
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 131 Mal
Re: Anschluss DS3231 RealTimeClock am Arduino
Die Adresse ist ja nicht von der Platine abhängig auf die der Chinese das ganze drauf lötet.
Von daher sollte die Adresse aus dem normalen Datenblatt schon stimmen.
Probier es eben aus, mehr als nicht funktionieren kann es nicht.
Von daher sollte die Adresse aus dem normalen Datenblatt schon stimmen.
Probier es eben aus, mehr als nicht funktionieren kann es nicht.
-
- Beiträge: 427
- Registriert: Mi 26. Aug 2009, 22:16
- Spezialgebiet: Handwerkliche Improvisationen
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Anschluss DS3231 RealTimeClock am Arduino
Moin,
nach Datenblatt ist die Adresse 0b1101000 was 0x68 ist.
Beste Grüße
SeriousD
nach Datenblatt ist die Adresse 0b1101000 was 0x68 ist.
Hängt ganz vom Device ab. Der Portexpander MCP23008 zB hat 3 Adresspins mit dem die I2C Adresse manipulieren kann.Alexander470815 hat geschrieben:Die Adresse ist ja nicht von der Platine abhängig auf die der Chinese das ganze drauf lötet.
Beste Grüße
SeriousD
Hey Sigma, ist noch Lambda? - Ja aber das Phi ist noch Rho.
-
- Beiträge: 531
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 10:13
- Schule/Uni/Arbeit: KFZ-Elktr.
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Anschluss DS3231 RealTimeClock am Arduino
Beim MCP23008 macht das ja auch Sinn wenn man mehrere davon anschliessen will aber ne RealTimeClock braucht man eigentlich nur eine.SeriousD hat geschrieben:Hängt ganz vom Device ab. Der Portexpander MCP23008 zB hat 3 Adresspins mit dem die I2C Adresse ....