serielle Kommunikation mit Signal Generator PWM LCD
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 531
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 10:13
- Schule/Uni/Arbeit: KFZ-Elktr.
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: serielle Kommunikation mit Signal Generator PWM LCD
hab mir mal das Teil bestellt: https://www.ebay.de/itm/6Pin-USB-2-0-to ... 2749.l2649 für 1,- Euro kann da nichts schiefgehen.
Hab dir auch ne PN geschickt.
Gruss
Ludwig
Hab dir auch ne PN geschickt.
Gruss
Ludwig
-
- Beiträge: 531
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 10:13
- Schule/Uni/Arbeit: KFZ-Elktr.
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: serielle Kommunikation mit Signal Generator PWM LCD
Hallo zusammen,
hab das Thema nochmal aufgegriffen,weil ich einfach nicht weiterkomme.
Ich versuche das Modul mit dem Computer anzusteuern. Also, Anschluss an seriell COM1 nach folgenden Schema wegen Pegelanpassung: RDX wurde nicht angeschlossen, ist nur Lesezugriff
Und hier der Eingangspegel TTL ( 0 bis 3,8 V) Com 1 wurde gesetzt, wie angegeben
Geschwindigkeit: 9600 Baud -
Datenbits: 8
Stopbits: 1
Parity: N (None)
Ich weiss allerdings nicht, was "check digit none" und "flow control none" , wie in der Beschreibung angegeben, bedeuten soll.
Ich habe zum Testen mal die Zeichenfolge "D0" gesendet um zu sehen, ob die Schnittstelle am Computer die richtige Bitfolge sendet. Diese
stimmt exakt überein wie es sein soll, bzw. wie hier beschrieben https://de.wikipedia.org/wiki/RS-232. Um das Modul z.B. auf 50 % PW zu setzen, müsste ich natürlich "D050" senden (Such as D050, set the PWM duty cycle is 50%)
Pegel sind, denke ich, sind im richtigen Bereich. Hat aber kein Erfolg gebracht. Auch eine Anhebung des Pegels auf 5 V brachte kein Erfolg. Die ganze Sache auch noch einmal mit einem 2. Modul getestet; auch erfolglos.
Übersehe ich da etwas oder mache etwas falsch ?
Gruss
Ludwig
hab das Thema nochmal aufgegriffen,weil ich einfach nicht weiterkomme.
Ich versuche das Modul mit dem Computer anzusteuern. Also, Anschluss an seriell COM1 nach folgenden Schema wegen Pegelanpassung: RDX wurde nicht angeschlossen, ist nur Lesezugriff
Und hier der Eingangspegel TTL ( 0 bis 3,8 V) Com 1 wurde gesetzt, wie angegeben
Geschwindigkeit: 9600 Baud -
Datenbits: 8
Stopbits: 1
Parity: N (None)
Ich weiss allerdings nicht, was "check digit none" und "flow control none" , wie in der Beschreibung angegeben, bedeuten soll.
Ich habe zum Testen mal die Zeichenfolge "D0" gesendet um zu sehen, ob die Schnittstelle am Computer die richtige Bitfolge sendet. Diese
stimmt exakt überein wie es sein soll, bzw. wie hier beschrieben https://de.wikipedia.org/wiki/RS-232. Um das Modul z.B. auf 50 % PW zu setzen, müsste ich natürlich "D050" senden (Such as D050, set the PWM duty cycle is 50%)
Pegel sind, denke ich, sind im richtigen Bereich. Hat aber kein Erfolg gebracht. Auch eine Anhebung des Pegels auf 5 V brachte kein Erfolg. Die ganze Sache auch noch einmal mit einem 2. Modul getestet; auch erfolglos.
Übersehe ich da etwas oder mache etwas falsch ?
Gruss
Ludwig
-
- Beiträge: 531
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 10:13
- Schule/Uni/Arbeit: KFZ-Elktr.
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: serielle Kommunikation mit Signal Generator PWM LCD
das hat sich aufgeklärt....ich weiss allerdings nicht, was "check digit none" und "flow control none" , wie in der Beschreibung angegeben, bedeuten soll.
so ist COM 1 gesetzt, müsste doch alles richtig sein oder ?
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 15:44
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
- Kontaktdaten:
Re: serielle Kommunikation mit Signal Generator PWM LCD
Ja das sieht erstmal von der Verdrahtung und Einstellung richtig aus. Hast du mal versucht die Schnittstelle invertiert zu treiben? Teilweise ist bei sowas HIGH->0 und LOW->1. Also einfach mal bei deinem Transistor von Emitter nach Kollektor wechseln.
-
- Beiträge: 2869
- Registriert: Fr 7. Apr 2006, 14:05
- Spezialgebiet: Physik,Elektronik,Blender
- Schule/Uni/Arbeit: M.Sc ET, Hardwareentwickler
- Wohnort: 65366 Geisenheim (Hessen)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 70 Mal
- Kontaktdaten:
Re: serielle Kommunikation mit Signal Generator PWM LCD
Was mich irritiert ist, dass du mit TxD vom Arduiono auf TxD vom Generator gehts... das sollte auf RxD (den daten-eingang am generator), außer die beschriftung am generator ist falschrumL_B_S hat geschrieben: ↑Do 29. Okt 2020, 15:26 Ich versuche das Modul mit dem Computer anzusteuern. Also, Anschluss an seriell COM1 nach folgenden Schema wegen Pegelanpassung:
[ externes Bild ]
RDX wurde nicht angeschlossen, ist nur Lesezugriff
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 15:44
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
- Kontaktdaten:
Re: serielle Kommunikation mit Signal Generator PWM LCD
Den Pfeilen nach würde ich vermuten die Beschriftung am Generator ist schon umgekehrt. Für die Deppen die sonst nicht schnallen, dass sie TxD / RxD kreuzen müssen. Es ist einfacher zu schreiben mach TxD mit TxD und RxD mit RxD. So wie bei I²C auch.
Ich hatte es aber auch teilweise schon, dass bereits beim USB auf UART Wandler die Bezeichnungen getauscht waren, dann wurde es richtig komisch
Aber das scheint ja schonmal richtig zu sein.
Ich hatte es aber auch teilweise schon, dass bereits beim USB auf UART Wandler die Bezeichnungen getauscht waren, dann wurde es richtig komisch

-
- Beiträge: 531
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 10:13
- Schule/Uni/Arbeit: KFZ-Elktr.
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: serielle Kommunikation mit Signal Generator PWM LCD
Hallo Heisath,
mit invertierten Signalen probiert, erstmal kein Erfolg
. Dann, ich weiss nicht warum, testweise TxT und Rxt vertauscht und siehe da......
Klappt hervorragend
Man sollte keiner Beschreibung blind vertrauen. Vielen Dank
Gruss
Ludwig
mit invertierten Signalen probiert, erstmal kein Erfolg

Klappt hervorragend

Man sollte keiner Beschreibung blind vertrauen. Vielen Dank
Gruss
Ludwig
-
- Beiträge: 531
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 10:13
- Schule/Uni/Arbeit: KFZ-Elktr.
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: serielle Kommunikation mit Signal Generator PWM LCD
Hier noch einmal für alle , die es interessiert, die gänderten Anschlusspläne für das Modul.
Einmal Ansteuerung mit Transistor und einmal über Optokoppler. Auf Lesezugriff wurde verzichtet.
Beide geprüft und mit kleinen Änderungen am Arduino verwendbar.
Einmal Ansteuerung mit Transistor und einmal über Optokoppler. Auf Lesezugriff wurde verzichtet.
Beide geprüft und mit kleinen Änderungen am Arduino verwendbar.