Ich finds spannend, da transzendente Funktionen wie cos und sin mit 4 Multiplikationen und 2 Additionen oder weniger nachzubilden sind.
Das ganze macht natürlich nur Spaß und Sinn, wenn die berechnende CPU eine FPU hat
Beste Grüße
SeriousD
Hey Sigma, ist noch Lambda? - Ja aber das Phi ist noch Rho.
Das sollte sich doch auch nutzen lassen, um auf einem ARM oder änlichen Verdächtigen eine Art Reihenentwicklung zu machen.
So nach dem Prinzip: Ich möchte ein periodisches Signal ausgeben, das hat die Furrier (schreibt man das so?) Koeffizienten {k1,....,kn} und ab gehts.
Eine inverse Fouriertransformation lässt sich sicherlich damit machen. Spannend wirds dann die einzelnen Phasen der Teilsignale zu justieren.
Denn is auch noch die Frage, ob man nicht ggf. durch Orthogonalität oder Symmetrien einsparen kann.
ich hab mich nun nicht tiefer damit beschäftigt aber gehört das oben genannte Verfahren zur Klasse der CORDIC Algorithmen ?
Beste Grüße
SeriousD
Hey Sigma, ist noch Lambda? - Ja aber das Phi ist noch Rho.