Thread der kleinen µC-Fragen

Programmierung und Hardwaredesign mit Arduino, AVR, PIC und Konsorten.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Benutzeravatar

hustensaft
Beiträge: 1006
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 19:10
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Thread der kleinen µC-Fragen

Beitrag von hustensaft »

Es gibt AVRs mit interner PLL, z. B. ATTiny261A/461A/861A. Der kann einen Timer intern mit bis 64MHz versorgen. Es gibt sogar Modi, die gegenphasige Ausgangssignale mit einstellbarer Totzeit ausgeben. Damit wäre das also sehr einfach machbar. Mit Mikrocontroller wird die Steuerung außerdem natürlich sehr kompakt und man kann die einzelnen Parameter einfach fernsteuern.

Dennoch würde ich persönlich einer analogen Schaltung den Vorzug geben. Wenn dir ein µC abstürzt (was bei den elektromagnetischen Emissionen einer Teslaspule leicht passieren kann) ist sein Zustand zuerst einmal undefiniert und potentiell destruktiv. In einer analoge Schaltung kann man sich viel leichter gegen soetwas absichern. Zudem fällt natürlich der Nachteil einer begrenzten Auflösung weg und die Fehlersuche wird einfacher, da man überall Signale nachmessen kann.
Antworten