Der Typ hat sich aber nur Silikonnegativformen gebaut, um sich dann Betontasten zu gießen...
Gefedert waren die Launchpad-knöpfe nur durch den Aufbau der Tasten... keine extrafedern oder so. Wie raphTec schon meinte, genauso wie in Fernbedienungen oder bei allen Rubberdome-tastaturen. Ich kann die Tage mal fragen, ob ich ein paar Fotos davon bekommen kann...
Launchpad für MIDI-Anwendungen
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Nichtpapst HorstGünther
- Beiträge: 2961
- Registriert: Mo 4. Jun 2007, 09:01
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Launchpad für MIDI-Anwendungen
Rettet den Salat, packt in den Döner mal mehr Fleisch!
Rechtschreibung.
Zur Lage der Nation
"Sind sie freiwillig hier?" - "Nein, ich musste mich zwingen"
Wenn das Kind die Mutter schlägt,
wird ihm das Händchen abgesägt.
Rechtschreibung.
Zur Lage der Nation
"Sind sie freiwillig hier?" - "Nein, ich musste mich zwingen"
Wenn das Kind die Mutter schlägt,
wird ihm das Händchen abgesägt.
-
- Beiträge: 2349
- Registriert: Mo 7. Feb 2011, 23:24
- Schule/Uni/Arbeit: Student/Elektrotechnik
- Wohnort: Aachen
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Launchpad für MIDI-Anwendungen
Hmm, man kann ja mal probieren. Ich werde mal so ein paar Buttons designen und die Formen dafür ausdrucken.
Welcher Silikon eignet sich eigentlich gut? Habe hier klaren Sanitärsilikon, der ist aber definitiv zu flexibel dafür.
Ich habe auch ein bisschen recherchiert, und jemand hat da auch schonmal was ausprobiert.
Leider ist da kein endgültiger Bericht entstanden. Aber die Diskussion ist auf so einen 2K-Silikon und Silikontrennspray für die Formen gefallen.
Hat da jemand Erfahrungen mit?
Habe noch ein bisschen recherchiert und ein Teardown gefunden: http://www.illuminatedsounds.com/?p=583
Soweit ist der Aufbau ganz logisch.
Auf Sparkfun gibt es auch so ein Tastenpad, so oder so ähnlich könnte man das ja testweise modellieren.
https://www.sparkfun.com/products/7835
Die Frage ist, woraus dieser schwarze Ring ist. Der sollte ja optimalerweise leitfähig sein.
Meine Idee wäre leitendes Filament und kleine Kreise ausdrucken. Als ABS in einer 0,2mm Lage sollte das eigentlich locker ausreichen, also ist stabil und flexibel zu gleich.
Leider habe ich damit keine Erfahrungen bzgl. Widerstand und vor allem Oberflächen- bzw. Kontaktwiderstand.
Werde demnächst aber für andere Projekte verschiedene Filamente bestellen und kann dann auch einen kleinen Ring davon mitbestellen, es sei denn jemand hat eine andere Idee bzw. kann von diesem Material berichten.
Edit: Habe jetzt in einem Thread eine Info gefunden. Das ist mit 10kOhm / cm spezifiziert, aber wenn man den Aufbau so wie bei dem Bild vom Launchpad macht (Also viele parallelschaltungen und kurze Strecken) sollte das genügen.
Nochmal zu den LEDs: Ich habe das Launchpad bewusst noch nicht in Blau leuchten sehen.
Ich glaube das hat nur eine Rote und eine Grüne LED eingebaut, da gelb ja eine Mischfarbe aus beidem ist, kann man nur diese Farben darstellen.
Kann man auch in diesem Video sehen: https://www.youtube.com/watch?v=6gHJ_ulpSss
Habe auch schonmal mit Licht faden herum gespielt und würde auch schätzen das die PWM nicht größer als 8bit und nicht linearisiert ist. (http://www.mikrocontroller.net/articles/LED-Fading).
Würde auch wieder einiges an Arbeit sparen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ein Mega8 auf 20MHz 12x 10bit Soft-PWMs und gleichzeitig noch über UART empfangen kann. (http://www.mikrocontroller.net/articles/Soft-PWM)
Auf 8bit kann man sicherlich die volle Port-zahl nutzen, gerade in anbetracht der Tatsache, dass man nicht 16bit sondern nur 8bit verrechnen muss.
So genug Input von meiner Seite
Edit: hab mich mal daran gemacht das ganze zu modellieren wie ich es mir vorstelle. Da ich nur einzelne Taster benötige, habe ich damit erstmal angefangen, Tastenmatrizen sollten aber vom Prinzip her ähnlich gehen.
Zuerst mein Design eines Tasters, wie ich mir den Aufbau vorstelle und wie er eingebaut werden soll.

In 1. kann man den fertig gegossenen Taster (Von außen sichtbare Maße sind 20x20mm) mit eingeklebtem Leitring erkennen (s.o.). 2. zeigt einen Schnitt durch die Seite und 3. einen Schnitt von halb oben. Der Aufbau an sich ist symmetrisch. Der Taster wird von unten gegen die Platine gepresst. Aktuell hat man ca 1,5mm Hub, was mehr als bei üblichen Kurzhubtastern ist.
Ich denke aber das ich ein paar Versuche brauchen werde um ein schönes Federverhalten hinzukriegen.
Aber aus diesem Tasterdesign ist dann diese 2teilige Gussform entstanden, die ich mir so wie sie ist als tauglich vorstelle, und die einfach zu drucken ist.

Die Form wird zugeschraubt, sodass sie quasi dicht verschlossen ist. Nun kann über das mittlere Loch das Silikon eingefüllt werden (zb. mit Einwegspritze) und kann die Luft aus dem Gusskörper verdrängen. Ausweichen kann die Luft über 4 kleine Löcher, die an den äußersten Ecken sind. Zusätzlich ist der obere Rand großzügig ausgelegt, werde das ganze aber wahrscheinlich nochmal vergrößern, alles was zu viel ist lässt sich da ja leicht wegschneiden. Wichtig ist ja das der Tastenkörper an sich komplett und blasenfrei gegossen ist.
Was ist eure Meinung? Kann das so klappen? Hab noch nie mit dem Prozess irgendwas zu gießen gearbeitet.
Welcher Silikon eignet sich eigentlich gut? Habe hier klaren Sanitärsilikon, der ist aber definitiv zu flexibel dafür.
Ich habe auch ein bisschen recherchiert, und jemand hat da auch schonmal was ausprobiert.
Leider ist da kein endgültiger Bericht entstanden. Aber die Diskussion ist auf so einen 2K-Silikon und Silikontrennspray für die Formen gefallen.
Hat da jemand Erfahrungen mit?
Habe noch ein bisschen recherchiert und ein Teardown gefunden: http://www.illuminatedsounds.com/?p=583
Soweit ist der Aufbau ganz logisch.
Auf Sparkfun gibt es auch so ein Tastenpad, so oder so ähnlich könnte man das ja testweise modellieren.
https://www.sparkfun.com/products/7835
Die Frage ist, woraus dieser schwarze Ring ist. Der sollte ja optimalerweise leitfähig sein.
Meine Idee wäre leitendes Filament und kleine Kreise ausdrucken. Als ABS in einer 0,2mm Lage sollte das eigentlich locker ausreichen, also ist stabil und flexibel zu gleich.
Leider habe ich damit keine Erfahrungen bzgl. Widerstand und vor allem Oberflächen- bzw. Kontaktwiderstand.
Werde demnächst aber für andere Projekte verschiedene Filamente bestellen und kann dann auch einen kleinen Ring davon mitbestellen, es sei denn jemand hat eine andere Idee bzw. kann von diesem Material berichten.
Edit: Habe jetzt in einem Thread eine Info gefunden. Das ist mit 10kOhm / cm spezifiziert, aber wenn man den Aufbau so wie bei dem Bild vom Launchpad macht (Also viele parallelschaltungen und kurze Strecken) sollte das genügen.
Nochmal zu den LEDs: Ich habe das Launchpad bewusst noch nicht in Blau leuchten sehen.
Ich glaube das hat nur eine Rote und eine Grüne LED eingebaut, da gelb ja eine Mischfarbe aus beidem ist, kann man nur diese Farben darstellen.
Kann man auch in diesem Video sehen: https://www.youtube.com/watch?v=6gHJ_ulpSss
Habe auch schonmal mit Licht faden herum gespielt und würde auch schätzen das die PWM nicht größer als 8bit und nicht linearisiert ist. (http://www.mikrocontroller.net/articles/LED-Fading).
Würde auch wieder einiges an Arbeit sparen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ein Mega8 auf 20MHz 12x 10bit Soft-PWMs und gleichzeitig noch über UART empfangen kann. (http://www.mikrocontroller.net/articles/Soft-PWM)
Auf 8bit kann man sicherlich die volle Port-zahl nutzen, gerade in anbetracht der Tatsache, dass man nicht 16bit sondern nur 8bit verrechnen muss.
So genug Input von meiner Seite

Edit: hab mich mal daran gemacht das ganze zu modellieren wie ich es mir vorstelle. Da ich nur einzelne Taster benötige, habe ich damit erstmal angefangen, Tastenmatrizen sollten aber vom Prinzip her ähnlich gehen.
Zuerst mein Design eines Tasters, wie ich mir den Aufbau vorstelle und wie er eingebaut werden soll.

In 1. kann man den fertig gegossenen Taster (Von außen sichtbare Maße sind 20x20mm) mit eingeklebtem Leitring erkennen (s.o.). 2. zeigt einen Schnitt durch die Seite und 3. einen Schnitt von halb oben. Der Aufbau an sich ist symmetrisch. Der Taster wird von unten gegen die Platine gepresst. Aktuell hat man ca 1,5mm Hub, was mehr als bei üblichen Kurzhubtastern ist.
Ich denke aber das ich ein paar Versuche brauchen werde um ein schönes Federverhalten hinzukriegen.
Aber aus diesem Tasterdesign ist dann diese 2teilige Gussform entstanden, die ich mir so wie sie ist als tauglich vorstelle, und die einfach zu drucken ist.

Die Form wird zugeschraubt, sodass sie quasi dicht verschlossen ist. Nun kann über das mittlere Loch das Silikon eingefüllt werden (zb. mit Einwegspritze) und kann die Luft aus dem Gusskörper verdrängen. Ausweichen kann die Luft über 4 kleine Löcher, die an den äußersten Ecken sind. Zusätzlich ist der obere Rand großzügig ausgelegt, werde das ganze aber wahrscheinlich nochmal vergrößern, alles was zu viel ist lässt sich da ja leicht wegschneiden. Wichtig ist ja das der Tastenkörper an sich komplett und blasenfrei gegossen ist.
Was ist eure Meinung? Kann das so klappen? Hab noch nie mit dem Prozess irgendwas zu gießen gearbeitet.