Ich weiß zwar das die meisten hier nicht wirklich viel von Bascom halten und lieber bei ihrem C bleiben, dennoch würde ich mich auch über deren Hilfe freuen, es geht um folgendes: Wem ESC ein Begriff ist der weiß sicherlich, dass solche Brushlesstreiber meist von einem Mikrocontroller gesteuert werden

Nun liegt es in deren Natur, programmierbar zu sein. Kurz und gut ich muss und habe auch schon erfolgreich eine neue Firmware in Form einer Hex-Dateil auf einen solchen Motortreiber gespielt, hat alles wunderbar geklappt ! Nun steh ich aber vor einem Problem das mir schon wieder gewalltig stinkt:
Der 1. Treiber den ich geöffnet habe hat einen Atmega8L besessen. Bascom hat ihn zwar als Atmega8A erkannt aber was solls. Auf alle Fälle kurz die ISP Kabel angelötet (die haben sogar dafür die jeweiligen Pins zu Pads gezogen oO), den chip gelöscht und eben neu programmiert. Nun sollte man doch meinen das grad bei solchen Massenprodukten immer das selbe drin steckt - denkste ! Da wurde ich nämlich bedauerlicherweise eines Besseren belehrt: die neuen Treiber vom GLEICHEN Typ haben nu keine 8L s mehr drauf sondern 88er -__- nuja eigentlich nicht weiter schlimm, ein Glück das es überhaupt noch Atmel chips sind.. sollte ja gehn, also wieder angelötet und erwartungsvoll gedrückt... Could not identifi chip with IDFFFFFFF MHM so ein scheiß !
Genau da häng ich nun fest und komm nicht weiter

Dafür könnte es nun einige Gründe geben:
- Chip wurde gesperrt, um die Software zu schützen.. könnte man ja sonst mehr oder weniger einfach als hex aus dem buffer holn und speichern... ist halt die frage wie das überhaupt ist, reicht das schon aus damit bascom den chip nicht mehr erkennt ? norm wird da ja nur das eprom gesperrt
- Die "Vollprofis" haben aus Sinnlosigkeit (?) die ISP Pins für andere Zwecke z.b. Als IO Pins laufen lassen, d.h. einmal drüber proggen und dann nie wieder. Das macht aber keinen sinn, da an keinem der benötigten ISP Pins irgend ein Bauteil angeschlossen ist !
Das interessante ist aber: Der Reset-Pin, der ja für das Umschalten in den "Programmierzustand" nötig ist, geht ! D.h. ziehe ich ihn gegen GND resetet der Treiber und gibt wieder den typischen Motor-Test-Pfeifer von sich, Reset ist demnach immer noch "normal" Reset.
Zja, aber warum sollten dann die anderen Pins nicht mehr "normal" sein ?
Ich bin kurz davor die scheiß chips einfach durch 8er auszutauschen, is bei smd ohne heißluftanlage halt etwas *ucking aber wird schon iwi gehn.
Hatte von euch schon einmal jemand ein ähnliches Problem ? Was könnte der Grund sein, das Bascom keine Verbindung zum chip bekommt, d.h. warum es keine ID vom chip emfpängt ?
Ich finds halt schade, ausnahmsweise ist mal nichts abgeraucht, dafür macht die Software Ärger... der eine Treiber ließ sich zumindest löschen, der ist nun quasi "Hirntot"... wie das aber ohne Verbindung überhaupt hat gehen können ist mir auch noch unbegreiflich.
Ich bin über jede Hilfe dankbar, die "fitteren" unter euch können mir doch in der Richtung sicher etwas an Information geben

mfg, race