Seite 1 von 9

Longitudinaler Laser - Bau

Verfasst: Mo 12. Nov 2012, 19:18
von MrMcChicken
Hallo alle miteinander,
nachdem ich seit einiger Zeit das Buch über Selbstbau-Laser von dem Herrn Rapp gelesen habe, hab ich Lust bekommen auch so ein Gerät zu bauen.
Anfangs war ich mir nicht sicher ob ich nicht lieber eine TE Laser mit Schienen artigen Elektroden bauen soll.
Ich denke aber, dass ein Longitudinaler Laser leichter zu bauen und dichten ist.

Heute habe ich also mit dem Bau begonnen. Die Kondensatoren habe ich an zwei Alu-Winkeln geschraubt.
Die Kondensatorbank besteht aus 4x 560pF Doorknobs. Danke an Zero! :)
Dies sollte auf jeden Fall genug sein. Ggf. Würde ich auch einen Kondensator wegnehmen, falls dies zu viel des Guten ist.
An eine Seite kommt eine Elektrode, an die Andere der zweite Teil der Funkenstrecke.
Diese besteht aus zwei Schrauben.

[ externes Bild ]

Die Elektroden sind T-Stücke mit einem 12cm Stück Rohr verlängert.
Habe festgestellt, dass normales Radiolot seinen Zweck auch erfüllt. Habe aber auch Flussmittel zum Weichlöten benutzt.
Das ganze sollte dicht sein, hoffe ich.

[ externes Bild ]

So sieht das ganze dann aus. Rechts auf dem Bild muss man sich nur noch die Röhre hin denken.

[ externes Bild ]

Habe mal die Kondensatoren getestet. Zum Laden, und auch später für den Laser Benutze ich eine ZVS.
Die Schlagweite der Funken beträgt etwa 11mm. Ich denke das sollte genug sein.
Die Länge der Röhre wird 40cm Betragen. Das Röhrchen hat einen Innendurchmesser von 5,5mm

[ externes Bild ]


Das war es erstmal. Ab morgen werde ich diese Woche leider keine Zeit für den Weiterbau haben.
Danach geht es weiter.

MfG MrMcChicken

Re: Longitudinaler Laser - Bau

Verfasst: Mo 12. Nov 2012, 20:44
von Zero

Re: Longitudinaler Laser - Bau

Verfasst: Mo 12. Nov 2012, 22:06
von hboy007
Ach Zero, das muss nun wirklich nicht sein.

Bei 40cm Länge und einem ID von 5,5mm wird es wahrscheinlich schwer werden, die Stromdichte vernünftig hoch zu kriegen.
Anbei möchte ich dir noch ein paar fertige LE N2 Laser vorstellen:
longitudinaler N2 Laser mit Marx-Kaskade:

longitudinale N2 Laser (Niederdruck):




you get the point.

Re: Longitudinaler Laser - Bau

Verfasst: Mo 12. Nov 2012, 22:20
von MrMcChicken
hboy007 hat geschrieben:Bei 40cm Länge und einem ID von 5,5mm wird es wahrscheinlich schwer werden, die Stromdichte vernünftig hoch zu kriegen.
Das Habe ich auch befürchtet. Ich habe aber auf der Seite von Plasmarist gelesen, dass er eine Röhre mit einem Innendurchmesser von 6mm und 40cm länge benutzt hat.
Ich denke das geht schon so klar. Wieso hast du denn da bedenken?

Max 2,1 nF schienen eine angenehme größe zu sein.

Die Videos kenne ich schon alle. :awesome:
Sehr geile Laser sind das.

MfG MrMcChicken

Re: Longitudinaler Laser - Bau

Verfasst: Mo 12. Nov 2012, 22:37
von plasmarist
Bei einer kürzeren Röhre wäre die Erfolgswahrscheinlichkeit höher.

Viel Erfolg.

Re: Longitudinaler Laser - Bau

Verfasst: Mo 12. Nov 2012, 22:45
von MrMcChicken
Wie könnte ich den das Röhrchen am besten kürzen ?
Reicht es es mit einer Diamantscheibe anzu kratzen?
Habe keinen Glasschneider :/

MfG MrMcChicken

Re: Longitudinaler Laser - Bau

Verfasst: Mo 12. Nov 2012, 23:00
von hboy007
Einmal mit der Nadelfeile außenrum anritzen, dann brechen und abschleifen.

Re: Longitudinaler Laser - Bau

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 10:05
von Zero
Ein witzigeres "bitteschön" hab ich nich finden können :(

Re: Longitudinaler Laser - Bau

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 12:22
von Dr.Fakk
@Zero :awesome: meeeehhhhhhhhhr :D

Re: Longitudinaler Laser - Bau

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 12:38
von Zero
Das ist das Einzige Bild meines Hinterns :p kannste knicken.

Zu den 40 cm. Ich würds erstmal halbieren! Leistung haste eh kaum und die Chance daß was nicht funzt ist geringer.

Re: Longitudinaler Laser - Bau

Verfasst: Mi 14. Nov 2012, 15:16
von ichbinsisyphos
Das seh ich nicht so negativ wie andere hier. Mit kürzerem Rohr wärst auf der sicheren Seite, wenn du später mal weiter dran rumfeilst wirst du wahrscheinlich als erstes den Durchmesser verringern, aber das sollte ihn nicht davon abhalten zu funktionieren, solange du den Druck niedrig genug bekommst.
hboy007 hat geschrieben:
Von wem ist der? Funktioniert super, nur dachte ich vom Video dass die Frequenz weit höher als 5Hz is :) Schaut aus wie ein 1:1 Rapp-Nachbau, oder sogar von dem Typen selbt, nur eine frühe Version?

Re: Longitudinaler Laser - Bau

Verfasst: Mi 14. Nov 2012, 20:55
von MrMcChicken
Zero hat geschrieben:Zu den 40 cm. Ich würds erstmal halbieren! Leistung haste eh kaum und die Chance daß was nicht funzt ist geringer.
Bin heute nur dazu gekommen das Röhrchen zu kürzen. Hab es auf 25cm gekürzt.
Das passt mit dem Aufbau besser und den Beitrag habe ich gerade erste gelesen.
Ich denke das sollte ok sein oder?

Wo wir schon bei dem Thema Leistung sind. Wieviel gibt so ein Laser eigentlich aus?
Ich denke in mW kann man dies schlecht darstellen, da der Laser ja nur gepulst läuft.

MfG MrMcChicken

Re: Longitudinaler Laser - Bau

Verfasst: Mi 14. Nov 2012, 21:13
von Zero
Kannste schon. Aber am Ende machts keinen Sinn. Ist a wenig, b kannste damit nix anfangen und c ist hier der Weg das Ziel.

Re: Longitudinaler Laser - Bau

Verfasst: Mi 14. Nov 2012, 21:14
von Spitzi
Pulsenergie * Pulsfrequenz = Leistung im Mittel.

Re: Longitudinaler Laser - Bau

Verfasst: Mi 14. Nov 2012, 21:29
von MrMcChicken
Okay, danke :). Die Pulsenergie in joule? Frequenz in herz?
Zero hat geschrieben:und c ist hier der Weg das Ziel.
Das habe ich schon festgestellt. Sollte mich aber nicht am Bau hindern ;).

MfG MrMcChicken