Balkonkraftwerk vom Discounter

Für Netzteile, NF-/HF-Verstärker, Reparaturen und allgemeine Elektronikprojekte.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD


Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo uns einen schönen Freitagnachmittag, hallo Multi KV ne andere Alternative wäre ja ein String PV DC Lasttrennschalter. Da braucht s aber 2 Stück, die auch gegenseitig mechanisch verriegelt sein sollten. Ne andere Frage wäre auch, wie viele Last - Spiele 🎮 macht dieser mit. Gut 👍 bei einer Bemessungsspannung von 1200 V hat man wohl etwas Luft :trollface: . Viele herzliche Grüße von axonf.
Dateianhänge
Screenshot_20240607-130316_eBay.jpg
Zuletzt geändert von axonf am Fr 7. Jun 2024, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3251
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Hallo axonf,
die Frage ist: wann MUSS man schalten? Wenn man sich das aussuchen kann, könnte man bei stark bewölktem Himmel oder nachts gefahrlos schalten oder wenn kaum Lasten an der PV hängen. Ich sehe eigentlich keinen Grund, weshalb man da DC-seitig viel schalten müßte - außer für Wartungsarbeiten oder im Fehlerfall. Von daher relativiert sich das Thema eigentlich. Aber im Notfall sollte der Schalter natürlich auch sicher trennen können 😉

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen 🌞 Freitagabend, hallo grüß dich Multi KV, haste ein bifaziales PV Modul, kannste ja auch von der Rückseite Strom ernten :awesome: . Wäre in meinem Fall die bessere Alternative gewesen, sind ja jetzt auch nicht mehr teuer. Ich suche daher nach ner legalen Möglichkeit mit zwei verschiedenen Ausrichtingen die vollen 800 Watt über nen langen Zeitraum ins Hausnetz zu speisen. Mal sehen ob ich die aktuellen Module nochmals umtauschen kann, und sich die Rücksendung lohnt. Mit viel Bastl - Knoff - Hoff könnte man sicher so ein Modul um 90 Grad schwenken und so haste wieder die volle Leistung von der anderen Seite :trollface: Zum austesten werde ich dies mal ausprobieren, ist halt mit einem enormen Aufwand verbunden. Viele herzliche Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen Sonntagnachmittag, hat jemand von euch schon mal Erfahrungen mit bifazialen PV Modulen sammeln können, und hat man damit wirklich ne 20 prozentige Leistungssteigerung :awesome: . Auf dem Garagendach mit den hellgrauen Sandwich- Elementen hat man schon ne 👍 gute Reflexion. Mit einem polierten Edelstahlblech lässt sich das natürlich noch erhöhen. Mal sehen was die vom Gel - Express für ne Rücksendung verlangen. In der kommenden Woche werde ich mit dem Traktor 🚜 die Zellen aus der Ameisen 🐜 Batterie ausbauen, mal sehen ob da noch was zu retten ist, oder ob ich 🤟 das Blei zum Schrotthändler bringe. Viele herzliche Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und ne schöne gute Nacht 🌃 , der Notstrom - Wechselschalter ist am Wochenende gekommen, ist schon ein mords Oschi :trollface: . Das interessante dabei, da sind warscheinlich Lasttrennschalter verbaut, die über einen Mechanismus an der Oberseite umgeschaltet werden, und das alles mit CE . Wäre ja schön, wenn man diese gegen ein paar PV DC Lasttrennschalter austauschen könnte :awesome:.
Dateianhänge
20240609_231546.jpg

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Morgen, die PV Panele kann ich beim Händler mit 20 E Aufpreis pro Stück gegen bifaziale Umtauschen, muß da nur nach Uffebach ins Lager fahren :trollface: . Macht ja auch Sinn, nach 16 Uhr haben meine Panele nur Gegenlicht, aber immer noch 400 Watt Leistung :awesome:. Ich habe jetzt in gut 👍 20 Tagen 100 KWh 🌞 Sonnenstrom produziert, die WP hat in der Zeit ca 65 KWh Strom gebraucht, sieht ja erst mal gut aus :awesome: , da wäre ca 1/3 von der BKW Leistung noch für die Grundlast zu Verfügung. Ideal wäre es ja, wenn man den Victron MPPT zusammen mit einem Mikrowechselrichter betreiben könnte, dazu müßte man eben den Tracker des WR ausschalten können, ob es so einfach funktioniert, kann ich nicht sagen? Wenn der WR aus ist, werden ja die PV Module vom Victron angesteuert, das könnte man vielleicht mit der Plug und Play Steckdose vor dem WR schalten. Nachbau geschieht wie immer auf eigene Gefahr, viele herzliche Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Abend, das Thema Genehmigungsfreie PV Anlage geht mir nicht aus dem Kopf :gruebel: , wie wäre es mit ner Off Grid Anlage mit Netznachspeisung :trollface: . Da geht der Strom wirklich nur in eine Richtung und es findet keine Einspeisung statt. Für diesen Fall gibt s ja entsprechende Hybrid - Wechselrichter. Mit einem paar KWh Speicher kann man nur Geräte mit ner gleichbleibenden geringen Last betreiben, oder eben ne größere Last für eine kurze Zeitspanne.
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 2228
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 245 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von VDX »

... sowas habe ich bei mir laufen - 2x 375Wp Module und einen 1.6kWh Speicher mit Sinus-Wechselrichter und 4 Schuko-Steckdosen ... und wenn zu "leer", Zuschaltung vom Netz.

Das Problem das ich mit dem Aufbau habe, ist im Bereich Dämmerung->Tageslicht und Tageslicht->Dämmerung -- wenn die Spannung der PV-Module Morgens noch zu gering ist oder unter einer Schwelle absinkt (Abends oder auch mal durch massive Wolken-Abdeckung), dann "klappern" die Relais z.T. 5-10 Minuten lang.

Dafür habe ich dann noch einen manuellen Schalter, welcher die PV-Module bei ausreichend Helligkeit auf den Speicher schaltet oder weg ...
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen 🌞 guten Morgen, hallo grüß dich VDX, die Steuerung der PV Module und des Ladevorgang s übernimmt doch zum Beispiel der Victron MPPT, der lädt oder regelt die Leistung der PV Module herunter. Ich habe noch ein schönes Gadget für ne Selbstbau- PV gefunden, hier liegt der Stromsensor direkt auf DC vom Panel, über ein Poti- Hysterese kann ich vorwählen ab wann ein zusätzlicher Verbraucher - E Heizer am WR zugeschaltet werden kann. Das ganze funktioniert erst mal für sich, ohne Einbindung in ein smarten System, anschließend poste ich noch ein Bildchen davon. Hurra wir sind mal wieder schland :awesome: , ich nur das geht so weiter, viele herzliche Grüße von axonf.
Dateianhänge
Screenshot_20240612-192202_eBay.jpg
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 2228
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 245 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von VDX »

... das wäre auch kein Problem, wenn ich die PV-Module mit dem beim Kauf beiliegenden Wechselrichter betreiben würde.

Ich hab' das aber als "Insel" aufgebaut, mit den PV-Modulen direkt in den Solarspeicher eingesteckt - und der hat eben bei zu kleinen PV-Spannungen dieses "Relais-Klappern" :roll:
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo grüß dich VDX, wie sieht den der Akku 🔋 mit Ladegerät aus, ist vielleicht ne Powerstation. Ich selber favorisiere ja ein BKW mit Akku 🔋 plus Netzeinspeisung mit einem Mikrowechselrichter - 800 W, wie bei Green Akku beschrieben. Ne Dumme Frage wäre ja auch mal, wie sieht es den beim BKW - MWR mit dem Bitz ⚡ und Überspannungsschutz - Ableiter aus, ist da alles im MWR verbaut? Bei mir zuhause geht ja Sat Antenne - Dachrinne - Wasserleitungen und die Erdungsschiene auf den Fundamenterder. Sollte man da doch 💘 lieber auch die ganze Unterkonstruktion der PV Module auf 🌎 Erde legen. Vom MWR haste ja wenn s hoch kommt nur die 1,5 mm2 von der Erde - Steckdose, ist doch recht wenig :trollface: . Ich habe mich gestern vor dem Deuschlandspiel von Enpal bearbeiten lassen :hihi:, wenn man kleine Kohle - dafür aber ein Eigenheim besitzt, kann so ein PV Anlagen Leasing - Miete auf Grundschuld - Pump eine lukrative Lösung sein. Hier mal ein paar Eckdaten dazu, ca 40 KWp + 11 KWh Speicher + Wallbox für ca 40 000 Steine, entspricht bei einem Jahresverbrauch von 3800 KWh eine monatliche Rate von 150 E . Dabei ist der Mehrverbrauch im Winter mit 600 KWh schon dabei, sieht ja erst mal nach sehr wenig aus, aber eben für die nächsten 20 bis 25 Jahre, die denken eben auch sehr Ganzheitlich :trollface: , bei Zalando im Hintergrund, und der Leonardo ist auch mit von der Partie . Die bieten sozusagen ein ganzes Energie- Management einschließlich Stromanbieter an, und heizen könnte man auch mit ner zusäzzlichen WP. Ich werde mich erst mal in die Materie einlesen, vielleicht habt ihr auch schon Erfahrungen sammeln können 💡, viele herzliche Grüße von axonf.
Zuletzt geändert von axonf am So 16. Jun 2024, 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 2228
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 245 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von VDX »

... das ist eine "Ecoflow Delta II" - https://de.ecoflow.com/products/delta-2 ... er-station
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen 🌞 Guten Morgen, hallo VDX nettes Teil, so eine Powerstation. Das hätten wir früher auch gut 👍 gebrauchen könnten, beim Grillen auf der Wiese, mit der 12V Glotze am Auto - 🚗 Saft. Da ist beim Schumi und dem Maske 😷 öfters mal die Autobatterie leer - gesogen worden :trollface: . Kann auch 👍 gut sein, das man die Yuma auch an einen MWR anschließen kann, für die Steckdosen ist ja einer schon drinnen. Wenn der Ferraris raus muss, werde ich mir auch ne Lithium - Eisen - Phosphat holen, eben mit nem Victron MPPT. Das BMS ist da schon in der Batterie 🔋 drinnen, und mit knapp 500 E haste da schon die 2 KWh Marke überschritten. Viele herzliche Grüße von axonf.
Dateianhänge
Screenshot_20240616-092619_Chrome.jpg

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen 🌞 Montagabend, im Netz gibt's ja auch LiFEPO 🔋 Akkus 12 V mit 100 Ah für schlappe 180 € , woher kommen den diese Preisunterschiede, nur am der Qualität und der Performance kann s wohl nicht liegen. In Anschluss poste ich noch ein interessantes Schemata, nur würde ich den MWR mit einem DC Hochstromrelais, ähnlich wie bei einem BMS vom Laderegler - DC DC Wandler trennen. Was ist den eigentlich mit dem Schmitz los, dass er ans aufhören denkt, ich schaue immer gerne mal auf seinem Kanal vorbei, ich hoffe doch er macht weiter , für ein BKW mit 800 W mal x :awesome: , eben für den Personenkreis wo es die Hausinstallation erlaubt. Hier noch der Link dazu https://youtu.be/mOU6mh_qMaA?si=IQzK28PIuDuurEWz . Im Gespräch mit einem Chef von ner Installations - Firma die auch PV Anlagen ans Netz anschließt, gab es keinerlei Bedenken für ein 3 😁 x 800 W BKW im Neubau, vielleicht noch ein paar neue 13 A Automaten - Sicherungen - Lasttrennschalter - Überspannungsschutz - Ableiter. Leider ist das aber nur Wunschdenken :trollface: , da biste schon mit 500 € + x dabei, nur das eben daß die Firma an dir nichts verdient, da wären mal die Fachleute und die Politik gefragt :hihi:. Viele herzliche Grüße von axonf.
Dateianhänge
Screenshot_20240617-085213_Google.jpg
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3251
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Ja, das mit dem Andreas Schmitz ist schade, hatte er aber schon mal angekündigt. Ist halt alles bissl viel für ihn: Vollzeitjob als Wissenschaftler, Forenbetreiber und Betreuer, Verhandlungen mit dem Bundestag-Petitionsausschuss zu BKWs, diverse PV-Tools und Akku-tools, Interviews, YT-Kanal und Familie mit 2 Kindern! :awesome:
Und dann noch Anfeindungen und teils dumme Kommentare, Drohungen von Verkäufern mit schlechter Bewertung auf seinem Portal etc. etc.
Da muß er wohl etwas leiser treten.

Was die LFP-Akkus angeht: die sind in der letzten Zeit extrem günstig geworden! Habe mir neulich 8 Zellen bei nkon bestellt und eine 8S 105Ah LiFePO-Batterie gebaut mit 2,66 kWh + JK-BMS für etwas über 300 Eur! Für unter 2000 Eur bekommst Du 15 kWh-Akku incl. BMS und Verkabelung - das ist ein Schnäppchen im Vgl. zu 2...3 Jahren vorher! Da tut sich gerade sehr viel auf dem Batteriemarkt. Schau Dir mal die Angebote bei nkon (niederländischer Händler) an, die sind sehr gut und m.E. sehr zuverlässig. Ich war jedenfalls hochzufrieden mit der Lieferung ;) Ist auch kein Hexenwerk so einen Akku mit BMS aufzubauen. Anleitungen gibts genug beim Andreas im Forum und auf YT, aber letzteres ist immer mit Vorsicht zu genießen ;)

Habe mir jetzt noch einen Victron Phoenix 1200W Wechselrichter dazu geholt - damit ich den Akku überhaupt mal leer kriege. Sogar Fernseher und SAT-Reciever läuft sauber darauf und bei 200W Leistung springt noch nicht einmal der Lüfter an.
Antworten