Balkonkraftwerk vom Discounter

Für Netzteile, NF-/HF-Verstärker, Reparaturen und allgemeine Elektronikprojekte.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD


Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Freitagabend , vielleicht geht es auch bei den Balkonkraftwerken bald Richtung Hybrid- Wechselrichter, wenn man die Leistungsfähigkeit erhöhen möchte, und die maximale Wechselrichter- Leistung erst mal bei 800 Watt bleibt. Wie auch schon Multi KV angedeutet hat, werden die Speicher immer günstiger, teilweise gibt's das schon in einer gemeinsamen Box :awesome: . Auch ne interessante Sache ist so ne PV Modul Umschaltbox, wo ich zwischen Speicher und 800 W Wechselrichter hin und her switsch en kann.
Dateianhänge
Screenshot_20240529-043515_Chrome.jpg
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3251
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Hallo axonf,
was soll diese Box denn umschalten? Die PV auf den WR oder den Akku? Das machen die Hybriden doch schon recht intelligent und meist einstellbar: vorrangig Batterie laden oder den WR bedienen um Geräte zu versorgen. Und wenn die PV-Leistung höher ist als gerade gebraucht wird, ggf. sogar ins Netz einspeisen. Aber die Hybriden haben auch Nachteile: weniger Effizienz und oft hoher stand-by Verbrauch!

Bin gerade die Unterschiede low-frequency Inverter und high-freq. Inverter am studieren. Low-freq. arbeiten mit großem Ringkerntransformator und sind unempfindlicher bei hohen Einschaltströmen und meist auch langlebiger. Die HF-Inverter sind dafür i.d.R. etwas effizienter, aber beides lässt sich optimieren.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Feiertag- Nachmittag, hallo Multi KV, mir gefällt eben das mechanische Umschalten über Aus - o , gibt's natürlich auch elektrisch. Ne ähnliche Anwendung wäre ja das komplette umschalten auf Inselbetrieb bei ner Notstromversorgung, da gibt's ja allerhand vom Chinesen, warscheinlich aber ohne CE , VDE und TÜV :trollface: . Ich habe gerade meine Open DTU on Battery zum 🏃‍♂️ 🎽 🏃‍♂️ laufen gebracht, da habe ich selbst bei bedecktem Himmel so um 250 Watt an Leistung :awesome:. Die Leistung vom Wechselrichter kann ich ja jetzt selbst einstellen, da werde ich erst mal die beiden Wechselrichter per Betteri verbinden, und die Leistung etwas herabsetzen. Ne andere spannende Frage wäre ja auch, ob ich bei Null - Einspeisung das Ganze auch Anmelden muss, bzw ein Elektro -Fachbetrieb benötigt wird. Letztendlich wäre für den aktiven Solar 🌞 - Bastler ne Freigabe von 3 x 800 Watt bei entsprechender Elektro - Installation eine feine Sache, der Umweld und dem 💰 Geldsäckel zuliebe. Viele herzliche Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Abend, die 💘 Liebe Open DTU on Battery verliert andauernd ihre WLAN, wenn ich s ausknipse und anmache ist es wieder da, und ich kann Aktualisieren, erschwerend kommt hinzu, daß ich nur WLAN über devolo habe. Kann auch 👍 gut sein das mich Chrome wegen ner unsicheren Verbindung immer rausschmeißt :trollface: . Im Anschluss noch ein Bildchen von der DTU, die kann sogar dynamisches Laden mit ner Shelly am Zähler :awesome: . Viele herzliche Grüße von axonf
Dateianhänge
20240530_205424.jpg

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Freitag - Brückentags - Morgen, habe mir nochmals 840 Watt mit nem Growatt 800 neo bestellt, das ganze ist zum Vergleich im letzten Jahr noch mals um 20 bis 25 % günstiger. Die Module werden jetzt aber an dem Balkon im Westen montiert, da haste auch am Abend etwas von der PV Anlage und die anderen Module bringen ja auch noch ein paar Watt bei Gegenlicht. Das wäre ja auch mal ein Job für ne Umschaltbox, übrigens bei Ebay gibt's auch ne schöne Open DTU im schicken grün 🍀 mit Antenne, meine Einzelteile waren 17 E günstiger, aber dafür mit Konformitätserklärung :trollface: , hier noch der Link dazu https://www.ebay.de/itm/196381767151?mk ... media=COPY. Viele herzliche Grüße von axonf.
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3251
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Hallo axonf, mit openDTU und Shelly kenne ich mich noch gar nicht aus. Soweit ich es verstehe messen sie den Energieverbrauch im Haus und passen dann die WR-Leistung darauf an, damit nichts ins Netz gespeist werden soll, richtig? Allerdings funktioniert das meines Wissens nie 100%ig, etwas fließt immer ins Netz, lässt sich kaum vermeiden. Und damit hast Du techn. eine Netzkopplung und mußt die Anlage eigentlich anmelden - so wie ich es verstehe.
Etwas anderes ist es wenn Du einzelne Geräte direkt über den WR betreibst und nicht am Netz. Aber so wie Du ins Hausnetz einspeist hast Du eine galvanische Verbindung hergestellt und es ist kaum durch irgendeine Technik sicherzustellen, dass absolut Null eingespeist wird. So schnell reagieren DTU und Shelly gar nicht, als das man dies damit ganz verhindern könnte - soweit ich es bisher verstanden habe.

In der Praxis gibt es da wohl eine breite Grauzone, technisch und auch rechtlich. M.W. dürftest Du rein rechtlich gar keinen Netzanschluß im Haus haben, wenn Du ins Hausnetz einspeist und es dann eine echte Inselanlage sein soll. Das geht eigentlich nur in einer Gartenbude ohne Netzanschluß oder auf einer abgelegenen Farm in Australien ;-) Aber mir sind auch keine Fälle - auch nicht aus div. PV-Foren bekannt - wo dies einmal ernste rechtliche Konsequenzen gehabt hätte.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Morgen, hallo grüß dich Multi KV, das muss jeder für sich entscheiden, wie tief mann in die Grauzone einsteigen will :trollface: . Voll legal wäre aber die Guerilla - Taktik :awesome:, bei Green Akku gibt's ein ein Set mit einem Victron MPPT 100 / 30 der die Akkus 🔋 über PV lädt, ein DC Relais - Batteriewächter hält mir erst mal die Mikrowechselrichter vom Hals, so daß wenn die Sonne 🌞 scheint und niemand zuhause ist, erst mal die Akkus geladen werden. Alternativ könnte man mit einem zweiten BKW die Grundlast vom Haus abdecken und den Ferraris etwas rückwärts laufen 🏃‍♀️ 🏃‍♂️ lassen. Ist jemand zuhause werden die beiden BKW s elektrisch umgeschaltet und das erste ist vom Netz galvanisch getrennt, natürlich könnte man da auch wieder ein Akku 🔋 laden. Bei Grenn Akku wird das ganze über die Plug und Play Steckdose am Wechselrichter über die Zeit gesteuert, geht wohl über die Open DTU besser :awesome:. Ne andere Frage wäre ja auch wie sich der Mikrowechselrichter und der Victron MPPT miteinander vertragen, wenn Sie an der gleichen Strippe hängen. Das alles war nur mal so ne 💡 Idee, Nachbau geschieht selbstverständlich auf eigene Gefahr. Viele herzliche Grüße von axonf.
Zuletzt geändert von axonf am Sa 1. Jun 2024, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Samstagnachmittag, bei Github habe ich ein schönes Projekt zum Thema gefunden, poste anschließend ein Bildchen davon. Auch möchte ich mich mal bei den Bastel- Kollegen vom Mikrokontroller Forum für das super Open DTU PROJEKT für die Hoymiles Wechselrichter bedanken :awesome:. Mikrokontroller sind eben noch ein Buch mit sieben Siegeln für mich , dafür kann ich auf anderen Gebieten Punkten, beim Kunden schneide ich gerade nen Autoklaven - Reaktor mit einem alten Brenner aus dem Messer- Kasten auseinander :trollface:. Die Hoymiles HM 800 Serie ist ja gerade auch Gesprächsthema, wegen nem hohen Elektro - Smog. Ne andere Frage wäre auch, wie könnte der Wechselrichter sich mit dem Victron MPPT unterhalten, von Victron selbst gibt's ja die Cerbo CX, wenn die Batterie 🔋über den Victron MPPT lädt, müsste ja dieser den Wechselrichter Tracker ausschalten. Der Wechselrichter ist ja schnell aus, wenn man Ihn vom Netz trennt, da dürfte ja auch die anliegende Ladespannung keinen großen Schaden anrichten. Ich habe ja noch die 🐜 Ameisen Batterie 🔋, ich frage mich nur, wie kann man diese wieder flott machen, refreshen oder doch mal lieber zum Inder bringen, die haben ja ihre eigene Methode :awesome:. Viele herzliche Grüße von axonf und ne gute 🌃 Nacht.
Dateianhänge
Screenshot_20240601-114839_Chrome.jpg

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen 🌞 Montagnachmittag, ich denke mal so ein BKW rechnet sich an schnellsten, wenn ich möglichst viel Grundlast damit abdecken kann, gehen wir mal von 150 Watt aus, dann brauchts schon einen 2 KW Speicher, wäre ja irgendwann auch mein Ziel :awesome: . Um Regel - Konform zu bleiben, werde ich erst mal folgenden Experimentellen Aufbau favorisieren. Morgens früh ab 6 kommt die gute 1680 Watt - Anlage auf Ost - Süd zu Pötte, diese bedient erst mal die WP mit ca 470 W. Mittags früh um 12, wenn die Sonne 🌞 im Zenit steht, sollte die Ameisen 🐜 Batterie 🔋 geladen werden, mit mindestens weiteren 500 Watt vom zweiten BKW als Guerilla - Insel. Nachmittags um drei, wird ein Wechsel gemacht, dazu werde ich mir folgende Nocken 1 0 2 Umschalter bestellen, im Anschluss poste ich noch ein Bildchen davon. Der Schalter hat folgende Bewertung für DC, 30 V mit 1 A , da müßte ich vielleicht zum Umschalten der Panele nur den WR - Drosseln . Zuerst würde ich aber versuchen, die beiden WR mit dem Umschalter zu tauschen :trollface: . Um den Hardcore - Verbrauch von Spüli - Waschi und Trocki ( Garten wäre ja besser ) einigermaßen im Griff zu bekommen, würde ich meiner 💘 Ehefrau die sonnigen Stunden um 12 Uhr empfehlen :hihi: . Mit so 3,5 KW PV Leistung könnte ich so in den 🌞 sonnenreichen Monaten einiges an Stromkosten sparen, bei so fast 2000 E an 🎮 Spieleinsatz :awesome: . Viele herzliche Grüße von axonf.
Dateianhänge
Screenshot_20240603-081909_Chrome.jpg
Zuletzt geändert von axonf am Mo 3. Jun 2024, 17:20, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3251
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Fehlt da evtl. eine Null? 1 A ist ja keine Leistung für so einen Schalter, meine ich. Klar, DC ist schon was anderes als AC, aber 1 A ist ja fast gar nichts. Man sollte natürlich versuchen immer bei möglichst kleiner Last zu schalten, sonst brennen die Kontakte irgendwann weg. Aber bei 1 A und max. 40V sehe ich da keine wirkliche Gefahr. Was ist das für eine WP die Du da im Einsatz hast, axonf? Eine kleine WP wäre was für unser Dachstudio - das ist im Sommer schnell zu warm und im Winter schnell zu kalt und wir haben hier nur einen kleien Heizkörper (Ölheizung). An kalten Tagen heizen wir dafür noch einen alten Eisenofen (sog. Franklin-Ofen) mit Holz. Sind aber meist nur 30 Tage im Jahr, wo wir den wirklich brauchen. Für die Übergangszeit haben wir noch einen elektrischen Heizkörper - das ist natürlich teuer und Verschwendung. Wenn wir den durch eine WP ersetzen könnten, hätten wir einiges gewonnen. So eine 2-3 kWh-Batterie ist schnell aus LFP-Zellen zusmamengesetzt. Habe mich auch drangewagt - war überhaupt kein Problem. Auch das JK-BMS war super einfach zu installieren und gesteuert wird alles über eine App wo du jederzeit die aktuellen Daten ablesen kannst. Bei nkon gibt es gerade sehr günstige Zellen: 105 ... 280 Ah so in der Range.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen 🌞 Montagabend, hallo grüß dich Multi KV, herzlichen Dank noch für deine Ideen zum Thema 💡 . Die Luft- Wasser WP ist ein sehr kleines Ding, Ano Dazumal hat man diese im Heizraum - Keller aufgestellt. Bei meinen Eltern wurde damit der 🥔 Kartoffelkeller im Frühjahr gekühlt, und warmes Wasser produziert. Funktioniert immer noch :trollface: , ich wollte Sie schon auf Propan umstellen, falls was undicht wird. Alternativ steht noch ein Splitt - Gerät mit 2,6 KW in den Startlöchern, mit einem separaten Hochdruckwärmetauscher, soll sozusagen ein Monoblock werden. Die Wechselschalter könnte man auf zweierlei Art verwenden, zum schalten der Mikrowechselrichter, und zum Umschalten der PV Panele, dazu würde ich einfach die Leistung zum Schaltvorgang Drosseln, bei welcher Leistung man noch Schalten kann, muss man entsprechend austesten. Ich denke mal bei 50 V DC und 15 A brät 🫕 man sicherlich die Kontakte, Alternativ könnte man ja auch nen DC PV Lastschalter verwenden, die zweite Seite um 180 Grad gedreht, ob das funktioniert ist aber zweifelhaft ? Übrigens ich habe heute bei teilweisen bedecktem Himmel immerhin 5,3 KWh produziert, und jetzt bei Gegenlicht gehen immer noch 110 W über den Tresen :hihi: . Viele herzliche Grüße von axonf.
Zuletzt geändert von axonf am Di 4. Jun 2024, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3251
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Hallo axonf,
sind die Luft-Wasser-WPs eigentlich effizienter als die Luft-Luft-WP? Könnte ich mir gut vorstellen.
So ein kleines 500W Gerät wäre bei uns für die Übergangszeit gerade richtig und könnte die Grundlast eines 2kWp BKW sicher gut bedienen. Die aktuellen Modelle sind ggf. nochmal effizienter, da könnte man vermutlich einen Faktor 5 an Output-Wärme gewinnen, schätze ich?

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen 🌞 Dienstagnachmittag, hallo Multi KV, ich denke mal zum richtig Heizen ist das nicht wirklich geeignet, man steckt 1 KW an elektrischer Leistung hinein, und bekommt dafür höchstens 2,5 bis 3 KW an Wärmeleistung, immerhin noch besser als ein Elektroheizer. Bei der Bereitstellung von Brauchwasser in der Übergangs - und Sommerzeit sieht das natürlich anders aus. Ab zirka 15 Grad Außentemperatur bekomme ich den 200 Liter Speicher auf fast 55 Grad Celsius, wenn die WP von 9 bis ca. 18 Uhr mit nicht ganz 500 W an ist. In der wärmeren Jahreszeit sind ja auch die Verluste der Isolierung an Speicher und Rohrleitung nicht so hoch. Da könnte ich auch noch einiges optimieren. Mein Credo wäre deshalb, so viel wie möglich an 🌞 Sonnenreichen Tagen mitnehmen und volle 800 W an Leistung ins Hausnetz zu speisen, so daß man auf ne Tagesleistung von mindestens 8KWh kommt :awesome:.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1230
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen 🌞 Mittwochnachmittag, hallo grüß dich Multi KV, ich werde mir erst mal die Wechselschalter bestellen, beim Chinesen gibt's auch nen 64 A Notstrom - Umschalter 😁 3 Phasen Wechsel - Schütz, ich würde dies zum Umschalten der Panele verwenden. Genügend Leiter - Querschnitt ist wohl vorhanden, vielleicht könnte man da auch 15 A DC schalten :awesome:. Es wäre auch ne super Sache, wenn man entsprechende Wetterdaten, wie 🌞 Sonnenschein beim Programmieren der Open DTU berücksichtigen könnte. Auch beim Laden eines 🔋 Akkus, Batterie oder einer Powerstation wäre dies von Vorteil. Die einfachste Lösung wäre natürlich die Plug and Play Steckdose über die Zeit gesteuert. Da wäre die Einbindung über die Handy-App einfach zu bewerkstelligen, auch wenn man nicht zuhause ist. Viele herzliche Grüße von axonf.
Dateianhänge
Screenshot_20240605-135845_eBay.jpg
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3251
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Sieht zumindest recht mächtig aus der Schalter, der sollte einiges aushalten, wenn die Kontakte aus vernünftigem Material sind. Bei DC kommt es ja nicht nur auf den Strom, sondern ganz wesentlich auch auf die Spannung an. Unterhalb von 30...40V bleibt meist kein Lichtbogen stehen, darüber wird es kritisch. Die alten Kohle-Lichtbogenlampen brauchten mind. 50...60V damit sich ein stabiler Lichtbogen einstellte - ab da braucht man dann ein spez. Löschkammer/Löschvorrichtung sonst können sich die Kontakte festbrennen.
Antworten