Spule hoher Güte

Für Basteleien, Messgeräte und physikalische Experimente.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Benutzeravatar

Thread-Ersteller
Kohlenstoffkarbid
Beiträge: 1612
Registriert: Di 25. Sep 2007, 16:36
Spezialgebiet: Knallfunkeninduktoren
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Spule hoher Güte

Beitrag von Kohlenstoffkarbid »

Paul hat geschrieben:Wieviel Henry hat das Ding nochmal?!
Bei Gleichstrom 3,2 Henry und Wechselstrom 11,9 Henry (Aufgrund der Remanenz des Kerns). Die Wirkung der Induktivität kommt aber nur deshalb so gut zur Geltung, weil der Widerstand der Spule nur 1,7 Ohm beträgt. Bei höheren Widerstand ist die Wirkung nicht so schön.
Das sind erstaunliche Ergebnisse! Du solltest dem Spülchen mal ein bisschen mehr Strom gönnen und schauen, was beim Abschalten zurückkommt :-) Was auch mal interessant wäre, ein Schwingkreis mit dieser Spule und einer möglichst hohen Kapazität (man könnte beispielsweise zwei grosse Elkos in Bipolarkonfiguration verschalten). Wäre interessant zu sehen, welche tiefste Resonanzfrequenz damit möglich ist und wie lange die Schwingung erhalten bleibt, wenn der Kreis einmal kurz angestossen wird ;-)
Ja, das interessiert mich auch. Wird beides noch angegangen.
Benutzeravatar

VEKTOR
Beiträge: 87
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 20:55
Wohnort: Andernach (Rheinland Pfalz)
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Spule hoher Güte

Beitrag von VEKTOR »

EDIT: Wie bin ich hier hingekommen?!! Sehe gerade erst dass der letzte Beitrag von Februar ist.... Sorry!

Moin,

das ist wahrlich eine ganz tolle Spule die du da gebaut hast!

Die Wenger-Lehrmittel Drossel wurde übrigens vor kurzem an meiner Hochschule angeschafft.
Funktioniert ganz gut, ist aber wie gesagt nicht sehr belastbar.
Was auch mal interessant wäre, ein Schwingkreis mit dieser Spule und einer möglichst hohen Kapazität (man könnte beispielsweise zwei grosse Elkos in Bipolarkonfiguration verschalten).
Wäre interessant zu sehen, welche tiefste Resonanzfrequenz damit möglich ist und wie lange die Schwingung erhalten bleibt, wenn der Kreis einmal kurz angestossen wird
Eine zu große Kapazität scheint mir dafür störend, zugegebenermaßen müsste sie aber schon im Größenbereich der Induktivität liegen damit die Güte signifikant zusammenbricht.
Zum möglichst langen Schwingen wehre vielleicht schon ein etwas größerer Folienkondensator ausreichend?

Ich beziehe mich hierbei auf die Formel Q = 1/R * (L/C)^1/2

mfg VEKTOR
ALLES was ich sage kann auch FALSCH sein, M'Kay ?
Antworten