microwave and universal energy driver with ZVS :)

Für HV-Trafos, Kaskaden, Coilguns, Induktionsheizer und Ähnliches.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD


Thread-Ersteller
Microwave
Beiträge: 1928
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 13:39
Spezialgebiet: Wenn sich Leistungselektronik mit L, C u. R trifft
Schule/Uni/Arbeit: Student
Wohnort: Basel/Brugg AG
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: microwave and universal energy driver with ZVS :)

Beitrag von Microwave »

so Doppelpost, sonst siehts ja leider niemand,

Hier is noch der Schaltplan:
[ externes Bild ]

So, unterdessen habe ich noch eine verhängnisvolle Fehldimensionierung festgestellt:

Die Schwingkreisspule erhitzt sich im Leerlauf innert 10-15 Minuten auf ca. 900°C (Orangeglut),
wenn 2mm Kupferlackdraht mit ingesamt 5 Wdg. verwendet wird. :shock:

Die Motorkondensatoren hielten es erstaunlicherweise aus.

Als Gegenmassnahme kommt nun eine 3.5mm-Litze für Auto-Audioverkabelungen auf den Kern.
Dann gibts noch mal n paar Picz.
Videos gibt es atm leider nich, da keine passende Kamera vorhanden.
Netz-ZVS V2.0 (1700-IGBTs & 6mm Cu-Rohr) coming soon..

13simi45
Beiträge: 286
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 18:47

Re: microwave and universal energy driver with ZVS :)

Beitrag von 13simi45 »

Schaut gut aus Microwave .
Das würde bestimmt so reinhauen wie ein Mot , wenn du auf die Sek. nur 100 Windungen machst :) .

* keksgeb *

Gruß Simon
Lesen, Denken, Posten !
Benutzeravatar

Marvin32
Wiki-Crew
Beiträge: 2578
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 21:54
Spezialgebiet: Foto, Laser, billigGalvos,
Wohnort: 34516 Vöhl
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: microwave and universal energy driver with ZVS :)

Beitrag von Marvin32 »

hammer teil :headbang:

Thread-Ersteller
Microwave
Beiträge: 1928
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 13:39
Spezialgebiet: Wenn sich Leistungselektronik mit L, C u. R trifft
Schule/Uni/Arbeit: Student
Wohnort: Basel/Brugg AG
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: microwave and universal energy driver with ZVS :)

Beitrag von Microwave »

@13simi45:

Mit 100 Wdg. oder so kommen leider zu wenig Volt raus.
Es brauch eben ne gewisse Spannung, damit der Bogen anständig brennt mit normalen Materialien.
Mit Graphit sähe die Sache schon anders aus.

Erst ist die Spannung massgeblich, so bis 2kV
dann macht die Spannung nich mehr viel aus und man muss für anständige Arcs
einen fetten Strom haben.

Momentan hab ich leider kein passendes Netzgerät, sonst könnte ich mal den Kurzschlussstrom
messen.

Was ich aber mit etwa 100 Wdg. oder so mache, wär ne IGBT Halfbridge übern Gleichrichter ranhämmern
und aus ca. 325VDC 230V/50Hz machen.

1kW Wechselrichter ich komme :klatsch:
Netz-ZVS V2.0 (1700-IGBTs & 6mm Cu-Rohr) coming soon..

Thread-Ersteller
Microwave
Beiträge: 1928
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 13:39
Spezialgebiet: Wenn sich Leistungselektronik mit L, C u. R trifft
Schule/Uni/Arbeit: Student
Wohnort: Basel/Brugg AG
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: microwave and universal energy driver with ZVS :)

Beitrag von Microwave »

So. jetzt ist der Treiber tot und ich will aber, dass des nicht so bleibt.

Das Gerät ist vermutlich durch eine übersättigte Drossel gestorben.
Natürlich ist jetzt für jeden klar, dass ich eine passende Drossel benötige, bzw. den passenden
Ferritringkern. ;)

Nach früheren Messungen schwang der Powertreiber auf 18-25kHz und zog sich dabei 1.6kW bei 24V.
Nun habe ich gedacht, gehe ich auf 2kW hoch.

Jetzt brauche ich zuerst mal einen Drosselkern, der für diese Frequenz und Leistung geht.
Also habe ich in Distrelec.ch geschaut, und gleich einige passende Kerne gefunden. :)

Preis... 30-250 CHF, Grösse ideal, Material N30
"N30? Häää???" :duden:

"Aha, freundlicherweise ist da ein Datenblatt dabei."
Gedacht: "Flugs ins Datenblatt geguckt und den Frequenzbereich gewusst."
Nur leider war das Blatt für den Müll.
Chaotisch durcheinander, aber keinerlei Frequenzangaben.

Also, schnell eine Tabelle in Google gesucht und auch eine gefunden.
Was ist drin: N27, N87, alles Sachen die ich schon vorher wusste.
Aber kein N30.
Auf reichelt.de fand ich dann heraus, dass das Material auch "ferroxube" heisst.
Frequenzbereich... keine Angaben.

In Google also "ferroxube" eingegeben und eine Menge Unnötigkeiten gefunden.
Aber immer noch kein Frequenzbereich. :cry:
Nach einer Stunde stand dann fest, dass ich einen Hilferuf an das beste Forum sende.

Also, hier die Fragen:
1.) Wo oder wie finde ich den Frequenzbereich von N30 raus?

2.) Wenn das nicht klappt, was für Material kann ich für diese Drossel sonst nehmen?

3.) Ich habe einen Rechner namens "Ringkern-Rechner" gefunden.
Könnte dieses Programm eventuell die Lösung sein?

Ich bin um schnelle Antworten dankbar, weil ich gemerkt habe, dass ohne diesen Powertreiber überhaupt nichts geht.
Es ist die einzige Möglichkeit für mich, einen Hochspannungstrafo und einen Variac zu besitzen. :roll:

Ich brauche eine kräftige 24V-800V-Quelle für SSTC-Experimente.
Ich brauche einen PT-ähnlichen Transformator für eine richtige SGTC.
Ich brauche eine kräftige HV-Quelle für Röhrenversuche.
Ich brauche...

Ich behaupte mal ganz frech, dass alles oben aufgezählte (ja, auch der PT :D ) mit einem gut dimensionierten Treiber möglich wären.

Nun geht aber ohne die Drossel nichts mehr.
(Die Drossel hatte ich von einem Verein, in dem ich schon lange nicht mehr bin und sie steckt jetzt in Tesla-Fans ZVS.)
@Tesla-Fan: Hast du mir die Drossel wieder^^ xD

4.) Würden auch Eisenpulverkerne gehen?
Oder muss es Ferrit sein?
Netz-ZVS V2.0 (1700-IGBTs & 6mm Cu-Rohr) coming soon..
Benutzeravatar

OZONISATOR
Beiträge: 4450
Registriert: Do 9. Nov 2006, 15:41
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: microwave and universal energy driver with ZVS :)

Beitrag von OZONISATOR »

klar geht da eisenkern , das ding schwingt ja nicht mit oder so
ich hätte da sogar noch nen fetten eisenpulverkern rumfliegen : 47 mm außendruchmesser , 27mm innendurchmesser und 15mm hoch

Thread-Ersteller
Microwave
Beiträge: 1928
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 13:39
Spezialgebiet: Wenn sich Leistungselektronik mit L, C u. R trifft
Schule/Uni/Arbeit: Student
Wohnort: Basel/Brugg AG
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: microwave and universal energy driver with ZVS :)

Beitrag von Microwave »

OK. Danke Ozonisator. Dann fällt heute eine Multibestellung im Wert von 300 Franken an.

Dabei:

2 kräftige MOSFETs (Vielleicht die gleichen)
2 Freilaufdioden
1 Eisenpulverkern mit 2kW Durchlassvermögen
1 >1kW-Ferritkern

Und dann all das SSTC-Zeug.
Netz-ZVS V2.0 (1700-IGBTs & 6mm Cu-Rohr) coming soon..

Thread-Ersteller
Microwave
Beiträge: 1928
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 13:39
Spezialgebiet: Wenn sich Leistungselektronik mit L, C u. R trifft
Schule/Uni/Arbeit: Student
Wohnort: Basel/Brugg AG
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: microwave and universal energy driver with ZVS :)

Beitrag von Microwave »

Sorry 4 Doppelpost, aber sonst merkt mans ja nicht ;)

Ich habe mich im Internet nochmal nach einem Kern umgesehen und will den
"T300A-36 für Leistungsanwendung 50/60Hz - bis500 kHz" von AMIDON nehmen.

"MATERIAL 36 (Permeabilität 75) Ein wasserstoffreduziertes Eisenmaterial, das Material '41' sehr ähnelt, aber einen erweiterten Frequenzbereich bietet.
Bevorzugte Anwendungsbereiche:
LichtDimmer-Drosseln,50/60 Hz,
EMI-Netz Drosseln, DC-Drosseln <50 kHz, Leistungsfaktor-KorrekturDrosseln <50 kHz. Außendurchmesser: 77,20 mm - 3,040 inche Innendurchmesser: 49,00 mm - 1,930 inche höhe 25,40 mm - 1,000 inche AL (µH/100Wdg) AL-Wert 1600 Permeabilität u= 75 Frequenzbereich: 0,01 - 1MHz Farbe:Weiß/Gelb"

Jetzt hat es zwei Kerne, einer hat die Permeabilität 70 und der andere eben 75.

Welchen von beiden soll ich nehmen?
:gruebel:
Netz-ZVS V2.0 (1700-IGBTs & 6mm Cu-Rohr) coming soon..
Antworten