Balkonkraftwerk vom Discounter

Für Netzteile, NF-/HF-Verstärker, Reparaturen und allgemeine Elektronikprojekte.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD


Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1231
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Donnerstagnachmittag, hallo Multi KV, herzlichen Dank noch für deinen Post zum Thema. So ein 2,6 KW Speicher bietet sich für ne Grundlast von 150 bis 200 Watt an, oder eben für den Bedarf von Waschmaschine und Trockner am frühen Nachmittag. Gegen Abend müsste dieser wieder geladen sein. Es wäre schön, wenn man dies einfach über smart Home steuern könnte, und dabei sollte man auch auf die möglichen Sonnenstunden achten. Mit smart Life - Tuya könnte man dies auch umsetzen, nur hört da das Reich der Mitte wieder mit :trollface:, Alternativ könnte man auch die Shelly mit ner Open Source Oberfläche verwenden. Aber die 💡 Idee, alle Großverbraucher über ne App - Plug and Play Steckdose zu steuern, hat auch seinen Reiz, und ist ne schöne Challenge zum Stromsparen :awesome: . Ich habe jetzt über 150 KWh Strom in ca 4 Wochen erzeugt, dabei hat die kleine WP schon die Hälfte fürs Warmwasser verbraten, die 🌞 Sonnenstunden waren eher durchschnittlich bis mager. Da ich zur Zeit blank bin, würde ich erst nen Doppelpack mit einer alten 🚗 🚕 Batterie 🔋 als Speicher verwenden, und testen wie sich der WR über so ne Smarte Steckdose steuern läßt. Viele herzliche Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1231
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen 🌞 Samstagnachmittag, ich habe sozusagen die Eierlegende WMS fürs BKW gefunden, kostet nur etwas über nen huni. Bei EPP gibt's die EPP smart Box, diese ist Ladegerät und Manager zugleich, und alles mit MC4 Stecker plus WLAN- App. Was diese letztendlich kann und welche Komponenten da verbaut sind, muss sich noch zeigen 👉. Was ist hier drinne :trollface: , wohl Ladegerät mit MPPT - BMS - Umschalt Relais s - WLAN Modul mit vielleicht einen ESP - diverse Sicherungen Überspannungsschutz? Vielleicht hat jemand von euch nen Reim :awesome: dazu. Ich habe im Photovoltaik Forum
noch nen schönen Thread dazu gefunden, hier der Link dazu https://www.photovoltaikforum.com/threa ... /?pageNo=5 , ist ja auch nicht gerade das gelbe vom Ei 🍳, vielleicht gibt's da schon ein Nachfolger, aber das Gehäuse ist doch perfekt :) .Viele herzliche Grüße von axonf.
Dateianhänge
Screenshot_20240622-143643_Chrome.jpg
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3254
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 209 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Hallo axonf,
das kannst Du bei den meisten MPPT-Chargecontrolern heute auch alles einstellen, ist aus meiner Sicht nichts Besonderes. Nicht alle haben natürlich WLAN, aber viele Markengeräte. Ich tendiere jetzt zu Victron - bin mit meinem Wechselrichter sehr zufrieden.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1231
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen 🌞 guten Morgen, hallo grüß dich Multi KV, langsam nimmt die finale 💡 Idee Gestalt an. Im Netz gibt's ja etliche Beispiele, wo der HM 800 direkt am 🔋 Akku, mindestens 36 V hängt. Dazwischen wird noch eine Einschaltstrom - Begrenzung - Strombegrenzung auf 15 A eingebaut, plus ne Sicherung - Automat. Bei Akkus 🔋 ist ja schon ein BMS verbaut, man könnte zur Sicherheit noch ein Victron einbauen. So bliebe ich Netzseitig mit meinen beiden HM 800 im Regelwerk :trollface: . Da wäre nur noch die Frage, wie lange macht der HM 800 das mit :klatsch:, Alternativ gibt's ja auch schon MWR die den MPPT Tracker abschalten. Ganz neu auf dem Markt sind Einphasige Hybrid- Wechselrichter fürs BKW, na ja die Solar - Branche muß sich ja auch immer neu erfinden, um das Material an den Mann 🤦‍♂️ zu bringen :awesome:.
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3254
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 209 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Hallo axonf, ja - warum sollte man den HM800 nicht direkt an den Akku hängen können, solange der die geforderte Eingangsspannung liefert, sollte der WR laufen. Allerdings sind diese Micro-WR ja so gebaut, dass sie alles Einspeisen was sie bekommen können (bis zur Abriegelungsgrenze von 800W). D.h. für einen Großteil der Tageszeit wirst Du die eingespeisten 800W vermutlich nicht selber abnehmen, sondern ungewollt ins Netz speisen. Da hilft dann natürlich so eine Nulleinspeisung - weiß nicht wie genau die arbeitet, damit habe ich mich noch nicht befasst.
Ich bin derzeit eher dabei, separate Inselnetze aufzubauen. Habe mir ja den Victron Phoenix 1200W geleistet, das ist ein off-grid WR und reicht vermutlich um unser Dachgeschoß zu versorgen. Derzeit nur über separate Steckdose - also noch keine Verteilung im Haus. Das könnte man aber durch 'Totlegen' einzelner Phasenstränge im Haus erreichen, also Trennung vom Netz und Versorgung dann über den WR. Um das längerfristig gewährleisten zu können, brauche ich aber erstmal mehr PV-Power. Plane gerade ca. 2 kWp auf Gartenhaus zu errichten und dann über 15 m Kabel ins Haus zu führen. Dann kann ich den Akku über MPPT-Charger vermutlich die meisten Tage des Jahres wieder auf 100% bringen und die 2,66 kWh Reserve im Akku sollten für 24h weitgehend reichen. Mal sehen...
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3254
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 209 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Bekomme heute 10 Module geliefert:

4 x Trina Vertex S+ TSM 430 Wp
6 x Longi_LR5_54HTH_445_Black_Frame 445 Wp

Sind Restbestände eines Solarteurs und er liefert sie sogar für mehr Platz in seiner Garage. 60 Eur/St. - kann man wohl nicht meckern?

Die 4 Trina werden dann für ein BKW auf Gartenhaus verwendet, die anderen sollen später aufs Haus - da soll aber zuvor noch das Dach und die Dämmung saniert werden. Suchen schon 6 Monate nach einem Dachdecker - bisher nur 1 Angebot, das wir ablehnen mußten (aus versch. Gründen). Auch Solarteure und Elektriker sind kaum für Aufträge zu gewinnen, aber das BKW kann ich selbst aufbauen. 2,66 kWh Speicher ist schon vorhanden, ebenso Victron Phoenix Wechselrichter für 1200W. Der läuft auch schon am Akku und versorgt unser Dachstudio (hauptsächlich EDV und TV) klaglos. Im Sommer reichen unsere 300Wp Minimodule, die ich selber aufs Dach 'geklebt' habe, um den Akku aufzuladen :-)

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1231
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen 🌞 Dienstagabend, hallo Multi KV schönes Schnäppchen ans Land gezogen :awesome: . Heute war ein guter Solarer - Tag, da habe ich fast 11 KWh an Land 🏝 gezogen, da weißt du jetzt auch, was auf dich zukommt :trollface: . Hier noch ein Bildchen von einem Hybridden der auch Insel kann 🏝 ? Der hat ja zwei Betteri Steckerchen, Off Grid und ON Grid 8) . Viele herzliche Grüße von axonf.
Dateianhänge
Screenshot_20240623-231851_Chrome.jpg
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3254
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 209 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Danke für die Info, axonf, wußte nicht, dass es solche Micro-WR gibt, die tatsächlich beides können: on-grid und off-grid! :awesome:
https://emea.apsystems.com/de/snec-2024/

Nachteil: früheste Verfügbarkeit Q4/24, Zertifizierung für BKW in D vermutlich unmöglich, da 1200W Ausgangsleistung (drosselbar?) - ansonsten eigentlich genau das, was ich suche ;)

Weißt Du zufällig ob der Victron Multiplus auch beides kann?
Die meisten China-Hybriden können ja nur off-grid, auch wenn sie das Grid überwachen können und wahlweise Netz durchspeisen oder selber versorgen, z.B. bei Netzausfall. Aber m.W. synchronisieren sie sich nicht mit dem Netz.

Kriegst Du die 11 kWh selber untergebracht oder speist Du dann ins Netz ein? Selbst der größte Akku ist ja im Sommer irgendwann voll und so viel Wäsche waschen oder Warmwasser bereiten kann man ja auch nicht....
Wieviel kWp hast Du auf dem Dach. An solchen Tagen reichen vermutlich 1 - 1,5 kWp völlig aus ;)

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1231
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo uns einen schönen Mittwochnachmittag, hallo Mu lti KV, ich habe im Moment 4 Ja Module mit 1640 Wp auf dem Garagendach, ist mal vorerst nur ein experimenteller Aufbau mit zwei HM 800 die per Betteri miteinander verbunden sind. Wie gesagt so 😁 3,5 KWh braucht schon die kleine WP für 200 L Warmwasser bei 55 Grad Celsius. Da bleiben fürs Home noch ca 5 KWh übrig. Interessant wird es erst im Spätherbst , wenn die Tage kürzer werden und die Sonne 🌞 tiefer steht, da brauchts sicherlich noch zwei Module. Die kleine WP kann man noch bis ca 12 Grad Celsius betreiben, sonst wird s unwirtschaftlich und man bekommt die 200 Liter nicht mehr heiß 🔥. Zur Zeit läuft der Stromzähler eh rückwärts, und der Verbrauch und die Einspeisung werden saldiert :awesome:. Mit der open Dtu on Battery bekommt man auch die Nulleinspeisung hin, da wird nichts verschenkt. So ein 🔋 Akku Speicher macht doch am meisten Sinn, wenn er sehr dynamisch reagiert - mehrere Zyklen am Tag durchläuft, und wenn er abends noch etwas Saft hat, darf er gerne etwas Grundlast abdecken. Mit WR tern kenne ich mich nicht so gut 👍 aus, ich würde folgenden Aufbau bevorzugen, und wie gesagt, der Nachbau geschieht wie immer auf eigene Gefahr, und jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich. Das gilt natürlich auch für den Eintrag ins Marktstammregister, letztendlich muss man die kleine Stromrechnung auch dem Stromanbieter gut 👍 verkaufen können. Viele melden das BKW erst einen Monat später an, und können dadurch noch ordentlich einspeisen, wenn ein Ferraris verbaut ist. Vielleicht tut sich ja auch noch was in Richtung mehr Wp Power für BKW s. Eigentlich verstößt es geden den Gleichheitsgedanken - Grundgesetz , wenn man zum abregeln verdonnert wird :trollface: , und Energie vernichtet werden muss. Wie gesagt, ich plädiere für mehr BKW - PV Power für Eigenheim- Besitzer wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Jetzt habe ich auch schon wieder gelesen, daß die 800 Watt Bagatellgrenze noch gar nicht durch ist, weil die entsprechende Norm vom VDE noch nicht abgesegnet wurde . Da verwundert s nicht, daß viele BKW Beteiber einfach
Dateianhänge
Screenshot_20240624-000357_Chrome.jpg
Antworten