RF Spark Gap Induction Heater

Für HV-Trafos, Kaskaden, Coilguns, Induktionsheizer und Ähnliches.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Antworten

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1322
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

RF Spark Gap Induction Heater

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Montag Nachmittag, noch bevor es Leistungsfähige HV Röhren gab, wurden Funkenstecken Induktiongeneratoren verwendet. Diese ähneln dem Aufbau einer SGTC doch sehr, meine Überlegung ist, diesen einfachen Aufbau für einen 1 KW - 1 MHz Induktionsheizer zu verwenden. Dabei kommt alles schön in eine Alu Box, alles kapazitiv auf Masse, Erde gelegt, nur oben schaut das Quarzglasrohr mit dem Vakuumanschluß heraus. Das zu erschmelzene Material befindet sich in einem sehr kleinen Heizzylinder, Schmelztiegel aus Molybdän, eingepackt mit Aluminiumoxid - Isolierung, vorher aber noch schön Entbindern. Ich weiß, effizient ist das ganze nicht, und die Abschirmung der HF ist ja auch nicht so einfach zu bewerkstelligen . Viele herzliche Grüße aus der Schweiz axonf.
Benutzeravatar

Death
Beiträge: 859
Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
Spezialgebiet: CO²-Laser
Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
Wohnort: Duisburg
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Re: RF Spark Gap Induction Heater

Beitrag von Death »

:hehe:

Moin axonf, wie ist das eigentlich bei dir und dem Postboten... wirft der immer erst eine Erdungsleitung zum Eigenschutz über den Briefkasten bei dir vor der Türe, bevor der den Deckel davon hochhebt ?

:hihi: :mrgreen:
Benutzeravatar

HV-Juli
Beiträge: 249
Registriert: Do 22. Okt 2020, 16:55
Spezialgebiet: MOT(-stacks), Royer Converter, Chemie
Schule/Uni/Arbeit: HTL
Wohnort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: RF Spark Gap Induction Heater

Beitrag von HV-Juli »

Der muss wahrscheinlich nur in die Nähe vom Briefkasten gehen. Wenn er Ionenwind spürt, kommt er besser nicht noch näher :hihi:

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1322
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: RF Spark Gap Induction Heater

Beitrag von axonf »

Hallo und einem schönen guten Abend, hallo grüß dich Death, für viele ist dies berufliche Routine, da kommst du erst gar nicht ohne geerdete Käsfüss und elektrostatisch Entladen an den Arbeitsplatz. Spaß beiseite, man will ja auch nicht unbedingt das eigene Powerline, Mesh Wifi schrotten, auch nicht des Nachtbarn, oder? Ich würde mir zumindest bei so ner Applikation die Spannungsversorgung mit zwei HF Filterdrosseln schützen und alles schön in einen geerdeten Alukasten einbauen. Bei diversen Röhrenschaltungen gibt's ja auch die unterschiedlichsten Auffassungen wie man die Kathodenheizung auf Schaltungsmasse legt, und die HF bockig Caps, Ableitwiderstände und Kondensatoren am besten ausführt. Viele herzliche Grüße und ne Gute Nacht axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1322
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: RF Spark Gap Induction Heater

Beitrag von axonf »

Hallo und einem schönen Sonntagabend, den letzten Ferientag mal wieder auf Rheintal Schneckenbahn verbracht. In so nem Stau kommen doch immer die besten Ideen, auch für weitere Versuche würde ich mir gerne mal ne gekapselte Funkenstecke bauen. Diese würde ich gerne als 3 Fach Funkenstecke ausführen, dabei werden die 4 Halter aus Alu aktiv mit Kühlwasser gekühlt, die Elektroden werden erst mal aus Zirkon Kupfer leicht ballig gedreht. Das alles kommt in einen Argon Dippen aus Boro Glas, die HV Anschlüsse werden mit EPOXI eingeklebt, Kühlwasser - Argon - Vakuum gehen durch den PVC Boden. Bei Bedarf kann man ja auch den Lichtbogen einfach mit dem Vakuum wegsaugen, und das gekühlte Argon bei 700 mbar absolut wieder einströmmen lassen. Funktionieren würde das alles wohl auf Anhieb, nur die positiven Aspekte werden sich, sich sicherlich in Grenzen halten. Viele Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1322
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: RF Spark Gap Induction Heater

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Donnerstagnachmittag, die neueste Variante einer Funkenstrecke, wäre die unter Wasser, funktionieren würde das schon, aber mit der Zeit haste da eben auch ne explosive Umgebung geschaffen, der John Bidwell, der Erfinder der WCSG ist ja da sehr von sich überzeugt. Ich bleibe da lieber doch bei der Kühlwasser Variante, mit Argon Absaugung. Den optimalen Elektroden- Abstand muss man wohl an besten durch Ausprobieren herausfinden, bei so 4 KV würde ich mal mit 2,5 mm Elektrodenabstand beginnen. Viele Grüße von axonf.
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 2325
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Re: RF Spark Gap Induction Heater

Beitrag von VDX »

... hmmm ... da ich ja einiges mit Laser mache - gibts was in Richtung "plasmainduzierte Funkenstrecke" mittels Laserpuls?

Mit meinem MOPA-Faserlaser hätte ich als kürzeste Pulslänge 1ns, mit dem Stickstoff-TAE-Laser um 200ps - das sollte sich doch gut für eine "Funkenstrecke" eignen, wenn ich die Entladung zwischen zwei Elektroden erzeuge, die gerade "etwas zu weit auseinander" sind, um selber durchzuzünden ... egal, ob an Luft oder "unter Wasser" - oder?

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Benutzeravatar

Prof. Radon
Beiträge: 38
Registriert: Do 15. Dez 2022, 20:40
Spezialgebiet: Mikroelektronik
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: RF Spark Gap Induction Heater

Beitrag von Prof. Radon »

Bei Segor gibt es so lustige kleine Funkenstrecken:
https://www.segor.de/#Q=A81A230X&M=1
Die werden 1 kW sicher nicht lange mit machen, aber das Patent würde ich mir mal genauer ansehen. So etwas gibt es sicher auch für Industrieanwender, wo es dann Niederspannungsleitungen schützen soll. Da dann nach etwas was viel Strom abkann und schon bei relativ niedriger Spannung zündet suchen.
Vielleicht schaffst du es auch, dir eine Vakuum Funkenstrecke selber herzustellen. Mir schwebt da Ein Patent mit zwei Metallplatten und einer Ablussrohrmuffe vor: Metallplatten schließen innen mit dem Rohr genau ab und befinden sich zunächst plan aufeinander. Dann ziehst du sie durch einen Schraubmechanismus zum Beispiel 1 mm weit auseinander für 1 kV. Hab das mal im Anhang skizziert. Vielleicht wäre es besser, statt der Metallplatten gleich zwei Vollzylinder zu nehmen, ist dann auch besser wegen der Kühlung und kann sich nicht verkanten. Wenn die Deckel nicht stabil genug sind, kannste die auch mit Platten verstärken. Kabel kannste direkt an die Schrauben anschließen. Sollte funzen so...
Dateianhänge
bleh.png
bleh.png (5.56 KiB) 3894 mal betrachtet

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1322
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: RF Spark Gap Induction Heater

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Samstagabend, hallo VDX und Prof Radon, herzlichen Dank noch für eure Ideen zum Argon- Vakuum Spark Gap Switch . Unter Hofstragroupe findet man auch etliches zum Thema Triggered Spark Gap Switches, besonders interessant ist auch die Abhängigkeit des Druckes beim durchschlagen der Funkenstrecke. Ich habe noch ein alten mechanischen Vakuum- Druckregler, damit könnte ich schön den Argondruck in der Funkenstrecke regeln. Eine besondere Variante einer Funkenstrecke, wäre auch der planare mikro Spark Gap Switch auf ner PCB, dieser ist wohl auch nur für sehr kleine Leistungen gedacht. Viele Grüße von axonf.
Zuletzt geändert von axonf am Sa 1. Jul 2023, 17:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 2325
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Re: RF Spark Gap Induction Heater

Beitrag von VDX »

... je nach Anwendung kann das ja auch mit Vakuum (bzw. sehr bis extrem niedrigem Druck) gemacht werden - so ein Laser-Spot erzeugt um den Auftreffpunkt herum ein Plasma aus dem verdampften Material, welches danach um den Spot herum auskondensiert ... hier ggf. Gedanken über "Wiederholtraten" bzw. ein bewegtes/rotierendes Target machen :trollface:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1322
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: RF Spark Gap Induction Heater

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Abend, hallo Mininge herzlichen Dank noch für deine Vorschläge zum Thema RF Spark Gap Induction Heater. Hier im Forum gibt's von den HV Fachleuten ja etliche Vorschläge von SGTC s im KW Bereich, da bietet sich so ein Aufbau auch für nen HV HF Induction Heater an. Entsprechende HV Kondensatoren befinden sich schon in meinem Fundus :awesome:. Viele herzliche Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1322
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: RF Spark Gap Induction Heater

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Mittwochnachmittag, ich habe jetzt genau die Richtigen Cap s für einen spark gap induction heater gefunden, 4 x 5000pf bei 100 Ampere plus x :awesome: . Viele herzliche Grüße von axonf.
Dateianhänge
20240619_151712.jpg
Antworten