Balkonkraftwerk vom Discounter

Für Netzteile, NF-/HF-Verstärker, Reparaturen und allgemeine Elektronikprojekte.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD


Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Abend, ich denke mal die Wahl des Hoymiles war gar nicht so schlecht, auch wenn dieser kein Wifi hat. Dabei braucht man den originalen DTU Stick gar nicht, im WWW gibts da auch schon ein Open Source Projekt dazu und die Hardware kostet nur ein bisschen Klimpergeld. Die Datenerfassung und die Oberfläche sollten viel besser sein, als das Orginal und dies alles in Echtzeit, und da gehen auch keine Daten nach China. :) So ein Mikro- Wechselrichter ist ja selbst bei Mittelgroßen PV Anlagen viel Effizienter als ein String- Wechselrichter besonders wenn man Probleme mit Beschattung hat, und natürlich auch bei bedecktem Himmel. Da ja jedes einzelne Modul seinen eigenen MPPT Tracker hat, habe ich ja den bestmöglichen Ertrag, durch die Parallelschaltung der Module habe ich ja immer ne Kleinspannung auf dem Wechselrichter- Eingang, und bei einem Brandfall fackelt dir nicht gleich das Hausdach ab, und das ganze ist auch einfacher zu löschen. Gut bei ner größeren Anlage ist der Installations- Aufwand erheblich höher, und der Mikrowechselrichter sitzt ja auch auf dem Dach, aber bei 4 x 1,5 KW haste auch schon 6 KW beieinander. Viele Grüße und ne gute Nacht axonf.
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3240
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 358 Mal
Danksagung erhalten: 205 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Hallo axonf,
was hast Du denn für Panele auf dem Dach bzw. für welche hast Du Dich entschieden? Ein Micro-WR für jedes einhelne Panel? Ist das sinnvoll bzgl. Kosten/Leistung? Wenn die Module sehr unterschiedlich verschattet werden über den Tag kann sich das rechnen, bei typ. Wolkenhimmel aber wohl eher nicht, denn da sind ja immer größere Bereiche verschattet und nicht nur ein Teil eines Panels. Und Parallelschaltung aller Panels bei insbes. 6 KW Leistung gibt einen enormen Strom - oder meinst Du Parallelschaltung von Strings? Die größeren PV-Module bringen ja typischerweise so 42 - 48 V, da kämst Du ja auf deutlich über 100A! :shock:

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Abend, hallo Multi KV ich habe mir das Basic Line Set bei Maxxisun bestellt, mit zwei Hoymiles HM 800, beide jetzt doch ungedrosselt. Hier noch der Link https://www.maxxisun.de/product-page/basic-line-800w . Der Hoymiles HM 1500 hat ne Eingangsspannung von 60 Volt bei 4 x 11,5 Ampere, da sollte man das gute Stück nicht unbedingt in einer Ecke platzieren. An sehr heißen Tagen muss man da sicherlich das ganze im Auge behalten, weil der Wechselrichter ja normalerweise auf der Rückseite des Panel s angebracht wird, Standardmäßig sind da auch nur 1,2 m Kabel dran. Ich könnte bei mir zuhause die beiden Wechselrichter auch unter den Dachüberstand der Sandwich- Elemente mir ner Verlängerung montieren, da wären diese vor Sonne :) und Regen geschützt , die Mosfets und Elkos werden es einem danken. Preislich liegt das ganze Set etwas über den Angeboten der Discounter, Dealer und Rebuyer, die Panels sind wohl gute Standard- Ware, wenn auch schon etwas älter. Da ich doch fast der drei- tausendste Kunde bin hoffe ich das da alles glatt geht. Eine gute Nacht wünscht der axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Samstagabend, das BKW ist gestern von der Hermes Spedition geliefert worden, ist alles super gelaufen, im Gegensatz zu vielen anderen, die etwas billiger vom Discounter gekauft haben :) . Jetzt muss ich erst mal die Befestigung und die Ausrichtung genauer planen, da gibt's ja einige Tools wo man mit den Geodaten, Anstellwinkel und Himmelsrichtung etwas spielen kann. Das Befestigungs - Set war leider nur für ein Trapezblech - Flachdach, da muss ich mir mit ner Hilti, Sikla Würth C Schiene noch was dazu basteln. Ne Alu Konstruktion wäre da eben viel leichter und auch billiger. Bei einem Anstelleinkel um die 45 Grad sollte wegen der Windlasten doch alles etwas stabiler sein und mit der Unterkonstruktion gut verbunden sein. Die Hoymiles 800 sind schon mords oschis, da haste gleich auch ein Betterie Anschluß für den nächsten Mikrowechselrichter dran e. Viele herzliche Grüße aus Bad Nauheim, Elvis lebt :awesome: axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Sonntagabend, die Module sind ja schon seit einiger Zeit da, nur die Montage des Grundgerüst' s auf den Trapezblech- Sandwichelementen ist noch nicht abgeschlossen. Habe mir beim Hornbach C Montageschienen bestellt, war so die billigere Variante, nur muss das alles nochmals mit Zinkfarbe nachgesprayt werden, ist ja nur galvanisch verzinkt. Die langen Stockschrauben aus Edelstahl und die 1,15 m lange C - Montageschienen sind aus dem Befestigungsmaterial von den PV Modulen, den Rest habe ich mir selbst zusammengezimmert :) . Da komme ich so auf ca 😁 34 Grad - Südost, eingerechnet das Gefälle des Flachdaches. Anschließend noch ein Bildchen vom derzeitigen Montage- Fortschritt. Viele herzliche Grüße von axonf.
Dateianhänge
20231015_155737.jpg
20231015_155702.jpg

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und eine schöne gute Nacht 🌃, nach längerer Abwesenheit habe ich das BKW fast fertig :awesome:, ein weiteres Pärchen 💑 mit nem 800 W Wechselrichter kommt noch hinzu. Nun frage ich mich, wie ich die drei BKW s sinnvoll- konform vereinfacht Anmelde :trollface: . Laut VDE Norm darf ich ja pro Endstromkreis ein BKW vereinfacht anschließen , oder ? Aus Kostengründen habe ich meine überzähligen Stromzähler ausbauen lassen, habe jetzt nur noch ein Ferraris für DG EG und KG mit Heizung mit je einer Phase. Ich würde dann jeweils über die Steckdosen Garten / KG - Balkon / EG - Balkon / DG gehen, und bei Bedarf einfach um - zusammenstecken :trollface: . Natürlich nur mit Absprache mit dem Elektriker meines Vertrauens :awesome:. Viele herzliche Grüße von axonf.
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3240
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 358 Mal
Danksagung erhalten: 205 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Hallo axonf,
soweit ich weiß, darfst Du pro Zähler nur 1 BKW anmelden - mit 3en wird das wohl so nicht funktionieren. Ich würde nur das eine anmelden und die anderen sind halt 'Reserve' bzw. stand-by ;)

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Morgen, hallo Multi KV bin da ja noch am grübeln, was am meisten Sinn macht. Mit dem Elektriker sprechen ob seine Firma mir das ganze offiziell anmeldet, oder eben die zwei 800 W Wechselrichter per Betteri zusammenstecken :awesome: .Viele herzliche Grüße von axonf.
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3240
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 358 Mal
Danksagung erhalten: 205 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Für BKW brauchst Du keinen Elektriker. Wenn das eine größere Anlage zum Einspeisen werden soll, dann schon. Bei uns war es leider der alte Zählerschrank und alte 4-adrige Leitung vom HAK, welche die Sache sehr teuer machen würden und damit vermutlich zum Scheitern bringt. Wir dürften aber 2 BKW betreiben, da wir noch 2 separate Zähler haben.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Tag, vielen herzlichen Dank an dich Multi KV für deine Info. Ich habe eben nur noch einen Zähler, da bleibt mir nur noch die Drosselung der beiden HM 800 auf 400 Watt übrig, das BKW soll erst mal meine WP mit 550 W versorgen und die Grundlast an Licht- Kühlschrank und Fernseher 📺 abdecken, da reichen aber die 800 W bei weitem nicht aus :trollface: . Ich muß mich erst mal mit der DTU beschäftigen, damit ich selber das ganze herunterdrosseln kann. Mit einem Speicher läßt sich das natürlich noch kompensieren, hat aber auch seinen Preis. Viele herzliche Grüße von axonf
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3240
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 358 Mal
Danksagung erhalten: 205 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Speicher ist so günstig wie noch nie! Schau mal bei nkon, die haben m.E. sehr gute Angebote an prismatischen LFP-Zellen, wenn Du dir einen DIY-Bau vorstellen kannst. Ist eigentlich nicht besonders schwierig, sauber arbeiten und auf gute Kontakte achten ist wichtig und das passende BMS dazu. Habe gerade vor kurzem mir dort ein 8S 105Ah LFP-Akku mit JK-BMS zusammengestellt, mit 2,66 kWh - alles zus. für unter 450 Euro. Die Grade-A Zellen waren schon top balanciert und machen einen super Eindruck.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Freitagnachmittag, hallo Multi KV mit nem Batterie 🔋 Speicher habe ich mich noch nicht beschäftigt, ich hätte da noch ne defekte 48 V Batterie von nem Elektro - Hubstabler - 🐜 Ameise. Ich habe mir heute mal die E - Unterverteilungen zur Brust genommen, durchgemessen. Da ist s ja nicht unerheblich wo man das BKW einspeisen soll. Ich hab erst nach ner Weile die Symmetrie dahinter kapiert, erschwerend kommt hinzu, daß die unteren Brücken am Automaten nicht immer L1 L2 L3 aufgelegt waren. Ich hoffe morgen kommen die MC4 Verlängerungskabel für das jeweils zweite Modul, da könnte ich ja auch schön ausprobieren , an welcher Phase gerade das BKW hängt :awesome:, alles im Haus aus, und mit der Zange prüfen an welcher Phase mein 👍 guter Strom ins Netz geht, und der Ferraris rückwärts läuft :trollface: . Natürlich könnte man auch das Drehfeld am Herdanschluss messen , und damit ergibt sich ja auch die Phasenlage in der UV. Viele herzliche Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Samstagnachmittag, ist schon ein gutes Gefühl wenn der Stromzähler rückwärts läuft :awesome:. Ich konnte auch die Phase finden auf der ins Netz eingespeist wird, bei voller Sonne gehen da mindestens 200 mA zurück, wenn alles im Haus aus ist, außer die WP und die Umwälzpumpe. Jetzt muß ich nur im Haus schauen, was alles auf dieser Phase hängt, und gegebenenfalls etwas in der UV umklemmen. Viele herzliche Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Sonntagabend, letztendlich werden ja die Stromerträge und der Verbrauch der 😁 3 Phasen im Stromzähler verrechnet- saldiert, da ist s warscheinlich worscht, wo ich das Einphasige BKW anschließe. Meine Überlegung wäre ja, pro Phase die zulässigen 800 Watt ins Heimische Netz einzuspeißen, im Endstromkreis haste eh die 600 bis 800 Watt Reserve, wäre ja ne super Sache, wenn dies so Einfach möglich wäre :awesome: und mit über 2 KW wäre dies ja auch ne effizientere Sache. Bei mir Zuhause habe ich immer noch 3 - 4 Automaten pro Phase in der Wohnung verbaut. Es gibt ja auch die größeren Mikrowechselrichter mit 3 Phasen und mit über 2 KW, wie hoch ist da eigentlich der Aufwand und die Kosten bei so nem BKW - mini PV Anlage? :trollface: . Ich habe mir noch so ne Open Source DTU mit Display für die Hoymiles Wechselrichter bestellt, bin mal gespannt,
ob diese wirklich so gut funktionieren :). Viele herzliche Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Montagnachmittag, zum Thema Mini - PV Anlagen die fest im Endstromkreis montiert werden, findet man doch sehr wenig an Informationen, liegt vielleicht auch daran, daß diese nur vom Fachmann installiert und angemeldet werden dürfen. Laut VDE Norm V 100 - 551 - 1 ist es doch möglich, solch kleine PV Anlagen mit einigen KWp direkt am Hausnetz aufzulegen. Hier sollte nur der entsprechende Automat auf 13 A angepasst werden und die Kabelquerschnitte sollten 1,5 mm2 haben, ist ja im Neubau immer so vorhanden und einen smarten Stromzähler braucht s irgendwann so oder so :trollface: . Viele herzliche Grüße von axonf.
Antworten