Arduino vs Raspberry plus Siemens Logo
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
Forumsregeln
Ihr habt ein technisches Gerät auf Herz und Nieren getestet? Dann lasst uns wissen, ob sich ein Kauf lohnt oder ob das Teil ein Fall für die Tonne ist!
Oder habt habt ihr euch auf einen Anbieter für technische Dienstleistungen eingelassen? Teilt hier eure positiven oder negativen Erfahrungen mit uns!
Links zu den Produkten (Herstellerseite, Distributor, Shop, etc.) oder Dienstleistern sind erlaubt und ausdrücklich erwünscht.
Ihr habt ein technisches Gerät auf Herz und Nieren getestet? Dann lasst uns wissen, ob sich ein Kauf lohnt oder ob das Teil ein Fall für die Tonne ist!
Oder habt habt ihr euch auf einen Anbieter für technische Dienstleistungen eingelassen? Teilt hier eure positiven oder negativen Erfahrungen mit uns!
Links zu den Produkten (Herstellerseite, Distributor, Shop, etc.) oder Dienstleistern sind erlaubt und ausdrücklich erwünscht.
-
- Beiträge: 1305
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 256 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
Arduino vs Raspberry plus Siemens Logo
Hallo und einen schönen Abend, da ich mit Mikrocontroller und Co noch keinen Kontakt hatte , möchte ich auf diesem Gebiet auch etwas punkten . Für entsprechende Sinterveruche möchte ich gerne ne Temperatur - Zeitsteuerung mit zusätzlichen Optionen bauen. Bei Null Ahnung bietet sich doch der Arduino von selbst an, besonders weil s doch einiges an zusätzlicher Peripherie gibt und alles Open Source ist. Die einfachen CNC Basteleien mit Elektronik- Schrott verwenden meist die China Variante mit dem Schrittmotorentreiber zum draufstecken. Ich würde mich zuerst mal mit dem Arduino Uno beschäftigen, ne LED zum blinken bringen und so. Da ich für ne Temperatur - Rampen - Steuerung ein Thermoelement Type K verwenden werde, ist wohl die Einbindung mit nem Transmitter - Messumformer - eventuell auch nen PID nicht so einfach zu bewerkstelligen .
Zuletzt geändert von axonf am Sa 24. Feb 2024, 18:23, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 2299
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 265 Mal
Re: Arduino vs Raspberry plus Siemens Logo
... schau dir dazu auch noch den ESP32 an
Viktor
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Arduino vs Raspberry plus Siemens Logo
Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Teensy 4.1 (40€) Das ist im Moment der schnellste Arduino kompatible Microcontroller.
Allerdings für eine Temperaturregelung wirst du solches Tempo nicht benötigen.
Überlege dir, mit welchen Spannungen du arbeiten willst. Ob 5 oder 3.3V . Sonst benötigst du nämlich noch Spannungsumsetzer.
Von AZDelivery gibt es ein ganzes Set mit Sensoren und Aktoren für 25€.
Von Elegoo ist noch gleich ein Arduino mit dabei für 45€
Allerdings für eine Temperaturregelung wirst du solches Tempo nicht benötigen.
Überlege dir, mit welchen Spannungen du arbeiten willst. Ob 5 oder 3.3V . Sonst benötigst du nämlich noch Spannungsumsetzer.
Von AZDelivery gibt es ein ganzes Set mit Sensoren und Aktoren für 25€.
Von Elegoo ist noch gleich ein Arduino mit dabei für 45€
-
- Beiträge: 2299
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 265 Mal
Re: Arduino vs Raspberry plus Siemens Logo
... kannst du in die Liste evtl. auch noch den Arduino Giga aufnehmen? - der hat ja 2 Kerne - einen Arduino Due (Cortex A4) mit 240GHz und einen STM32 (Cortex A7) mit 480GHz. Ich habe mir einen zum ausprobieren besorgt, bin da aber noch nicht dazu gekommen.
Was da auch noch interessant wäre - ich habe auch noch ein paar NVIDIA Jetson Nano und zwei Jetson Xavier NX ... sind zwar etwas teurer, je nach Anwendungsfall aber auch noch interessant ...
Viktor
Was da auch noch interessant wäre - ich habe auch noch ein paar NVIDIA Jetson Nano und zwei Jetson Xavier NX ... sind zwar etwas teurer, je nach Anwendungsfall aber auch noch interessant ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Arduino vs Raspberry plus Siemens Logo
Und ein Portenta
Den habe ich hier auch herum liegen. Ist auch schnell, teuer. mehrere Kerne und hat mich gleich geärgert, weil die Uhr nicht richtig implementiert wurde. Und ich mich aber nicht im LowLevel-Programmieren dieser Prozessoren auskenne.
Den habe ich hier auch herum liegen. Ist auch schnell, teuer. mehrere Kerne und hat mich gleich geärgert, weil die Uhr nicht richtig implementiert wurde. Und ich mich aber nicht im LowLevel-Programmieren dieser Prozessoren auskenne.
-
- Beiträge: 1305
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 256 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
Re: Arduino vs Raspberry plus Siemens Logo
Hallo und einen schönen Montagnachmittag, herzlichen Dank noch für eure Beiträge zum Thema. Der ESP 32 S im Cardputer von 5S Stack ist ja auch nicht von schlechten Eltern , sogar mit 1,44 Zoll TFT Bildschirm und Tastatur . Ich werde es erst mal mit dem Arduino UNO probieren, da gibt's mit dem MAX 6675 gleich den passenden Messwandler für ein K Type Thermoelement, ich werde mir erst mal die Basics zu Gemüte führen, und so nen Sketch mit ein paar Zeilen werde ich als no Programmierer hinbekommen. Wenn erst mal ne einzelne Messung funzt, ist die Rampe | auch nicht mehr weit. Viele herzliche Grüße von axonf.
-
- Beiträge: 1305
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 256 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
Re: Arduino vs Raspberry plus Siemens Logo
Hallo und einen schönen guten Freitagmorgen, bei Amazon gibt's jetzt das ELEGOO Arduino Starter KIT mit 18 % Rabatt, ich habe mir mal gedacht, bestelle ich es gleich beim Hersteller direkt, , als vom Sub - Sub. Da ist ja auch einiges an Bastel - Kram dabei, und sogar mit CD . Viele herzliche Grüße von axonf.
-
- Beiträge: 2299
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 265 Mal
Re: Arduino vs Raspberry plus Siemens Logo
... ja, für den Einstieg ist da schon einiges an Material dabei!
Wer etwas mehr "Dampf" und WLAN haben möchte, kann sich dann noch zusätzlich einen ESP-32 oder Teensy dazubestellen
*** EDIT *** - interessant wären da evtl. auch die Raspi-Zero-"Pico"-Module - https://www.amazon.de/RP2040-Zero-Entwi ... B09SBCKYSC
Wer etwas mehr "Dampf" und WLAN haben möchte, kann sich dann noch zusätzlich einen ESP-32 oder Teensy dazubestellen
*** EDIT *** - interessant wären da evtl. auch die Raspi-Zero-"Pico"-Module - https://www.amazon.de/RP2040-Zero-Entwi ... B09SBCKYSC
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 1305
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 256 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
Re: Arduino vs Raspberry plus Siemens Logo
Hallo und einen schönen Mäntig, ich poste mal anschließend das ELEGOO Starterpacket, da freut sich das Bastler- ❤ Herz. Besonders liegt bei mir der Fokus auf die Temperatur- Messung mit dem Thermoelement und die Druck- Messung - Frequenz für meinen PULSRÖHRENKÜHLER . Da wäre es ja auch schön, wenn an die Druck - Amplitude Graphisch abbilden könnte . Viele herzliche Grüße von axonf aus der Schwyz.
-
- Beiträge: 2299
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 265 Mal
Re: Arduino vs Raspberry plus Siemens Logo
... ich hatte mir das Kit auch fürs "undefinierte Basteln" gekauft - der Uno ist da weniger interessant, diese "Shield-Norm" habe ich aber auch mit einigen anderen, leistungsfähigeren Mikrocontrolern.
Was da auch noch gur dazupaßt, sind z.B. diese Aufsteck-Platinen mit den Schraubklemmen an den Seiten - hab' da was für den Teensy, wo auch der ESP und auch die kleineren Arduinos draufpassen ... läßt sich gut mit dem Kit kombinieren ...
Viktor
Was da auch noch gur dazupaßt, sind z.B. diese Aufsteck-Platinen mit den Schraubklemmen an den Seiten - hab' da was für den Teensy, wo auch der ESP und auch die kleineren Arduinos draufpassen ... läßt sich gut mit dem Kit kombinieren ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425