Lasercutter, CNC, Multifunktionsdingens..
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 991
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
Re: Lasercutter, CNC, Multifunktionsdingens..
Hallo und einen schönen guten Morgen, hallo grüß dich Gamerpaddy, in der Firma und beim Kunden nehme ich gerne für solche Konstruktionen ein gezogenen Fachstahl, 200 MM x 20 MM oder gleich ne fertig geschliffe Platte. Mit der Kaltenbach zurecht geschnitten kann man sogar ein Winkel damit machen, Schrauben Plus Stifte, oder noch auf der Rückseite eine Versteifung anbringen. Wird eben auch sau schwer, und ne fertig geschliffene Platte ist ja nicht gerade günstig. Ich hätte da Alternativ ne 30 MM Alu Platte genommen mit einem 40 x 80 ITEM Profil schwer auf der Rückseite. Viele Grüße von axonf.
-
- Beiträge: 2674
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 314 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lasercutter, CNC, Multifunktionsdingens..
Danke für dein Angebot, Das teil wäre nur 630mm lang.Norbi hat geschrieben: ↑Mi 26. Apr 2023, 21:03
Porto Bergisch Gladbach hin und zurück und vielleicht 25€ für Fräser. Kann aber nicht den 1/100 mm garantieren :p
Muss aber kürzer als 800 mm sein.
p.s. Schweißen würde ich sein lassen. Oder man braucht einen einen ausgebildeten Schweißer der zudem Erfahrung bei solchem Maschinenbau hat. Das wird krumm, ich habs bei mir versucht und die geschweißte Brücke nachher verschrottet.
In einem der löcher steckt noch ein Gewindebohrer den ich nicht rausbekomm, ich denke das würde dein Fräser nicht mögen da gegen zu fahren^^
Die Harz idee find ich nicht schlecht, ich versuche mal darauf aufzubauen.

-
- Beiträge: 991
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
Re: Lasercutter, CNC, Multifunktionsdingens..
Hallo und einen schönen Tag, Alternativ könnte man das ganze auch mit Metall - Folie und ner Maschinen - Wasserwaage ausrichten und mit Epoxi vergießen. Vorher müsste man schon einige Taschen 1,5 MM tief fräsen, damit das Harz auch gut drunterlaufen kann. Zwei Adapter- Schienen aus gezogenen Stahl mit den Befestigungsbohrungen für beide Seiten plus Madenschrauben könnte man auch dazu verwenden. Viele Grüße von axonf.
-
- Beiträge: 724
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
- Spezialgebiet: CO²-Laser
- Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
- Wohnort: Duisburg
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 84 Mal
Re: Lasercutter, CNC, Multifunktionsdingens..
Wenn du den richtigen Laden findest ( Fenster und Fassadenbau ) dann würde ich mal versuchen auf Alu zu gehen.
Ich hab hier fette Aluwinkel und auch Alu-Vierkant gibt es in groß mit fetten Wandstärken.
Ich hab hier fette Aluwinkel und auch Alu-Vierkant gibt es in groß mit fetten Wandstärken.
-
- Beiträge: 2674
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 314 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lasercutter, CNC, Multifunktionsdingens..
An Alu dachte ich auch erst, die profile gab es auch beim selben Händler wo ich mein Stahl bezog.
160x80x10 U profil mit gleicher länger war aber um 50% teurer und ich ging nicht davon aus dass das Stahlteil so dermaßen ungerade wäre.
Ich wollte erst gar kein alu verbauen.. was sich durch die Trägerplatten aber änderte, da baute im plan schon alles auf den Maßen des Stahlprofils auf.
Ich hab die Schienen nun so befestigt:
Auf den Schlitten geschraubt damit die auflageflächen parallel zueinander sind, mit metallknete unterfüttert und leicht angeschraubt damit diese sich verteilt. als die dann fest war, es festgeschraubt.
dann noch die gewindespindel ausgerichtet, scheint funktioniert zu haben.
Der aufbau steht auch schon auf den lagern der Y achse um zu sehen ob alles passt.
Der bearbeitbare raum ist aber durch ein paar kleine fehler etwas geschrumpft, ca. 1350x420x150
trotzdem, egal wie ich an dem ding zerre, da bewegt sicht nichts ausser die achsen selbst.
Am spindelhalter gibt nichts nach. und wenn, dann nur mit einer Messuhr sichtbar.
Als nächstes, Y schienen befestigen, Y spindeln und halter anschrauben & ausrichten.
160x80x10 U profil mit gleicher länger war aber um 50% teurer und ich ging nicht davon aus dass das Stahlteil so dermaßen ungerade wäre.
Ich wollte erst gar kein alu verbauen.. was sich durch die Trägerplatten aber änderte, da baute im plan schon alles auf den Maßen des Stahlprofils auf.
Ich hab die Schienen nun so befestigt:
Auf den Schlitten geschraubt damit die auflageflächen parallel zueinander sind, mit metallknete unterfüttert und leicht angeschraubt damit diese sich verteilt. als die dann fest war, es festgeschraubt.
dann noch die gewindespindel ausgerichtet, scheint funktioniert zu haben.
Der aufbau steht auch schon auf den lagern der Y achse um zu sehen ob alles passt.
Der bearbeitbare raum ist aber durch ein paar kleine fehler etwas geschrumpft, ca. 1350x420x150
trotzdem, egal wie ich an dem ding zerre, da bewegt sicht nichts ausser die achsen selbst.
Am spindelhalter gibt nichts nach. und wenn, dann nur mit einer Messuhr sichtbar.
Als nächstes, Y schienen befestigen, Y spindeln und halter anschrauben & ausrichten.

-
- Beiträge: 2674
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 314 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lasercutter, CNC, Multifunktionsdingens..
Es wird... es wird
die brücke geht so leichtgängig dass wenn ich an einer spindel dreh, die brücke sich vielleicht 5mm nach vorne bewegt und dann die andere spindel sich mitdreht. undenkbar bei meiner alten
Jetzt, Motor halterungen und dann die Elektronik
die brücke geht so leichtgängig dass wenn ich an einer spindel dreh, die brücke sich vielleicht 5mm nach vorne bewegt und dann die andere spindel sich mitdreht. undenkbar bei meiner alten
Jetzt, Motor halterungen und dann die Elektronik

-
- Beiträge: 2674
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 314 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lasercutter, CNC, Multifunktionsdingens..
Den U träger habe ich nun seitlich mit stahlplatten an die Brückenteile geschraubt.. So stabil dass ich die Spindel nichtmal eine ganze umdrehung drehen kann bevor sie klemmt bzw. die andere mitdreht.
Motorhalterungen, kupplungen, endschalter (induktiv) sind auch schon alle drann. 3D gedruckt aus PLA (mal sehen, die motoren werden im langzeitbetrieb gut heiß)
Kabelmanagement wird so ein ding... die Kabel sind bestellt (alle geschirmt damit EMV keine schritte klaut), aber da stand nicht drann welchen durchmesser die haben, daher warte ich ab bevor ich blind eine Schleppkette bestelle.
2xEncoder, 2xSchrittmotoren, 2xendschalter, 1xSpindel, 1x Taster zuleitung
Evtl. ist es günstiger eine zu drucken.
Die erste idee mit pfosten und "hundeleinen"
hab ich vorerst verworfen.
Wo genau der Controller hinkommt ist auch offen, hab noch kein geeigneten platz dafür gefunden wo er nicht im weg ist, aber gut erreichbar.
Vorne.. Seitlich.. Standhöhe, Hüfthöhe, angewinkelt usw.. alles ausprobiert.
Zwischen Grundplatte und Brücke habe ich ca. 1.5cm mehr als der Z verfahrweg, genug für ein Wasteboard das man planfräsen kann.
Absaugung.. Ein Kollege wollte mir ein Tonnensauger mitbringen, mal sehen ob der taugt, der SKV war trotz overdrive auf 900W (750w fu & motor) etwas zu schwach mit zwei zyklonabscheidern.
Der Lüfter in der Spindel taugt aber auch garnix, selbst bei 24k U/min kommt da kaum was bei rum, da setz ich bei gelegenheit ein Serverlüfter drauf. +1 kabel für 12V in der Kette...
Mehr Tassen mehr besser!
Motorhalterungen, kupplungen, endschalter (induktiv) sind auch schon alle drann. 3D gedruckt aus PLA (mal sehen, die motoren werden im langzeitbetrieb gut heiß)
Kabelmanagement wird so ein ding... die Kabel sind bestellt (alle geschirmt damit EMV keine schritte klaut), aber da stand nicht drann welchen durchmesser die haben, daher warte ich ab bevor ich blind eine Schleppkette bestelle.
2xEncoder, 2xSchrittmotoren, 2xendschalter, 1xSpindel, 1x Taster zuleitung
Evtl. ist es günstiger eine zu drucken.
Die erste idee mit pfosten und "hundeleinen"

Wo genau der Controller hinkommt ist auch offen, hab noch kein geeigneten platz dafür gefunden wo er nicht im weg ist, aber gut erreichbar.
Vorne.. Seitlich.. Standhöhe, Hüfthöhe, angewinkelt usw.. alles ausprobiert.
Zwischen Grundplatte und Brücke habe ich ca. 1.5cm mehr als der Z verfahrweg, genug für ein Wasteboard das man planfräsen kann.
Absaugung.. Ein Kollege wollte mir ein Tonnensauger mitbringen, mal sehen ob der taugt, der SKV war trotz overdrive auf 900W (750w fu & motor) etwas zu schwach mit zwei zyklonabscheidern.
Der Lüfter in der Spindel taugt aber auch garnix, selbst bei 24k U/min kommt da kaum was bei rum, da setz ich bei gelegenheit ein Serverlüfter drauf. +1 kabel für 12V in der Kette...
Mehr Tassen mehr besser!

-
- Beiträge: 2674
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 314 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1121
- Registriert: So 4. Jul 2010, 10:57
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 100 Mal
Re: Lasercutter, CNC, Multifunktionsdingens..
Das ist ja ein toller "Gleichrichter", kommt eine andere Spannung raus als man reinschickt.........
-
- Beiträge: 2674
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 314 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lasercutter, CNC, Multifunktionsdingens..
Vf des todes und 1kw davon gehen nur in den lüfter. damit die gelbe box zu bleibt muss 2 schraubzwingen drannklemmen 


-
- Beiträge: 2674
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 314 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lasercutter, CNC, Multifunktionsdingens..
Maschine läuft!
backlash auf allen achsen unter 20µm, wenn ich so fest drann zieh dass der wagen sich bewegt hab ich in etwa 0.2mm on Y und 0.3mm auf X flex.
Bei gleicher kraft wären das bestimmt das Zehnfache auf der alten. bin zufrieden.
Nur die Y motoren gehen ab und zu noch in Überstrom-abschaltung, trotz verringerter beschleunigung. Der inhalt funktioniert, wie er aussieht spielt keine rolle
box wird zugespaxt und nie wieder geöffnet so lang nix abraucht.
Eine passende Schleppkette ist bestellt.. Backlashkompensation und Steps/mm sind auch alle perfekt eingestellt.
TODO:
Kühlung für die treiberbox
Kühlung für die Spindel
Probe-anschluss
Treiberproblem finden, PID einstellen.
Schleppkette montieren
Wasteboard bestellen / Montieren.
spindel auf 90° in X und Y trimmen
Alles Erden
Absaugung
backlash auf allen achsen unter 20µm, wenn ich so fest drann zieh dass der wagen sich bewegt hab ich in etwa 0.2mm on Y und 0.3mm auf X flex.
Bei gleicher kraft wären das bestimmt das Zehnfache auf der alten. bin zufrieden.
Nur die Y motoren gehen ab und zu noch in Überstrom-abschaltung, trotz verringerter beschleunigung. Der inhalt funktioniert, wie er aussieht spielt keine rolle

Eine passende Schleppkette ist bestellt.. Backlashkompensation und Steps/mm sind auch alle perfekt eingestellt.
TODO:
Kühlung für die treiberbox
Kühlung für die Spindel
Probe-anschluss
Treiberproblem finden, PID einstellen.
Schleppkette montieren
Wasteboard bestellen / Montieren.
spindel auf 90° in X und Y trimmen
Alles Erden
Absaugung

-
- Beiträge: 2674
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 314 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2674
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 314 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lasercutter, CNC, Multifunktionsdingens..
Es tut 
Naja bis auf ein paar kleinigkeiten schonwieder..
Einmal ignorierte er beim Homing den Endschalter (bug in der firmware) und fuhr in die Lagerhalterungen..
Und zerriss erstmal eine wellenkupplung als wäre es weichkäse
Ich habe ein 60W Lüfter als Spindelkühler angeflanscht, da die Spindel selbst kaum luft schaufelt, selbst auf 24k u/min..
Dieser geht an sobald die Spindel anläuft.
Der Steuerkasten hat zusätzlich ein Axiallüfter zur Kühlung der immer läuft. Geräuschkulisse ist jetzt nicht Ohrschützer level aber nebendrann ein Nickerchen machen ist nicht mehr.
Das hat aber auch den vorteil, dass alle späne weggetragen werden,
wobei ich zusätzlich eine Minimalmengenschmierung eingeplant habe.
Allein schon aus dem grund hier... 10k u/min, das minimum was die spindel mit genug drehmoment kann ist zu viel für ein 4mm HSS fräser in Stahl. Bei 0.8mm DOC flogen die funken
Stahl? Ja, der kann Stahl
Sehr sauber sogar.
Ohne bisher alles auf genau 90° zu trimmen fühl ich da so gut wie kein Stepping, scheint wohl schon gutgenug zu sein.
Z abweichung max. 0.05mm.
von 0.2mm bis 0.8mm
Die 0.3 spiel auf der X war, weil sich die schrauben der Mutter gelöst hatten, nach dem festziehen sind es weniger als 0.05.
Seitlich die fläche bearbeiten ging bis 1mm DOC problemlos. darüber fing es an etwas lauter zu werden. Die maschine meckerte kein bisschen, mit etwas schmiere denke ich ist da mehr möglich!
Alu natürlich auch, aber den Schmierkäse den ich probierte klebte mir den 6mm Einzahnfräser sofort zu, 10mm fläche mit 1mm DOC problemlos.
Dazu eine Messprobe um den nullpunkt elektrisch festzulegen, einfach drannstecken, aufs werkstück stellen oder berühren und Shift - Probe - Mode1 drücken.
Der Controller hat auch eine Routine um den mittelpunkt eines kreises zu finden, aber da stieg ich bisher nicht durch wie der geht. Die dokumentation davon ist unterirdisch oder nicht vorhanden, dabei kann er so viel mehr. Den Kabelsalat hab ich professionell im Gelben kasten versteckt, natürlich als Rattennest getarnt damit mir kein Nager die Kabel anknabbert. (da kam noch einiges dazu, mehr anschlüsse, 12v netzteil, schalter usw. hab nur kein bild davon.
Beachtet den Notausschalter links, den fand ich auf dem flohmarkt. Nur original mit blutspritzer drann.
Absaugung lass ich erstmal, ein Akkustaubsauger reicht vollkommen.
Evtl. baue ich ein spritzschutz an die seiten damit nicht so viel zeug auf den Linearschienen landet, die blöcke haben zwar abstreifer aber irgendwas kommt da immer rein.
Die Minimalmengenschmierung braucht noch ein Schwanhals mit düse. Den den ich hier hab, braucht einfach zuviel Liter pro minute an Pressluft, das packt mein kleiner Membrankompressor nicht.
Und ein Schalter hinter den Homing-sensor, der den E-Stop auslöst falls der Bug wieder passiert.
Neue wellenkupplungen sind bestellt, welche die vielleicht mehr aushalten. Durch die Balg-form können die Gewindespindeln auch etwas mitschwingen, was zusätzlich an der Präzision nagt.

Naja bis auf ein paar kleinigkeiten schonwieder..
Einmal ignorierte er beim Homing den Endschalter (bug in der firmware) und fuhr in die Lagerhalterungen..
Und zerriss erstmal eine wellenkupplung als wäre es weichkäse
Ich habe ein 60W Lüfter als Spindelkühler angeflanscht, da die Spindel selbst kaum luft schaufelt, selbst auf 24k u/min..
Dieser geht an sobald die Spindel anläuft.
Der Steuerkasten hat zusätzlich ein Axiallüfter zur Kühlung der immer läuft. Geräuschkulisse ist jetzt nicht Ohrschützer level aber nebendrann ein Nickerchen machen ist nicht mehr.
Das hat aber auch den vorteil, dass alle späne weggetragen werden,
wobei ich zusätzlich eine Minimalmengenschmierung eingeplant habe.
Allein schon aus dem grund hier... 10k u/min, das minimum was die spindel mit genug drehmoment kann ist zu viel für ein 4mm HSS fräser in Stahl. Bei 0.8mm DOC flogen die funken
Stahl? Ja, der kann Stahl

Ohne bisher alles auf genau 90° zu trimmen fühl ich da so gut wie kein Stepping, scheint wohl schon gutgenug zu sein.
Z abweichung max. 0.05mm.
von 0.2mm bis 0.8mm
Die 0.3 spiel auf der X war, weil sich die schrauben der Mutter gelöst hatten, nach dem festziehen sind es weniger als 0.05.
Seitlich die fläche bearbeiten ging bis 1mm DOC problemlos. darüber fing es an etwas lauter zu werden. Die maschine meckerte kein bisschen, mit etwas schmiere denke ich ist da mehr möglich!
Alu natürlich auch, aber den Schmierkäse den ich probierte klebte mir den 6mm Einzahnfräser sofort zu, 10mm fläche mit 1mm DOC problemlos.
Dazu eine Messprobe um den nullpunkt elektrisch festzulegen, einfach drannstecken, aufs werkstück stellen oder berühren und Shift - Probe - Mode1 drücken.
Der Controller hat auch eine Routine um den mittelpunkt eines kreises zu finden, aber da stieg ich bisher nicht durch wie der geht. Die dokumentation davon ist unterirdisch oder nicht vorhanden, dabei kann er so viel mehr. Den Kabelsalat hab ich professionell im Gelben kasten versteckt, natürlich als Rattennest getarnt damit mir kein Nager die Kabel anknabbert. (da kam noch einiges dazu, mehr anschlüsse, 12v netzteil, schalter usw. hab nur kein bild davon.
Beachtet den Notausschalter links, den fand ich auf dem flohmarkt. Nur original mit blutspritzer drann.
Absaugung lass ich erstmal, ein Akkustaubsauger reicht vollkommen.
Evtl. baue ich ein spritzschutz an die seiten damit nicht so viel zeug auf den Linearschienen landet, die blöcke haben zwar abstreifer aber irgendwas kommt da immer rein.
Die Minimalmengenschmierung braucht noch ein Schwanhals mit düse. Den den ich hier hab, braucht einfach zuviel Liter pro minute an Pressluft, das packt mein kleiner Membrankompressor nicht.
Und ein Schalter hinter den Homing-sensor, der den E-Stop auslöst falls der Bug wieder passiert.
Neue wellenkupplungen sind bestellt, welche die vielleicht mehr aushalten. Durch die Balg-form können die Gewindespindeln auch etwas mitschwingen, was zusätzlich an der Präzision nagt.
