13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger

Für HV-Trafos, Kaskaden, Coilguns, Induktionsheizer und Ähnliches.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD


Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 920
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Rosenmontagmorgen, bin beim googeln auf das Plasma Donut gestoßen, auf " BackMacSci " bei youtube kann man dazu ein Video finden. In der Beschreibung des Video erkennt man eine 10 MHz Class E Ansteuerung von ner Plasma Flame Circuit, ein mit He oder Ar gefüllter Glaskolben wird in die Nähe der Sekundärspule gebracht, bevor der Plasma Donut erscheint, muss dieser noch mit ner kleinen Teslaspule, Slayer Exiter gezündet werden. Das besondere an diesem Experiment sind die Kreisförmigen Bahnen des Plasmas, des Ionisierten Argon - Helium Gases. Zuerst werde ich aber mal ne gewöhnliche Glühbirne auf meine Tesla Plasma Flame friemeln und hoffen das der Wolframfaden nicht gleich schmilzt, oder das ganze mit etwas Abstand versuchen, so hätte ich auch eine etwas andere Plasmakugel. Eine andere Möglichkeit wäre ja auch, die Glühbirne direkt auf die Primärspule zu legen, und die Sekundärseite der Teslaspule daneben, da müsste dann ja auch alles in Resonanz bleiben. Viele Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 920
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger

Beitrag von axonf »

Hallo und nen schönen guten Abend, zuerst findet man doch sehr wenig zu Hochfrequenten Ringentladungen von Ionisierten Edelgasen, unter xenon plasma toriod findet man die aktuellen Basteleien dazu. Die Physik dahinter ist doch eigentlich schon ein alter Hut , beschrieben in einer Abhandlung von 1903 " Theory of the Electrodeless Ringdischarge " und das geht wiederum auf " JJ Thomson s Induction Lamp " von 1891 zurück. Jetzt habe ich genug den oberschlaumi gespielt, nun will ich aber auch so ein Plasma Donut, mal sehen wo ich so ne Laborglas Kugel herbekomme. Viele Grüße von axonf.
Benutzeravatar

Death
Beiträge: 686
Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
Spezialgebiet: CO²-Laser
Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
Wohnort: Duisburg
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger

Beitrag von Death »

Viel Glück :hehe:

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 920
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger

Beitrag von axonf »

Hallo grüß dich Death, ich habe gleich, sofort und umgehend mir ne Spielzeug Plasmalampe und zweie Labor Boro Kugeln bei eBay bestellt, mache mir dann noch ein Schliff- Anschluss aus Teflon. Fürs erste Mal habe ich da eben nur Helium und Argon, geht vielleicht auch, zumindest läßt sich Helium sehr gut Ionisieren. Viele Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 920
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Samstagnachmittag, die Spielzeug Plasmalampe und die Boro Gügeln sind da, und ich konnte damit erste Versuche anstellen. Zuerst habe ich die Primärspule abgebaut und neben der Sekundärseite abgelegt, komme ich mit der Plasmalampe an die Primärspule, so folgt das Plasma dem Leitungsverlauf. Jetzt braucht ich erst mal ne neue Primärspule mit 2,6 uH die genau an den Glaskolben passt, so mit ca 3 Windungen. Noch ne Frage zur Plasmakugel, in inneren genau in der Mitte liegt liegt meine HF HV an, geht durchs Glas, Ionisiert das Edelgas und die Streamer wandern im inneren außen entlang zum Birnenhals, und genau da müsste ich eigentlich meinen Ground plazieren, und das auch wieder außerhalb? Viele Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 920
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Sonntagnachmittag, ich poste mal anschließend 2 Bildchen vom Aufbau, wie gesagt, folgt das Plasma dem 10 MHz HF Feld, gut das ist ja auch nur eine Spielzeug Plasmakugel, und ich kenne nicht die Edelgase und deren Druck im inneren. Kann auch gut sein, das ich mit Xenon ganz andere Ergebnisse erzielen würde. Eine andere Frage wäre da auch noch, warum wird denn die Primärspule denn so heiß, nach einer Minute habe ich da schon über 100 Grad Celsius, sozusagen ein Induktionsheizer der anderen Art. Bei 24 V Eingangsspannung und 8 bis 10 Ampere Strom dürfte die Spule gar nicht so heiß werden, da sind sicherlich um die 30 Ampere auf der Primärspule, wenn diese so heiß wird, oder sind da andere Einflüsse zu gange. Eine Nebenstehende Leuchtstoffröhre ist schön an, da müsste doch alles in Resonanz sein? kann auch gut sein , dass mein Aufbau irgendeinen Fehler hat. Viele Grüße von axonf
Dateianhänge
20230226_155128_mfnr.jpg
20230226_155514_mfnr.jpg
Benutzeravatar

HV-Juli
Beiträge: 226
Registriert: Do 22. Okt 2020, 16:55
Spezialgebiet: MOT(-stacks), Trafos in Resonanz, Royer Converter
Schule/Uni/Arbeit: HTL
Wohnort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 302 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger

Beitrag von HV-Juli »

axonf hat geschrieben:Eine andere Frage wäre da auch noch, warum wird denn die Primärspule denn so heiß, nach einer Minute habe ich da schon über 100 Grad Celsius, sozusagen ein Induktionsheizer der anderen Art. Bei 24 V Eingangsspannung und 8 bis 10 Ampere Strom dürfte die Spule gar nicht so heiß werden, da sind sicherlich um die 30 Ampere auf der Primärspule, wenn diese so heiß wird, oder sind da andere Einflüsse zu gange.
Hi axonf,
Es kann schon sein dass der Strom in der Primärspule durch Stromüberhöhung höher als der Eingangsstrom ist, aber du darfst auch den Skineffekt nicht vergessen, bei 10MHz bringt der natürlich auch noch ordentlich Verlustwärme.
Ich könnte mir auch vorstellen dass der Draht auch noch induktiv erwärmt wird, wie bei einem Induktionsheizer.

Versuch mal HF-Litze, dadurch sollte die Wärmeentwicklung deutlich geringer werden.

LG Julian
Zuletzt geändert von HV-Juli am Sa 4. Mär 2023, 00:39, insgesamt 1-mal geändert.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 920
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Abend, hallo HV Juli habe mir aus Kupferseil ne neue Primärspule gemacht, dabei habe ich ca 1/3 der Litze genommen, die Primärspule wird immer noch sehr warm. Kann ja auch daran liegen, das der Windungsabstand sehr klein ist, und die Sekundärseite ja daneben liegt. Der Schliff- Anschluss aus PP mit O Ring ist jetzt fertig, war ja nicht so einfach, ein Kegel mit Alpha halbe, 1 Grad und 20 Minuten zu fertigen. Ich werde das ganze mal mit Ar oder He probieren, Xenon ist leider außerhalb meines Budget s. Viele Grüße von axonf.
Benutzeravatar

HV-Juli
Beiträge: 226
Registriert: Do 22. Okt 2020, 16:55
Spezialgebiet: MOT(-stacks), Trafos in Resonanz, Royer Converter
Schule/Uni/Arbeit: HTL
Wohnort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 302 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger

Beitrag von HV-Juli »

Ich vermute dein Kupferseil ist aufgebaut wie eine gewöhnliche Litze? Dann bringt das nichts. Bei HF-Litze sind alle Drähtchen einzeln lackisoliert, wodurch eine extrem große Oberfläche entsteht. Also eigentlich sind das nur massenweise dünne verflochtene Kupferlackdrähte,

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 920
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Samstagnachmittag, hallo grüß dich HV Juli, so ein Kupferseil ist schon wie ne HF Litze, nur eben sehr viel dicker und für sehr viel mehr Strom. Ich poste mal anschließend ein Bild von meinem aktuellen Aufbau, die Boro 3.3 Laborkugel ist eben nicht implosion s geschützt, deshalb die Plexiglasscheibe, nur braucht die noch einen Rand. Ich würde da mal erst mit 100 mbar Ar absolut beginnen, alternativ könnte ich noch etwas He beimischen. Ich hoffe mir fliegt da beim abpumpen nichts auseinander, falls sich da nichts tut, habe ich immer noch ne schöne Plasmalampe. Nachbau auf eigene Gefahr. Viele Grüße von axonf.
Dateianhänge
20230304_170818.jpg
20230304_171410_mfnr.jpg

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 920
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Sonntagnachmittag, so recht will da keine Plasma- Entladung zustande kommen, liegt wohl an der Gaszusammensetzung und am Druck. Vielleicht sollte ich mich erst mal mit der Glimmentladung bei ner Gasentladungsröhre beschäftigten und das Paschengesetz studieren, bevor ich mit der HF einkopplung beginne. Zumindest haste da eine definierte Kathode und Anode, als Röhre hätte ich da nur Trink - Röhrchen aus Borsilikatglas. Anschließend poste ich noch ein Bildchen von ner sehr kleinen Entladung mit 400 mbar Ar absolut. Viele Grüße von axonf.
Dateianhänge
20230305_012338_mfnr.jpg

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 920
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Samstagnachmittag, ich hab da eben auch etwas schiss, wenn es um HV und Hochvakuum geht. Ich werde mir erst mal ne Pirani Röhre auf 0 Meter Kalibrieren lassen, bevor ich da mit weiteren Experimenten beginne. Kann auch gut sein das meine Plasma Flame Tesla Coil einfach zu wenig Spannung hat, ist ja auch nicht verwunderlich bei nur ca 100 Windungen auf der Sekundärseite. Habe diese gerade geschossen, das Poti in die falsche Richtung gedreht, da kommt jetzt ein Anschlag hin, bei 3,4 V Plus das Feedback der Sekundärseite beginnt das Gate zu leiten, bei 3,8 V bis 4,4 V habe ich dann die volle Leistung, da könnte ich mir doch auch ein anderen Vorwiderstand vors Poti setzen. Beim Rapp, auf Kilovolts Seite, beim Stoppi und bei HCRS. AT gibts informatives zu Gasentladungsröhren, ich werde mich jetzt erst mal auf die Spuren von J. W. Hittorf begeben. Hat jemand von euch die Videos auf BackMacSci bei zum Thema Plasma Toriod Donut angeschaut, wo hat denn dieser Tate nur den Glaskolben mit dem Xenon drinnen her? Beim Rapp habe ich auch gelesen, bei 0,001 mbar sind die Kanalstrahlen nicht mehr zu sehen, und ab hier muss man sicherlich mit Röntgenstrahlung rechnen. Dazu passt auch der Post von einem US Fernsehtechniker, der hat sich ne schöne Aufnahme der Handknochen mit einem Röhrenfernseher aus den Sechzigern gemacht, woanders liest man, das ab 25 KV mit weicher Röntgenstrahlung zu rechnen ist, deshalb hatten die alten Röhren- Kisten auch ne Blei- Beschichtung auf der Röhre, und ne Abschirmung. Viele Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 920
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Morgen, hallo HV Juli ich denke da war die ganze Zeit ein kleiner Fehler in der Ansteuerung des Class E Oszillators - Wandlers. Die Drossel am Eingang dürfte nach neuesten Recherche auch etwas größer ausfallen, 10 uH dürften da besser sein, da wird wohl der Strom in der Primärspule auch geringer, und ich könnte da auch mal die 50 Volt anpeilen. Ein weiterer Fehler war ja auch , das der Drahtquerschnitt der Luftspule mit 1,4 MM viel zu dicke war, und somit der der ohmsche Anteil des Widerstands auch sehr viel geringer war. Viele Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 920
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Freitagnachmittag, habe jetzt ne Drossel mit 10 uH eingebaut, aber so ne richtige Plasma Flame will da bei mir einfach nicht erscheinen. Ab ca 40 Volt brennt der Draht am breakout point in einem schönen Lichtbogen ab. Habe mir extra ne UV Brille aufgesetzt, und dabei trotzdem schön den Gesichts- Pelz verbrannt, bin ich da eben nur sehr empfindlich, oder sind da die Profis schon etwas abgehärtet, in der Firma und beim Kunden schweiße ich E und MIG ja nur mit dem Airstream Helm. Interessanterweise habe ich jetzt herausgefunden, dass man durch den Windungsabstand bei ner Spule schön die Induktivität und den Ohmschen Widerstand beeinflussen kann. Anschließend noch ein schönes Foto von einem eckigen Lichtbogen, viele Grüße von axonf.
Dateianhänge
20230317_112745.jpg
Benutzeravatar

Death
Beiträge: 686
Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
Spezialgebiet: CO²-Laser
Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
Wohnort: Duisburg
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger

Beitrag von Death »

Hübsch aussehen tut es ja :hehe:
Antworten