Der 3D Druck Thread

Alles, was sich (elektro)mechanisch (fort)bewegt.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 1811
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Der 3D Druck Thread

Beitrag von VDX »

... nochmal im Vergleich mit klarem (12 Jahe altem!) Resin gedruckt:
Stanford-Bunny Voronoi-VD2b.jpg
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 1811
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Der 3D Druck Thread

Beitrag von VDX »

... und hier nochmal im direkten Vergleich - links mit einem Objet (40k€), rechts mit dem Elegoo Mars (0.2k€) gedruckt:
Stanford-Bunny Voronoi2b Vergleich_kl.jpg
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Lightsource
Beiträge: 350
Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Der 3D Druck Thread

Beitrag von Lightsource »

Vor allem fehlt links ein Ohr :hihi:
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 1811
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Der 3D Druck Thread

Beitrag von VDX »

... ja, nach 3 Jahren in der "Beispiele"-Box hats da schon etwas gelitten -- hab' nochn zweiten, bei dem die Ohren ganz sind ... auf die Schnelle nur nicht gefunden :trollface:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 1811
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Der 3D Druck Thread

Beitrag von VDX »

... hier mal eine Rätselfrage -- was ist das? :trollface:
CMT1.jpg
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

oglbi
Beiträge: 254
Registriert: Sa 26. Okt 2019, 14:38
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Der 3D Druck Thread

Beitrag von oglbi »

Die Platte abgeschliffen...muss plan sein.
Wir hatten es zuletzt von 3D-Drucker geredet.
Laser sind dein Fachgebiet.
Ich folgere daraus das ist ein Teil eines selbstgebauten 3D-Druckers.
Irgendwas wo Fluessigkeit erhaertet wenn du mit dem laser hinschaust.
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 1811
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Der 3D Druck Thread

Beitrag von VDX »

... nö, ist diesmal wirklich "nur 3D-Druck" ;)

Das Kunststoff-"Geknäuel" sind zwei kleine Teststücke einer "NASA chainmail", was mit mehr Elementen und aus Titan per SLS 3D-gedruckt dann schon richtig was hermacht!
NASA_Fabric_Mk-3_32x32_top.jpg
NASA_Fabric_Mk-3_32x32_top.jpg (123.34 KiB) 6163 mal betrachtet
Space-Fabric.gif
Space-Fabric.gif (5.85 MiB) 6163 mal betrachtet


Meine Teststücke sind "hexagonal "und das schaut dann "von Vorne" so aus:
CMT4.jpg
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

oglbi
Beiträge: 254
Registriert: Sa 26. Okt 2019, 14:38
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Der 3D Druck Thread

Beitrag von oglbi »

Findet sich unter obiger Bezeichnung auf thingiverse.com. Leider habe ich nur die Viereckigen als OpenScad-Datei gefunden.
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 1811
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Der 3D Druck Thread

Beitrag von VDX »

... such mal bei thingiverse allgemein nach "chain mail" -- da gibts auch welche zum "zusammenstecken", so daß auch mit einem kleinen 3D-Drucker größere Teile möglich sind ...

VIktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
gamerpaddy
Beiträge: 2628
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
Spezialgebiet: Spezialgebiet
Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 305 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der 3D Druck Thread

Beitrag von gamerpaddy »

Folgendes szenario. man hat eine alte Festo Stichsäge, ein pleuel bricht. Ersatzteile gibts keine mehr.. Was tun?
Genau, am zum chinesen das teil einfach aus metall 3d drucken lassen, in dem fall edelstahl.
Maßhaltig auf 10µm, gut genug für mich. die laufbuchsen sind eh etwas ausgenudelt da passt das.
hat mit versand weniger gekostet als allein ein typenschildaufkleber bei festo.. so teuer wie die sind
aus titan oder werkzeugstahl wären es 50..80€ gewesen, daher aus edelstahl. da muss man noch warten bis die günstigen solche materialien ins angebot bekommen.
IMG_20230221_111912.jpg
IMG_20230221_112645.jpg


hat sich auch schon in 19mm multiplex bewährt, mit stumpfen blatt gedrückt bis fast der motor stehen blieb. ohne mucken.
:wurst:

axonf
Beiträge: 878
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: Der 3D Druck Thread

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Nachmittag, hallo Gamerpaddy eine sehr gelungene Reparatur, und man muss eben nicht alles gleich wegwerfen, wenn es die nötigen Ersatzteile nicht mehr gibt, super gemacht :awesome: . Ich hätte nicht gedacht, das die Chinesen so genau drucken können, ist ja besser als ne H, h Passung. Ich hätte eher erwartet, die drucken das Teil mit einem Ultrafuse 316 L, und Entbindern und Sintern das ganze, durch das schrumpfen wirds eben nicht ganz so genau. Beim Kunden im Labor drucken die auch Hilfskonstruktionen mit dem Ultrafuse 316L , da erreicht man auch schon nen Füllgrad von 98 Prozent. Viele Grüße von axonf.
Benutzeravatar

Bastl_r
Beiträge: 1099
Registriert: So 21. Mär 2010, 04:32
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Der 3D Druck Thread

Beitrag von Bastl_r »

Und der Pleuelzapfen ist am Umfang so glatt wie gedreht? Sonst ist doch ruckzuck die Gegenseite ausgenudelt.
An der Bohrung könnte man ja zur Not Aufbohren und eine DU-Buchse einpressen.

bastl_r
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
gamerpaddy
Beiträge: 2628
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
Spezialgebiet: Spezialgebiet
Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 305 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der 3D Druck Thread

Beitrag von gamerpaddy »

Die oberfläche ist leicht rauh, das läuft sich irgendwann ein. die buchse auf der seite war ja schon ausgenudelt. jemand hat das gerät bis es zerbrach mit Hass betrieben, ohne mal an an ein Ölwechsel zu denken.
man könnte es natürlich als übermaß drucken lassen und nachträglich Reibahlen und blatt polieren. dann müsste man aber die restlichen teile auch tauschen. der Stift der hubachse ist auch schon oval und das loch im ausgleichsgewicht welches 5mm haben sollte, hatte 8..
evtl. hätte ich auch beim zapfen etwas den übergang abflachen sollen, da liegt viel streß am 90° winkel an.
:wurst:
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 1811
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Der 3D Druck Thread

Beitrag von VDX »

... wenn du Zugang zu einem Schweißlaser hast - ich habe vor Jahren mal ausprobiert, bei 3D-gedruckte Stahl- und Titan-Teilen die Oberfläche zu "verdichten" bzw. mit den Laserpulsen "umzuschmieden" oder zu Neudeutsch umzukristalliseren und dabei durch die Impulsendergie der Verdampfungs-Druckwellen in der Schmelze (bei Stahl durch eine Art "Nitrierung" an der Luft) die Härte der Oberfläche zu erhöhen.

So schaut das z.B. bei einem 3D-gedruckten Flaschenöffner aus Titan aus, nachdem ich den rein "manuell" etwas belasert hatte - die gelaserte Oberfläche (die blanken Bereiche mit z.T. blauer Spiegelung des Hintergrunds - Unterseite fast komplett, Oberseite nur der kleine Bereich rechts ganz am Ende) ist auch deutlich glatter bzw. "rutschiger", als die vorherige mit dem noch etwas rauheren Finish:
TF2b.jpg
TF1.jpg
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Antworten