ich bin zurzeit dabei meine erste 'richtige' SSTC zu bauen und habe bis auf die Halbbrücke nun schon alles erfolgreich zusammengelötet.
Zur Halbbrücke habe ich allerdings noch eine Frage:
Welche Kapazität sollten die Kondensatoren im Spannungsteiler haben?
Ich habe dazu leider nichts gefunden und deswegen beschlossen hier mal nachzuforschen.
Die Funktion einer Halbbrücke ist ja eigentlich recht einfach;
MOSFET/Schalter 1 an --> Strom fließt in einer Richtung durch die Last
MOSFET/Schalter 2 an --> Strom fließt in der entgegengesetzten Richtung durch die Last
RESULTAT: Wechselstrom fließt durch die Last, da Schalter 1 und 2 immer zueinander invertiert geschalten werden
Allerdings bin ich beim rumgooglen zu diesen Kondensatorwerten etwas stutzig geworden was den Stromfluss angeht.
Laut den onlinequellen fließt ein Strom wie rechts im Bild, wenn ich mir den Stromfluss bei geschlossenem Schalter S1 angucke, dann müsste sich doch aber auch C1 durch L entladen, oder, also wie links im Bild?
Fließt der resultierende Strom in der Schaltung dann auf beide Arten, also
zum einen von GND durch C2, L, S1 zu Vs, bis C2 sich so vollständig aufgeladen hat und dementsprechend kein Strom mehr auf diesem Pfad fließt
und zum anderen von durch C1, L und S1 bis C1 sich vollständig entladen hat
Damit hätte man doch aber auch noch einen potentiellen LC-Schwingkreis wenn S1 nicht früh genug wieder abschaltet?!

Irgendeinen Denkfehler hab ich doch, oder?

Und damit zurück zu meiner eigentlichen Frage:
Welche minimalen oder maximalen Kapazitäten sollte ich bei einer Schaltfrequenz von ~300kHz wählen, bzw. kann ich die mittels Spannung, maximalem Stromfluss und Frequenz bzw. Pulsdauer berechnen?
Ich hab so ein paar epcos B32669 MKP caps rumfliegen, die haben aber 47µF oder 68µF was deutlich größer ist als die Werte die ich bis jetzt in allen möglichen Schaltplänen gesehen habe, dadurch bin ich auf die Frage der richtigen Kapazität gekommen...
Ich wünsche noch einen netten Abend
HVSchal