Platine fräsen

Alles, was sich (elektro)mechanisch (fort)bewegt.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Benutzeravatar

gamerpaddy
Beiträge: 2656
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
Spezialgebiet: Spezialgebiet
Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 307 Mal
Kontaktdaten:

Re: Platine fräsen

Beitrag von gamerpaddy »

Das hasse ich ja an moderner Software. Man benötigt eine kleine funktion, aber statt die 4..5 zeilen code in seinen eigenen zu kopieren, muss man eine riesen library runterladen.
https://github.com/opencv/opencv_contri ... inning.cpp
die zwei funktionen darin sind nichtmal vom rest abhängig.


Die grundplatine:
map.png
das vonroi muster davon
cpp_image.png
vor dem thinning
& links darauf achten dass details verloren gingen aufgrund der 0.5mm frässpur
trace.png
aber selbst mit thinning sind die linien doppelt. das macht die linien nur dünner
trace.png
und bei beiden ging detail bei den feinen leiterbahnen verloren.


man kann aber das programm mit dem -c parameter laufen lassen und hat am ende die cpp_image.png welche das vonroi muster von oben enthält
Das kann man in inkscape importieren und mit der Bitmap nachzeichnen funktion unter "pfad" die Farbigen zellen voneinander isolieren.

Am ende noch durch die gcode-tools jagen und gut ist.
nachteil.. jede zelle wird sepperat abgefahren, also jede linie 2x.. gewonnene zeit = 0.
93xNFFp.png
:wurst:
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Re: Platine fräsen

Beitrag von VDX »

... wäre wieder was für Corel und "Mittellinienvektorisierung" - einfach die "Doppellinien" mit kleinem Abstand als Bitmap nach Corel exportieren, wenn nicht "gefüllt", noch füllen, dann "Mittellinien-Vektorisierung" und Corel legt eine Linie genau in die Mitte mit lustigen "Abzweigungen" an Knotenpunkten ;)

Bin grad' am "anderen Rechner" ohne Corel - sonst würde ich das mal kurz durchlaufen lassen ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Benutzeravatar

Heisath
Beiträge: 539
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 15:44
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

Re: Platine fräsen

Beitrag von Heisath »

gamerpaddy hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 23:30 Das hasse ich ja an moderner Software. Man benötigt eine kleine funktion, aber statt die 4..5 zeilen code in seinen eigenen zu kopieren, muss man eine riesen library runterladen.
https://github.com/opencv/opencv_contri ... inning.cpp
die zwei funktionen darin sind nichtmal vom rest abhängig.


Zum Glück musst du das nicht, die von OpenCV verwendete Lizenz erlaubt es (soweit ich verstehe) einzelne Teile von deren Code direkt zu kopieren und zu verwenden (sofern du den Lizenzhinweis drin lässt).

Abgesehen davon ist denke ich klar, das der Algorithmus und die Umsetzung nicht perfekt sind. Dafür scheint auch der originale Author da zu wenig Zeit reingesteckt zu haben.
Daher denke ich für kleine Prototypen ist das in der aktuellen Version sicherlich brauchbar, für größere / komplexere Layouts macht das Ganze dennoch keinen Sinn. Weder automatisiert noch manuell. Dann kann man auch gleich die Leiterbahnen ausfräsen.

Ich habe in der Version auf Github mal einen Switch (-s) hinzugefügt, mit dem die Doppellinien unterbunden werden. Gerne damit nochmal probieren ;)
https://github.com/heisath/kicad-laser- ... /v1.36-win

Thread-Ersteller
Lightsource
Beiträge: 366
Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Platine fräsen

Beitrag von Lightsource »

@gamerpaddy
Das ist doch bestimmt eine mehrseitige Platine. Denn um die feinen Stukturen (links) breiter zu bekommen
müsste das fette quadratische Objekt links oben, weiter nach unten in der Mitte.
An den Rändern ist ja noch genug Platz, um Bahnen breiter werden zu lassen.

Einfach nur die vorhandenen, bereits berechneten Bahnen zu verbreitern führt
maximal zur Halbierung der Fräswege. Das wäre schon mal ein Anfang.
Danach müssten die Bahnen gesteckt werden, um unötige Bewegungswechsel
zu eliminieren. (Also das, nenne ich es mal, "Bahnrauschen", entfernen).
Das könnte mit einer Art Glätten-Funktion gehen. Das Bohrloch ist der Stützpunkt
und die Kurven außen herum werden geglättet. Damit könnten schätzungsweise
20% der momentanen Wegstrecke noch gelöscht werden.

Das sollte dann im Endeffekt die Form der Kanten ergeben, wie sie Schaumblasen im Badewasser erzeugen.
Benutzeravatar

Heisath
Beiträge: 539
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 15:44
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

Re: Platine fräsen

Beitrag von Heisath »

Also mit dem neuen Single-Switch und reaktiviertem Thinning erhalte ich recht gute Ergebnisse.

EDIT: Die Änderungen sind jetzt auch auf Github (auch als neues Release). Sowohl mit Double als auch Single Contours wird eine Thinning Phase gemacht. Wie paddy richtig festgestellt hat, bringt das Thinning bei DoubleContours natürlich recht wenig.
Dateianhänge
trace.png

Thread-Ersteller
Lightsource
Beiträge: 366
Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Platine fräsen

Beitrag von Lightsource »

Könntest du da bitte noch die Bohrlöcher einblenden?
Benutzeravatar

gamerpaddy
Beiträge: 2656
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
Spezialgebiet: Spezialgebiet
Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 307 Mal
Kontaktdaten:

Re: Platine fräsen

Beitrag von gamerpaddy »

das ist ja nur das isolationsfräsen F.Cu oder B.Cu, bohrlöcher sind auf einem anderen layer bzw. der excellon bohr datei

das programm gibt direkt den gcode aus, das bild ist nur als referenz wie es aussehen wird.
:wurst:

Thread-Ersteller
Lightsource
Beiträge: 366
Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Platine fräsen

Beitrag von Lightsource »

Ist schon klar, ich könnte es auch selbst machen.
Nur dachte ich, dann hat hier jeder einen besseren Überblick,
weil man sieht, wie die Bahnen um die Löcher herum verlaufen.
Es sieht auf jeden Fall schon viel besser aus.
Benutzeravatar

Heisath
Beiträge: 539
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 15:44
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

Re: Platine fräsen

Beitrag von Heisath »

Hier der erzeugte GCode mit

Code: Alles auswählen

.\kicadpcb2contour.exe .\expander_board.kicad_pcb -c -s
inkl. Bohrlöchern. Angezeigt auf ncviewer.com
Dateianhänge
bottom.txt
(68.99 KiB) 130-mal heruntergeladen
Bild_2020-12-24_221915.png

Thread-Ersteller
Lightsource
Beiträge: 366
Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Platine fräsen

Beitrag von Lightsource »

Ich habe mal versucht, das obige Bild in Inkscape per Hand zu bearbeiten.
So wenig Bewegungswechsel wie möglich,
so kurze Wegstrecken wie möglich.
Natürlich hat das Bearbeiten einige Zeit beansprucht, falls das per Programm ginge, könnte man
bestimmt Bearbeitungszeit, Fräszeit und Fräserverbrauch minimieren.
Was denkt ihr?
Ist so etwas sinnvoll und möglich?
Inklscapes1.png
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Re: Platine fräsen

Beitrag von VDX »

... kommt etwas auf die Firmware an -- bei welchen mit "Bahnvorausschau" wäre das nicht unbedingt erforderlich, weil die zügig auch durch Kurven und Liniensegente fahren.

Ansonsten würde das schomal was an der Fräszeit sparen ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Benutzeravatar

MaxZ
Beiträge: 1163
Registriert: So 28. Jun 2015, 10:20
Schule/Uni/Arbeit: Mechatronik, Karlsruher Institut für Technologie
Wohnort: Luxemburg / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 261 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal
Kontaktdaten:

Re: Platine fräsen

Beitrag von MaxZ »

VDX hat geschrieben: Mo 21. Dez 2020, 22:14 ... sowas hatten wir vor 15 Jahren oder so auch mal als "Voronoi-Isolation" probiert -- hat sich aber irgendwie nicht durchgesetzt - die Leute auf den Messen empfanden das eher als "schlechtes Design", so daß das Interesse wieder nachließ :|

Viktor
Grad eine neue HDD gekauft und schaut mal wie die Platine aussieht... Das passt doch sehr zu den Bildern hier im Thema. Damit stellt sich die spannende Frage, wie die das gemacht haben? Händisch wohl kaum und auch openCV würde mich ehrlich gesagt wundern.


Liebe Grüße,
Max
Dateianhänge
IMG_9229.jpeg
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Re: Platine fräsen

Beitrag von VDX »

... einige layout-Programme haben wohl schon schon eine Voronoi-Aufteilung ... ansonsten kannst du auch eine "Graukeil"-Berechnung machen und die lokalen Übergänge in Linien umwandeln -- hier mal auf die Schnelle eins meiner Graukeil-Makros ohne Separierung der "Maxima":

Viktor
Dateianhänge
Platine_OK_inv.jpg
Platine_OK.jpg
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Benutzeravatar

Thunderbolt
Beiträge: 2873
Registriert: Fr 7. Apr 2006, 14:05
Spezialgebiet: Physik,Elektronik,Blender
Schule/Uni/Arbeit: M.Sc ET, Hardwareentwickler
Wohnort: 65366 Geisenheim (Hessen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 70 Mal
Kontaktdaten:

Re: Platine fräsen

Beitrag von Thunderbolt »

MaxZ hat geschrieben: Do 17. Mär 2022, 10:31
VDX hat geschrieben: Mo 21. Dez 2020, 22:14 ... sowas hatten wir vor 15 Jahren oder so auch mal als "Voronoi-Isolation" probiert -- hat sich aber irgendwie nicht durchgesetzt - die Leute auf den Messen empfanden das eher als "schlechtes Design", so daß das Interesse wieder nachließ :|

Viktor
Grad eine neue HDD gekauft und schaut mal wie die Platine aussieht... Das passt doch sehr zu den Bildern hier im Thema. Damit stellt sich die spannende Frage, wie die das gemacht haben? Händisch wohl kaum und auch openCV würde mich ehrlich gesagt wundern.


Liebe Grüße,
Max
Für mich sieht das schon so aus, als wären die Polygone von hand eingezogen, die leitebahnen unten links sind dann einfach etwas breiter, vermutlich keine polygone.

über priorisierungen kannst du ja "innere" polygone erzeugen, damit wird dann im äußeren poly der bereich mit entsprechendem isolationsabstand ausgespart
Antworten