kilovolt hat geschrieben: ↑So 23. Aug 2020, 09:48Hallo Leute,
hat jemand von Euch den Signalgenerator Rigol DG1022Z oder kennt jemand das Gerät und könnte mir einige Erfahrungen schildern, beispielsweise darüber, wie einfach das Gerät im Alltag bedienbar ist und wie es mit der Signalqualität aussieht? Mich würde insbesondere auch interessieren, ob ein Signlaverlauf bei diesem Gerät wie eine Treppe aussieht oder ob das Signal schön als analoger Verlauf daherkommt?
Ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, meinen Gerätepark etwas upzugraden mit diesem Generator. Ich habe zwar einen alten Wavetek 189, aber ich wünschte mir doch manchmal höhere Frequenzen und auch Abspeichermöglichkeiten von gewissen Einstellungen.
EDIT: Hab soeben noch ein bisschen mehr im Netz gestöbert und vorallem auf youtube reingesehen und habe nun eine bessere Vorstellung des Geräts. Wie angenehm sich die Bedienung im Alltag gestaltet und ob Ihr das Gerät wieder kaufen würdet, würde mich dennoch interessieren, falls jemand das Gerät kennt.
Beste Grüsse
kilovolt
Moin kilovolt
Ich hab den DG1062Z, das ist die 60MHz Version. Die bedienung ist ähnlich gut wie die RIGOL oszilloskope, alle wichtigen funktionen sind über die menütasten am bildschirmrand oder über separate tasten erreichbar.
Das einzige womit ich mich noch nicht so anfreunden konnte ist der eingebaute frequenzzähler, der bedient sich etwas komisch, aber vllt sollte ich da einfach mal ins handbuch schauen...