Ich habe mich mal wieder an ein neuen 5er satz akku-dongles gesetzt,
Wer die noch nicht kennt:
im ebike forum hilft es dem ein oder anderen ein haufen geld zu sparen weil deren Akku verreckt ist oder die einen größeren wollen der so offiziell nicht existiert,
Der Dongle immitiert ein original-akku und erlaubt somit jeden 10S li-ion akku an dem bike.
Im vergleich ein Original akku kostet um die 600€ für 400Wh. Ich hatte mir mal einen 600Wh für weniger als 150€ gebaut...
Die Projektseite mit schaltplan & gerber dazu findet man hier:
https://easyeda.com/gamerpaddy/yamaha-a ... gle-3_copy
Die firmware hier:
https://pastebin.com/WpwaWqWu
(arduino mit microcore addon, bod 2.7, no micros, 1mhz extern clk, arduinoisp als programmer. Muss auf jeden dongle mit einem logicanalyzer kalibriert werden, werte und beispiele stehen im ganz oben im code)
Das grund-thema dahinter hier:
https://www.pedelecforum.de/forum/index ... st-1440806
Bestehend aus einem Buck-wandler um die 42V akkuspannung auf 5V runterzuregeln, davor eine Diode falls jemand + und - vertauschen sollte.
Als MCU kommt ein Attiny13a zum einsatz. Der Signal-pin ist durch ein optokoppler vom rest isoliert, sollte mal der buck-wandler durchgehen und HV an den signal pin anlegen.
Die Spannung wird mittels Spannungsteiler runtergeteilt um über den ADC die Ladung zu ermitteln. Ohne strom-messung schwankt die unter last, daher errechne ich den durchschnitt aus 40 messungen (10sek).
Die version davor nutzte den internen Oszillator.. aber das ebike is so intolerant, da reichten schon 10..15°C temperaturunterschied um die timings so über den haufen zu werfen damit es die Daten nicht mehr erkannte.
Bei der hab ich jetzt einen externen 1mhz TCXO hingemacht.. was leider den stromverbrauch auf 100mW erhöhte. ca 4 monate laufzeit bei vollem akku.
Mmh das gute bleilot in der Nase. Wobei es trotz einer guten menge flussmittel nicht optimal die teile in position zog.