Heute habe ich noch einen weiteren Durchlauf mit meinem jüngsten Sohn unternommen, diesmal mit den 30cm Plexiglasrohren als Isolationsstützen, da es bei den Teeverpackungen zu Überschlägen zum Boden kam (siehe Abbildung). Bei einem der 10 Kondensatoren habe ich leider leichte Überschläge feststellen können und ihn deshalb ausgebaut. Hat aber noch die volle Kapazität (2nF). Zur Sicherheit und als Reserve habe ich daher noch 4 Stück von den HV-Kondensatoren bestellt. Ein einzelner kostet so um die 3-4 Euro. Anbei auch noch die Auflistung der Kosten meines Marxgenerators.
Damit ist eigentlich dieses Projekt für mich abgeschlossen. Werde dann nur noch das entsprechende youtube-Video hier verlinken...
stoppi's mittelgroßer 150kV Marx-Generator
Moderatoren: SeriousD, MaxZ, ebastler
-
- Beiträge: 1460
- Registriert: Mo 29. Mär 2010, 21:39
- Danksagung erhalten: 283 Mal
- Kontaktdaten:
Re: stoppi's mittelgroßer 150kV Marx-Generator
- Dateianhänge
-
- Marxgenerator_192.jpg (56.88 KiB) 762 mal betrachtet
-
- Marxgenerator_195.jpg (85.15 KiB) 762 mal betrachtet
-
- Marxgenerator_194.jpg (133.53 KiB) 786 mal betrachtet
-
- Beiträge: 13183
- Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
- Hat sich bedankt: 540 Mal
- Danksagung erhalten: 345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: stoppi's mittelgroßer 150kV Marx-Generator
Sehr schön, stoppi!
Cool auch, wie nun bei Deinem Aufbau der Erdbezug, den ich bei solchen Sachen immer wieder erwähne, sichtbar wird. Aus genau diesem Grund baue ich solche HV-Komponenten immer in die Höhe, nie in die Horizontale. Ich meine, es ist doch schon krass, dass bereits bei Deinem 150kV-Aufbau zwei Kartonschachteln und der vermutlich schlecht leitende Boden genug "leitend" sind, um einen direkten Erdpfad zu ermöglichen
Erstaunlich, oder?
Beste Grüsse
kilovolt
Cool auch, wie nun bei Deinem Aufbau der Erdbezug, den ich bei solchen Sachen immer wieder erwähne, sichtbar wird. Aus genau diesem Grund baue ich solche HV-Komponenten immer in die Höhe, nie in die Horizontale. Ich meine, es ist doch schon krass, dass bereits bei Deinem 150kV-Aufbau zwei Kartonschachteln und der vermutlich schlecht leitende Boden genug "leitend" sind, um einen direkten Erdpfad zu ermöglichen

Beste Grüsse
kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.
http://www.kilovolt.ch
http://www.kilovolt.ch
-
- Beiträge: 323
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
- Spezialgebiet: CO²-Laser
- Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
- Wohnort: Duisburg
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: stoppi's mittelgroßer 150kV Marx-Generator
Der Zollstock... über 27 jahre alt
Ansonsten... bin begeistert

Ansonsten... bin begeistert

-
- Beiträge: 1058
- Registriert: So 28. Jun 2015, 10:20
- Schule/Uni/Arbeit: Mechatronik, Karlsruher Institut für Technologie
- Wohnort: Luxemburg / Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 199 Mal
- Danksagung erhalten: 119 Mal
- Kontaktdaten:
Re: stoppi's mittelgroßer 150kV Marx-Generator
Funkt ja ganz ordentlich die Kiste 
Der Zündvorgang mag zu schnell sein, um ihn normal aufzuzeichnen, aber vielleicht kannst du ja so ne Art „Stroboskop-Effekt“ nutzen. Wenn du eine Kamera hast, die per Logik Signal auslösen kann, und das immer wieder mit den gleichen Verzögerungen, könntest du mit nem Arduino versuchen, den Marx progressiv später zu zünden. Z.B. die Kamera löst mit 10ms Verzögerung aus, und belichtet während 1ms (wobei letzteres recht egal ist). Dann zündest du den Marx 10,00ms nachdem du die Kamera getriggert hast. Und von da aus reduzierst du die Zeit Schritt für Schritt. Z.B. 9,95ms, 9,90ms, ...
Unter der Voraussetzung, dass der Marx immer gleich zündet, und die Kamera immer gleich triggert, müsstest du so auf ein Äquivalent von deutlich mehr als 1000FPS kommen. Mit dem oben genannten Intervall wären es 20000FPS. Der Code für den Arduino dürfte nicht gerade schwer sein; delayMicroseconds() sei dank
Viele Grüße,
Max

Der Zündvorgang mag zu schnell sein, um ihn normal aufzuzeichnen, aber vielleicht kannst du ja so ne Art „Stroboskop-Effekt“ nutzen. Wenn du eine Kamera hast, die per Logik Signal auslösen kann, und das immer wieder mit den gleichen Verzögerungen, könntest du mit nem Arduino versuchen, den Marx progressiv später zu zünden. Z.B. die Kamera löst mit 10ms Verzögerung aus, und belichtet während 1ms (wobei letzteres recht egal ist). Dann zündest du den Marx 10,00ms nachdem du die Kamera getriggert hast. Und von da aus reduzierst du die Zeit Schritt für Schritt. Z.B. 9,95ms, 9,90ms, ...
Unter der Voraussetzung, dass der Marx immer gleich zündet, und die Kamera immer gleich triggert, müsstest du so auf ein Äquivalent von deutlich mehr als 1000FPS kommen. Mit dem oben genannten Intervall wären es 20000FPS. Der Code für den Arduino dürfte nicht gerade schwer sein; delayMicroseconds() sei dank

Viele Grüße,
Max
-
- Beiträge: 1460
- Registriert: Mo 29. Mär 2010, 21:39
- Danksagung erhalten: 283 Mal
- Kontaktdaten:
Re: stoppi's mittelgroßer 150kV Marx-Generator
@MaxZ: Das Problem beim Marxgenerator ist aber, dass er eben nicht immer gleich zündet. Und zudem sehen die Entladungen auch jedesmal anders aus. Von daher erhält man keine wirklich zusammenhängende Superzeitlupe...
-
- Beiträge: 1058
- Registriert: So 28. Jun 2015, 10:20
- Schule/Uni/Arbeit: Mechatronik, Karlsruher Institut für Technologie
- Wohnort: Luxemburg / Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 199 Mal
- Danksagung erhalten: 119 Mal
- Kontaktdaten:
Re: stoppi's mittelgroßer 150kV Marx-Generator
Nabend stoppi,
Aus reiner Neugierde: woher weißt du, dass er jedes mal mit einer anderen Verzögerung oder einer anderen Geschwindigkeit zündet?
Dass der Blitz der Hauptfunkenstrecke jedes mal anderst aussieht war mir bewusst; die Absicht war eher herauszufinden wie schnell hintereinander die kleineren Funkenstrecken zünden. Aber wenn das jedes mal so anders ist... schade.
Viele Grüße,
Max
Aus reiner Neugierde: woher weißt du, dass er jedes mal mit einer anderen Verzögerung oder einer anderen Geschwindigkeit zündet?
Dass der Blitz der Hauptfunkenstrecke jedes mal anderst aussieht war mir bewusst; die Absicht war eher herauszufinden wie schnell hintereinander die kleineren Funkenstrecken zünden. Aber wenn das jedes mal so anders ist... schade.
Viele Grüße,
Max