Max's DRSSTC - First Demo! :D

Der richtige Platz für SGTCs, (DR)SSTCs, VTTCs und Konsorten.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Antworten
Benutzeravatar

kilovolt
Beiträge: 13364
Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
Hat sich bedankt: 685 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal
Kontaktdaten:

Re: Max's DRSSTC - First Demo! :D

Beitrag von kilovolt »

Hallo Max

Hab Dich offensichtlich falsch verstanden, mit der Skizze wird's mir klarer. Allerdings frage ich mich dann doch, wozu benötigt Dein Netzfilter überhaupt noch eine Erdung? Personenschutz kann ja nicht die Absicht sein, denn dann wäre der Neutralleiter schlichtweg ungenügend/gefährlich. Aber was dann? Du hast ja symmetrierten Dreiphasenbetrieb und sagst selber, dass Du den Neutralleiter bei Deiner Konfiguration nicht brauchst... dann braucht auch das Netzfilter keinen Neutralleiter, um seine Aufgabe zu erfüllen.

Übrigens noch ne Kleinigkeit zum Klugscheissen: "Nulleiter" sagt man dem schon seit vielen Jahren nicht mehr. Der korrekte Ausdruck dafür heisst "Neutralleiter". Ist zwar nicht so wichtig, weil wohl jeder weiss, was gemeint ist, aber wenn Du mit Netzelektrikern sprichst, werden sie Dich dafür insgeheim belächeln.

EDIT: Könnte es sein, dass Du ein Netzfilter für Sternschaltung hast? Das wäre dann wohl für Deinen Fall falsch, denn so, wie ich Deine Skizze verstehe, bräuchtest Du ein Netzfilter für Dreieck. Beim Filter für Sternschaltung brauchst Du natürlich den Sternpunkt und die Kondensatoren intern sind auf den Sternpunkt geschaltet. Wenn Du ein Filter für Dreieck hast, dann sind die Kondensatoren zwischen die Phasen geschaltet, was mir für Deine Konfiguration sinnvoll scheint, denn Du hast ja gar keinen Bezugspunkt.

Beste Grüsse
kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
MaxZ
Beiträge: 1168
Registriert: So 28. Jun 2015, 10:20
Schule/Uni/Arbeit: Mechatronik, Karlsruher Institut für Technologie
Wohnort: Luxemburg / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 261 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal
Kontaktdaten:

Re: Max's DRSSTC - First Demo! :D

Beitrag von MaxZ »

dann braucht auch das Netzfilter keinen Neutralleiter, um seine Aufgabe zu erfüllen.
Das ist genau das, was ich nicht weiß.

Irgendwo hab ich die letzten Tage Nullleiter gelesen, daher schwirrte das im Kopf herum. Wusste nicht dass das veraltet ist, danke!

Dein Edit trifft nicht zu; Sternschaltung ist nicht vorgesehen. Einphasig über die normale Steckdose, oder 400V Drehsaft


Liebe Grüße,
Max
Benutzeravatar

kilovolt
Beiträge: 13364
Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
Hat sich bedankt: 685 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal
Kontaktdaten:

Re: Max's DRSSTC - First Demo! :D

Beitrag von kilovolt »

Das Problem ist, wenn Du nur Deine drei Phasen nimmst, aber ein dreiphasiges Netzfilter mit Neutralleiteranschluss (Sternpunkt) hast, dann kannst Du den nicht ignorieren, sondern dann hast Du nicht die richtige Ausführung des Netzfilters. Wenn Du nur die drei Phasen verwenden willst ohne Neutralleiter, solltest Du auch ein entsprechendes Netzfilter für Dreieck-Konfiguration nehmen.

Wahrscheinlich hast Du ein solches Netzfilter?:
https://media.springernature.com/origin ... 1_HTML.png

Bräuchtest dann aber wohl eher ein solches:
https://www.sba.de/fileadmin/_processed ... a5e39d.png

Gruss kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch
Benutzeravatar

Heisath
Beiträge: 539
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 15:44
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

Re: Max's DRSSTC - First Demo! :D

Beitrag von Heisath »

@Kilovolt, natürlich meinte ich nicht einfach an der Spule N und PE zusammen legen - dass dann der FI fliegt ist klar.
Sondern einfach die Drehstromdose vor dem FI im Sicherungskasten anschließen...

War vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt - sorry.
Benutzeravatar

kilovolt
Beiträge: 13364
Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
Hat sich bedankt: 685 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal
Kontaktdaten:

Re: Max's DRSSTC - First Demo! :D

Beitrag von kilovolt »

Ah okay, das wäre natürlich denkbar, aber empfehlenswert ist es sicher nicht. Wenn bei einer solchen Aktion mal was passiert, dann gibt es wohl gröbere Probleme mit Haftungsfrage etc. Würde ich nicht machen, solche Hacks.

Gruss kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch
Benutzeravatar

Heisath
Beiträge: 539
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 15:44
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

Re: Max's DRSSTC - First Demo! :D

Beitrag von Heisath »

Das stimmt, deswegen sollte man das wohl nur machen, wenn man an der Dose nichts weiter betreibt als die DRSSTC. Und wenn beim Betrieb selbiger was passiert ist man glaube ich am Hintern :mrgreen:

deathmetalhead
Beiträge: 183
Registriert: Mi 22. Okt 2014, 21:20
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Max's DRSSTC - First Demo! :D

Beitrag von deathmetalhead »

Der 3-Phasen Netzfilter alleine sorgt schon für 18mA auf der Erde
Hier fangen die Probleme schon an.
In Deutschland ist es zumindest so, dass ein FI ab 15 mA laut DIN VDE 0100 auslösen darf, spätestens ab 25mA.
Der Fehlerstrom kommt meiner Meinung nach von dem Netzfilter - in ihm sind Kondensatoren von allen Außenleitern und dem N zum PE geschaltet. Deshalb fließt hier schon ein kapazitiver Ableitstrom.
Macht es nicht bei Spulen in dieser Größe Sinn, die an einem Anschluss ohne RCD/FI zu betreiben?
Sprich einfach direkt Erde und Nullleiter zusammen :)
Solche Späßchen sollte man tunlichst unterlassen!
Diese klassische Nullung ist auch in Deutschland seit 1970 verboten. In aller Regel bringt das EVU bis zum Hausanschlusskasten ein TN-C Netz. Vom Sternpunkt des Ortstrafos kommt ein solcher PEN-Leiter. Dieser wird ab HAK an dem örtlichen Potentialausgleich geerdet und in ein TN-C-S Netz übergeben - also PEN in PE + N aufgetrennt.
Übrigens noch ne Kleinigkeit zum Klugscheissen: "Nulleiter" sagt man dem schon seit vielen Jahren nicht mehr. Der korrekte Ausdruck dafür heisst "Neutralleiter". Ist zwar nicht so wichtig, weil wohl jeder weiss, was gemeint ist, aber wenn Du mit Netzelektrikern sprichst, werden sie Dich dafür insgeheim belächeln.
Wie oben schon erwähnt, ist diese Aussage falsch. Ein Nullleiter ist ein kombinierter Neutral und Schutzleiter - kein reiner Neutralleiter.
Gerade ein Netzelektriker wird dich nicht belächeln, wenn du Nullleiter sagst, weil es zumindest in Deutschland selten ist, dass man bis HAK einen reinen Neutralleiter geliefert bekommt. In aller Regel kommt bis HAK ein TN-C Netz.
Eher wird dich ein normaler Gebäudeelektriker für den Null belächen, weil wie gesagt ab HAK ein TN-C-S kommt.

TT-Netze sind in Deutschland selten. Das EVU erhofft sich mit dem TN-Netz, dass ihr PEN möglichst häufig am Übergabepunkt beim Kunden am örtlichen Potentialausgleich geerdet wird, um so den Widerstand des PEN möglichst gering zu halten.

Grüße
deathmetalhead
__l__ This is Ground.
.----. Please copy ground into your signature to help Strom on its way back home.
..--..
Benutzeravatar

kilovolt
Beiträge: 13364
Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
Hat sich bedankt: 685 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal
Kontaktdaten:

Re: Max's DRSSTC - First Demo! :D

Beitrag von kilovolt »

Wie oben schon erwähnt, ist diese Aussage falsch. Ein Nullleiter ist ein kombinierter Neutral und Schutzleiter - kein reiner Neutralleiter.
Danke, dann hab ich auch wieder was dazugelernt ;-) Aber innerhalb des Gebäudes hat man demnach in den allermeisten Fällen doch einen Neutralleiter, nicht Nulleiter, oder? Und von dieser Situation sprechen wir hier ja.

EDIT: Also wenn man sich die Beschreibungen in Wiki so durchliest, dann kommt man eindeutig zum Schluss, dass selbst für den PEN-Leiter ausserhalb des Hausanschlusskastens nicht mehr der Begriff "Nullleiter" verwendet wird. Es ist der PEN und danach halt PE und N resp. Schutzleiter und Neutralleiter. Ich glaube, so völlig daneben lag ich wohl doch nicht ;-)

Beste Grüsse
kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch

deathmetalhead
Beiträge: 183
Registriert: Mi 22. Okt 2014, 21:20
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Max's DRSSTC - First Demo! :D

Beitrag von deathmetalhead »

Vielleicht habe ich mich etwas undeutlich ausgedrückt - tut mir leid.
Natürlich hat man in jedem Zimmer einen Außenleiter, einen Neutalleiter und einen Schutzleiter. N und PE sind hier aber separiert und erfüllen unterschiedliche Funktionen.
Leute, die nicht fachkundig sind, haben irgendwo mal gehört oder fälschlicherweise gelesen, dass es Nullleiter heißt.

Innerhalb eines Gebäudes (immer noch in Altbauten anzutreffen) gab es auch einen kombinierten Neutral und Schutzleiter (bzw. Nullleiter).
Das Problem mit dem PEN war damals aber, dass wenn dieser wodurch auch immer gefehlt hat, zu einer Sternpunktverschiebung gekommen ist und ein Schutzklasse 1 Gerät unter voller Netzspannung stand. In dem Fall konnte keine Überstromeinrichtung einen Schutz durch automatische Abschaltung gewähren. Damit man dieses Problem eliminieren konnte, hat man zwei separate Leiter daraus gemacht mit unterschiedlichen Funktionen.:
Der Neutralleiter dient in Einphasigen Netzen dem Rückfluss des Stroms - man sagt es ist ein aktiver Leiter.
Ein Schutzleiter dagegen ist ein passiver Leiter. Hier fließt nur im Fehlerfall ein Strom.

Ein Nullleiter dagegen ist ein aktiver Leiter, obwohl er eine Schutzfunktion erfüllt. Dies ist auch der Grund warum es nicht einfach ist einen FI in Altbauten nachzurüsten.

Hoffe, dass ich mich jetzt verständlicher ausgedrückt habe.

Grüße
deathmetalhead
__l__ This is Ground.
.----. Please copy ground into your signature to help Strom on its way back home.
..--..
Benutzeravatar

kilovolt
Beiträge: 13364
Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
Hat sich bedankt: 685 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal
Kontaktdaten:

Re: Max's DRSSTC - First Demo! :D

Beitrag von kilovolt »

Hallo deathmetalhead

Du hast Dich präzise und gut ausgedrückt und ich habe Deine Ausführungen auch verstanden (hab ja ausser den terminologischen Feinheiten das auch bereits gewusst). Weil ich es nach Deinem Post ganz genau wissen wollte, hab ich noch Wikipedia zu den Begrifflichkeiten befragt und so wie's für mich aussieht, wird heutzutage der Begriff "Nullleiter" auch für den PEN-Leiter, also den kombinierten PE/N-Leiter ausserhalb des Gebäudes nicht mehr verwendet oder anders gesagt, der Begriff Nullleiter existiert ganz grundsätzlich nicht mehr.

Gruss kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
MaxZ
Beiträge: 1168
Registriert: So 28. Jun 2015, 10:20
Schule/Uni/Arbeit: Mechatronik, Karlsruher Institut für Technologie
Wohnort: Luxemburg / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 261 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal
Kontaktdaten:

Re: Max's DRSSTC - First Demo! :D

Beitrag von MaxZ »

Uiui... Danke für die Infos!

Mh mal sehen, was ich mach. Auf jeden Fall will ich messen ob der vorgesehene Netzfilter überhaupt was bringt, und dann auch was er ohne Erde bringt (oder eben nicht). Ansonsten muss ich mich wohl nach einem anderen umsehen, oder hoffen dass auf Demonstrationen nie etwas Schaden nimmt.

Wer die Explosionszeichnung aufmerksam betrachtet hat, hat vielleicht gesehen, dass die parallelen Bricks nicht symmetrisch an den Primärkreis angeschlossen werden; jeweils einer sitzt näher, einer weiter weg. Eigentlich dachte ich, 50 bis 100mm^2 Aluminium wären ausreichend Querschnitt um das zu kompensieren, aber Pustekuchen! Darf man LTspice und meinen Rechnungen zum Widerstand der Busbars glauben, so reichen schon diese 21uOhm (ja, Mikro-Ohm), um aus 400A:400A 320A:480A zu machen. Das sind für den einen satte 50% mehr gegenüber dem anderen.
In der Praxis relativiert sich das zwar, da alle nahe aneinander auf einem gemeinsamen Kühlkörper sitzen, und sich der Strom ausgleicht (die Dinger sind für's Parallelschalten gebaut worden; Stichwort positiver Temperaturkoeffizient). Nichtsdestotrotz werd ich die zwei Stromschienen anpassen. :zeigefinger:

Edit: Mit symmetrischen Ausgängen reduziert sich die Differenz auf ca. 40A, also 380:420. Der Rest kommt garantiert von den unsymmetrischen Buselkos, was sich aber nicht ändern lässt (wegen der Snubber). Mal abgesehen davon dass die glaub ich niemanden jucken werden und in der Praxis der Einfluss anderer Faktoren, wie Fertigungstoleranzen größer sein dürfte.


Liebe Grüße,
Max
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
MaxZ
Beiträge: 1168
Registriert: So 28. Jun 2015, 10:20
Schule/Uni/Arbeit: Mechatronik, Karlsruher Institut für Technologie
Wohnort: Luxemburg / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 261 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal
Kontaktdaten:

Re: Max's DRSSTC - First Demo! :D

Beitrag von MaxZ »

So langsam wird das was mit dem Redesing... Im Moment warte ich noch auf Material und feile daher weiter am genauen Zusammenbau der Komponenten.

Was schon im CAD Modell zu sehen ist:
  • Die Halter der beiden blauen CTs wurden 3D-gedruckt (mein erstes Mal :) ). Müssen noch etwas nachbearbeitet werden, da ich keine Toleranzen vorgesehen hatte...
  • Der MMC liegt jetzt (und schrumpft der Symmetrie zuliebe von 15 auf 14 Kondis, was aus ca. 335nF rund 360nF macht). Dies war eine Empfehlung von Philip Slawinski, der meinte, dass beim bisherigen Einbau als Säulen die oberen Kondensatoren zu nah an der Primärspule wären und wohl erhitzt werden. Messbar war das bisher nicht, aber bisher musste das Spülchen auch noch keine schwere Arbeit verrichten. Davon abgesehen gefällt mir die neue, beidseitige Montage des MMCs besser.
  • Die Brücke ist bis auf eine kleine Änderung der Ausgänge noch dieselbe wie auf der Explosionsansicht auf der letzten Seite. Aluminium ist schon da (muss nur noch Zugang zu ner Fräse finden...); die Silikonmatte, aus der ich die Isolierung lasere, fehlt jedoch noch. Btw: welchen Kleber könnte ich bei Silikon verwenden? Er muss nicht viel halten, da eh alles zusammengeschraubt wird; es geht mehr darum, dass keine Kriechstrecken zwischen zwei Schichten verbleiben.
  • Endlich bekommen die Buselkos eine "Fixierung" oben. Bisher waren sie nur über die Schraubanschlüsse fixiert, und konnten noch sicht- und hörbar wackeln. Obwohl sie mit der Platte noch nicht wirklich am Gehäuse fixiert werden, dürfte es die (Momenten-)Belastung an den Anschlüssen deutlich reduzieren.
  • Inspiriert von diesem Video hatte ich schon vor geraumer Zeit ein paar analog-Amperemeter ersteigert; ich find diese mit der Musik wippenden Nadeln einfach Hammer! Ich hab 4x 40A und 2x 15A zur Verfügung; beide können kurzzeitig auch den doppelten Strom aushalten (die Skala geht entsprechend über den Nennstrom hinaus, wenn auch nur verkürzt). Verbaut werden dann 3x 40A für den Betrieb mit 16A/32A Drehstrom und 1x 15A für den Betrieb an der normalen Steckdose. Je nachdem wie ausgereizt das ist, kann es auch sein, dass es durch ein 40A Amperemeter ersetzt wird, oder ganz verschwindet.
  • Ein Kühler für Wasserkühlung ist mal vorgesehen, wird aber nach wie vor nicht gefertigt. Erst wenn sich rausstellt, dass es nötig ist, kümmere ich mich darum. Warum ich ihn trotzdem schon modelliert habe? Na um sicher zu gehen, dass der Platz dafür da ist.
  • Gesonderte Sicherungen für 16A/1Phase, 16A/3Phasen, 32A/3Phasen.
Was noch fehlt:
  • Links neben die Sicherung kommt ein 32A Drehstrom Anschluss hin. Das fest verbaute Kabel fliegt raus und wird wieder zur ursprünglichen 10m Verlängerung. Dazu kommt ein 32A auf 16A Adapter, da 32A Dosen bestimmt nicht überall vorhanden sind. Ebenfalls neu ist ein gesonderter 16A Heißgeräteanschluss. Bisher funktionierte das über einen sehr normungerechten Adapter von Steckdose auf Drehstrombuchse... :roll: Gut dass das aus der Welt sein wird!
  • Die Relais für die Einschaltstrombegrenzung. Irgendwie wird's verdammt eng da vorne...
  • Der Treiber und das zugehörige Netzteil. Vorerst wird's wohl beim UD+ bleiben. Obwohl mich der UD3 total fasziniert, steht dort im Moment offensichtlich noch die Weiterentwicklung im Vordergrund. Sobald sich dies ein wenig beruhigt hat, und vielleicht etwas mehr Dokumentation dazu verfügbar ist, steig ich gerne um.
  • Ein Gehäuse für meinen Interrupter. Das Touch-Interface davon wurde mit viel Mühe und entworfen (und gefällt mir auch), der ATMEGA dahinter ackert jedoch mit nem quick 'n dirty Code - auf nem Steckbrett. Vorerst gilt jedoch: never touch a running system! Daher wird das ganze, genau so wie es ist, mit ner Powerbank in ein hübsches Alugehäuse verfrachtet, das ich gerade versuche bei Bopla fertigen zu lassen.
Bis auf die Sicherungsautomaten, von denen ich die CAD Dateien finden konnte, ist übrigens alles selbst modelliert. Das CAD-Modell als ganzes ist leider alles andere als sauber; wie zu erwarten, wenn man ein Programm zum ersten Mal nach dem Motto learning by doing nutzt. Aber es wird reichen ;)

Edit: Die Sicherungen sind etwas zu weit nach unten gerutscht; aber die sind eh nur vorläufig platziert.


Liebe Grüße,
Max
Dateianhänge
5D67AB45-25EC-4288-8853-CFEE0EB692FC.jpeg
Rendering Gesamt vorne links.JPG
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
MaxZ
Beiträge: 1168
Registriert: So 28. Jun 2015, 10:20
Schule/Uni/Arbeit: Mechatronik, Karlsruher Institut für Technologie
Wohnort: Luxemburg / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 261 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal
Kontaktdaten:

Re: Max's DRSSTC - First Demo! :D

Beitrag von MaxZ »

Hooooooly shit!

Ein Wunder dass mir das gute Stück nicht schon zehn mal um die Ohren geflogen ist!! Vielleicht hat noch einer vage Erinnerungen daran, dass ich mal ominöse Überschläge hatte, die sich nicht so recht eingrenzen ließen (siehe hier: viewtopic.php?f=32&t=62896&start=270#p279161). Nun, stellt sich raus die Vermutung GDT war richtig, nur war‘s der linke. Und damit weder der, den ich im verlinkten Post verdächtigte, noch der, der mit dem explodierten IGBT verbunden war (viewtopic.php?f=32&t=62896&start=360#p282738).
6EB7F348-7343-4DF4-BFAA-B48081EC474E.jpeg
CF33A1BA-012F-4762-9606-815F4AFF66DE.jpeg
Da muss es richtig zwischen GDT und Kühlkörper gebrannt haben... zuerst fiel mir der kleiner Fleck auf der Oberseite auf; sah so aus, als hätte eine Windung stark überhitzt. Als ich ihn dann raus nahm, sah ich die Unterseite... :shock:
Ob das daran lag, dass der Kühlkörper, wie das Gehäuse, mit der HF-Erde verbunden war? (Was eh geändert wird; mir wurde auch klar, dass das keine gute Idee ist).

Werde dann mal zwei neue wickeln... (ja, ich trau keinem der beiden mehr und wollte eh etwas längere Kabel).

Nachtrag:
A37273DA-EF02-4CBF-8E14-59811D4C794E.jpeg
Der kleine Fleck auf der Oberseite entpuppt dich als der wesentlich gefährlichere Schaden. Auf der Unterseite war die Isolation von nur einem einzigen Draht weg; oben jedoch die von einem Adernpaar, also Kurzschlussgefahr zwischen Primär und Sekundärwicklung! Die anderen Wicklungen an der Stelle sind ebenfalls angeschmolzen...

Ich hatte ja, als ich das Ding wickelte, Zweifel ob der Querschnitt eines LAN Kabels ausreichen würde, aber ich war ja längst nicht der erste, der‘s so gemacht hat :gruebel:

Nachtrag 2: Es waren nur diese zwei Stellen. Hab das Kabel beider GDTs entmantelt und überprüft; einwandfrei. Der andere GDT war noch voll und ganz in Ordnung. Wie auch immer; jetzt wird erst mal gewickelt...


Liebe Grüße,
Max

Wladimir
Beiträge: 340
Registriert: So 20. Mär 2016, 14:04
Schule/Uni/Arbeit: Schrotthochschule Minga
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Max's DRSSTC - First Demo! :D

Beitrag von Wladimir »

Gibt es den keine alternativen zu einem GDT? Für Niederspannungsanwedungen gibt es ja auch Brückentreiber als Bausteine. :gruebel:
Meine läuft auch nur nicht weil ich das mit dem GDT nicht auf Reihe bekomme. :haufen:
Benutzeravatar

kilovolt
Beiträge: 13364
Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
Hat sich bedankt: 685 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal
Kontaktdaten:

Re: Max's DRSSTC - First Demo! :D

Beitrag von kilovolt »

Krasse Sache, Max! :shock: Wenn Du den Kühlkörüer mit dem Schutzleiter der Dose verbindest, werden diese Probleme wohl nicht mehr kommen. Wahrschienlich hattest Du tatsächlich grosses Glück, dass nicht mehr passiert ist ;-)

Gruss kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch
Antworten