Hallo Forum,
ich wollte ein altes Vacuum Fluorescent Display (VFD) retten und mit einem PIC ansteuern.
Der PIC hat allerdings nur 6 Signalbeinchen und das Display ganz viele. Und das Display wird nicht nur beheizt sondern benötigt auch noch 10-32V Elektrodenspannungen, während der PIC doch nur 5V rausgeben kann.
Also musste irgendein Interface her. Die meisten Bastelvorschläge sind mittelschwere Chipgräber. Eine Eigenlösung war gefordert.
Ich fand einen CD4040 in der Bastelkiste. Der hat ganz viele Ausgangspins und zwei Eingänge. Einen Reset und einen Clock. Es handelt sich um einen Binärzähler, der mit 18V betrieben werden kann. Ideal, um die Elektroden des VFD direkt zu treiben.
Aber mich ärgerte der drohende Aufwand für die zwei Pegelwandler von 5V Pic auf Clock und Reset des 4040.
Schließlich fiel mir eine simple Lösung ein. Ich schalte einfach beim Ansteuern durch den PIC die Betriebsspannung des 4040 auf +5V. Während dieser Zeit (wenige ms) erlischt das Display vollständig, weil es mindestens 10V Elektrodenspannung benötigt. Das "blanking" ist auch nötig, denn während der Ansteuerzeit würde das VFD sonst wild flackern.
Wenn alles durchgerattert ist und die Ausgänge des 4040 die richtige Kombination haben, dann schaltet der PIC die Betriebsspannung des 4040 wieder hoch und das Display zeigt umgehend das gewünschte Bild.
Der PIC steuert das gesamte Display also mit drei Pins (clock, reset und blank) und als Pegelwandler, Treiber und Latch wirkt ein CD4040:
Wirklich eingesetzt hab ich das schöne Display dann nicht als Uhr sondern als Strom/Spannungs/Wirkleistungsanzeige im Trenntrafo, wobei "am", "pm" und "m" auch noch Funktion bekamen.
Viele Grüße
Wolfgang
VFD-Treiber ganz anders
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 18:16
- Schule/Uni/Arbeit: Forum wie beschrieben. Ich gucke mal anderen Mädels unter den Rock.
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
VFD-Treiber ganz anders
Zuletzt geändert von Rumgucker am Fr 4. Okt 2019, 03:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Admin
- Beiträge: 3595
- Registriert: So 7. Aug 2005, 14:34
- Schule/Uni/Arbeit: HW/SW-Entwickler
- Wohnort: Braunschweig
- Hat sich bedankt: 632 Mal
- Danksagung erhalten: 210 Mal
- Kontaktdaten:
Re: VFD-Treiber ganz anders
Ich schließe mich MaxZ an, die Idee mit dem Umschalten der Versorgungsspannung ist echt gut! Pegelwandlung mal anders! 
