Leider musste ich feststellen dass der Code (fast) aller Versionen einen kritischen Fehler im "Simple" Modus hat, der für Milisekunden lange ontimes sorgt. Es scheint mit dem gleichen Hardwarebug zusammenzuhängen, der mich schon ganz am Anfang ärgerte, und den ich nach etlichen Stunden probieren und debuggen mit v1.1 behoben hatte. Irgendwie muss er sich beim Umbau auf v2.0.0 wieder eingeschlichen haben; ich kann es nicht mehr genau sagen. Jedenfalls hat er sich bis zur kürzlich erschienen v3.1.1 gehalten.
Ich habe es als Anlass genommen, den kompletten Code auf den Kopf zu stellen (Git diff: >3500 Zeilen hinzugefügt, >2000 Zeilen entfernt. Und nein ich habe nicht die Ordnerstruktur umgebaut

Zusätzlich wurde vieles optimiert und/oder ordentlicher strukturiert. Und so ganz nebenbei ist auch der oben geschilderte Bug rausgeflogen.
Ergebnis ist das neue Release v4.0.0
Warum man Modi parallel laufen haben soll erschließt sich derzeit vielleicht noch nicht, aber es gibt (wie ich finde sehr geile) Ideen, für die das eine Voraussetzung ist:
Netzpfuscher hatte die Idee, basierend auf einem Beschleunigungssensor Star Wars Lichtschwert Effekte zu erzeugen, die auf der TC wiedergegeben werden. Ich find das einfach Hammer und die Idee hat sofort nen Platz auf meiner Todo Liste bekommen.
Es ist geplant, irgendwann nen Audio Interrupter hinzuzufügen, d.h. nen Audioeingang aufgrund dessen ein Interrupter Signal generiert wird. Möglich ist es, sogar mit wirklich guter Qualität, wie unter anderem ein sehr erfolgreiche Teslaspulenmusikyoutubechannel zeigt (wo auch immer da die Worttrennung hingehört


Übrigens, mein Oszilloskop hat sich geweigert nen gescheiten Tastgrad zu messen... Vielleicht war ich auch zu blöd; wer weiß. Schaut was mit dem unten angezeigten Tastgrad passiert, wenn der Puls links das Bild verlässt

Edit: als text geschrieben definitiv Schlafenszeit definitiv

Liebe Grüße,
Max