3 D Drucker für alle Fälle
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
3 D Drucker für alle Fälle
Hallo und einen schönen Abend, ich bin erstaunt für was so ein 3 D Drucker alles gut ist. Angefangen von der do it yourself Additiven Fertigung bis zur Stereolithografie, vom Electrochemical 3 D printing bis zum Electrochemical Manufacturing. Ich habe mir schon gedacht, wäre mal schön selber in ein Stück Wolfram ein Loch zu machen, die Startlöcher zum Drahterodieren macht man meist auf ner einfachen Maschine, Elektrode mit Dielektrikum, da braucht s ja nur ne gescheite Z Achse. Eine verlorene Form könnte man auch gut aus Wachs drucken, aber da wären wir ja wieder beim Urformen. Leitfähige Tinte zu drucken, das wäre mir schon zu speziell, aber an einen einfachen 3 D Drucker würde ich schon mal eine Art Galvanik Kopf dran friemeln, als Elektolyt könnte ich mir auch ne Paste aus KOH und Uhu ( Polyvinylacetat ) vorstellen. Ich hoffe ich habe auch etwas sinnvolles zum Guten gebracht, eine gute Nacht wünscht der axonf.
Zuletzt geändert von axonf am Di 26. Okt 2021, 05:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1811
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
Re: 3 D Drucker für alle Fälle
Hi Axonf,
... bei meiner letzten Firma waren wir in ein F&E-Projekt involviert, wo es um eine "Eierlegende-Woll-Mich-Sau"-Anlage ging, die im "industriellen Rahmen" Alles von CNC-Fräsen, Plasmaschneiden, Laserschneiden, Laserschweißen und 3D-Druck in Kunststoff und Metall und Klebstoff+Pastedispensen machen können sollte
Mein "Part" war der 3D-Druck, Pastedispensen und Laser-Schneiden+Schweißen mit 200Watt-IR-Laserdioden (und einiges der Software+Ansteuerung)
Das Projekt ist (auch) wegen Corona eingestellt worden und ich habe die Firma gewechselt ... aber Alle die einzelnen Komponenten (3D-Druck, Pastedispenser, Laserdioden, ...) waren teilweise sowieso von mir eingebracht und nur dafür angeschafft, so daß ich die alle behalten konnte ... und hab' noch viel mehr so "Kram" Daheim, was ich bis zur Rente (in 6 Jahren) zu irgendwas "sinnvollem" verarbeiten will
.
Jemand Lust (und ggf. Möglichkeiten/Ambitionen/Hintergünde), sich in so ein "abgefahrenes" Abenteuer zu stürzen?
Zu meinen "Hintergründen" -- wer das RepRap-Projekt kennt (Link zum Deutschen Forum) - ich bin einer der letzten aus dem "Kernteam", mit dem wir seit 2006 (ich seit 2007) den DIY-Kunststoff-FDM-3D-Druck für Privat aufgebaut, entwickelt und durchgezogen haben (ich habe da aber auch vor Allem die "DIY-Laser-Anwendungen" gepusht)
Viktor
... bei meiner letzten Firma waren wir in ein F&E-Projekt involviert, wo es um eine "Eierlegende-Woll-Mich-Sau"-Anlage ging, die im "industriellen Rahmen" Alles von CNC-Fräsen, Plasmaschneiden, Laserschneiden, Laserschweißen und 3D-Druck in Kunststoff und Metall und Klebstoff+Pastedispensen machen können sollte

Mein "Part" war der 3D-Druck, Pastedispensen und Laser-Schneiden+Schweißen mit 200Watt-IR-Laserdioden (und einiges der Software+Ansteuerung)

Das Projekt ist (auch) wegen Corona eingestellt worden und ich habe die Firma gewechselt ... aber Alle die einzelnen Komponenten (3D-Druck, Pastedispenser, Laserdioden, ...) waren teilweise sowieso von mir eingebracht und nur dafür angeschafft, so daß ich die alle behalten konnte ... und hab' noch viel mehr so "Kram" Daheim, was ich bis zur Rente (in 6 Jahren) zu irgendwas "sinnvollem" verarbeiten will

Jemand Lust (und ggf. Möglichkeiten/Ambitionen/Hintergünde), sich in so ein "abgefahrenes" Abenteuer zu stürzen?
Zu meinen "Hintergründen" -- wer das RepRap-Projekt kennt (Link zum Deutschen Forum) - ich bin einer der letzten aus dem "Kernteam", mit dem wir seit 2006 (ich seit 2007) den DIY-Kunststoff-FDM-3D-Druck für Privat aufgebaut, entwickelt und durchgezogen haben (ich habe da aber auch vor Allem die "DIY-Laser-Anwendungen" gepusht)

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 3 D Drucker für alle Fälle
Hallo und einen schönen Abend, hallo VDX bis zur Rente mus ich wohl noch 10 Jährchen abbuckeln. Als alter Jäger und Sammler habe ich auch einiges für künftige Projekte gehortet, ne ganze Vakuumanlage mit großer Diff, Roots und Sperrschieberpumpe, Kammeröfen Rohröfen und einen Hochtemperaturofen nenne ich mein eigen. Mit dem 3 D Druck habe ich mich noch nicht beschäftigt, beim Kunden mal öfters die Druckplatte mit der Flex und der Poliermaschine sauber gemacht, so gedrucktes Titan ist schon hartnäckig. Ich würde auch mal einen gepulsten WIG Brenner mit Jumbodüse an einen alten 3 D Drucker dran schustern. Übrigens für n SLS gibts jetzt ein wirklich Gescheites Material , Carbon Fiber PA 11 DV, da haste ein Verbundmaterial mit großer Festigkeit. Einen schönen Abend und ne gute Nacht wünscht der axonf.
-
- Beiträge: 1811
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
Re: 3 D Drucker für alle Fälle
... wenn du schwarzes PA-Pulver hast -- das würde "grob" mit den IR-Laserdioden gehen (0.2mm-Spot), "mittel" mit den blauen Laserdioden (0.1mm-Spot) und "fein" bis "superfein" mit den Faserlasern (Spot 0.03mm bis 0.01mm).
Weißes habe ich selber noch einen Beutel da - dafür baue ich noch einen kleinen RF-CO2-Laser mit 10Watt auf einen Spot von etwa 0.1mm auf.
Mit den Laserdioden wollte ich vor Allem Metall-Pulver und -Draht aufschmelzen -- da habe ich IR-Laserdioden bis 270Watt auf 0.2mm, oder einen "Kombi-Kopf" mit 12 Aufnahmen für kleine Laserdioden (grüne mit 1.5W, blaue mit 3.5W und 6W) oder "abgesetzte" Fokussierköpfe -- da habe ich "schwächere" IR-Laserdioden mit Faser und Leistungen von 9W, 25W und 30W ... und für "Wellenlängen-Mischungen" (soll besser von verschiedenen Materialien absorbiert werden) "Rot" 20W@652nm, "Blau" 40W@450nm und die jeweiligen IR-Laserdioden und CW-Faserlaser mit 12mm-Köpfen, was dann meinen "Todesstern" ergibt
Hier mal ein Bild von meinem allerersten "Todesstern" mit "nur" 6 blauen 1.5W-Laserdioden auf einen Fleck von 0.3mm (heute könnte ich da bis 100Watt Blau oder bis 1.6kW IR kombinieren):
Viktor
Weißes habe ich selber noch einen Beutel da - dafür baue ich noch einen kleinen RF-CO2-Laser mit 10Watt auf einen Spot von etwa 0.1mm auf.
Mit den Laserdioden wollte ich vor Allem Metall-Pulver und -Draht aufschmelzen -- da habe ich IR-Laserdioden bis 270Watt auf 0.2mm, oder einen "Kombi-Kopf" mit 12 Aufnahmen für kleine Laserdioden (grüne mit 1.5W, blaue mit 3.5W und 6W) oder "abgesetzte" Fokussierköpfe -- da habe ich "schwächere" IR-Laserdioden mit Faser und Leistungen von 9W, 25W und 30W ... und für "Wellenlängen-Mischungen" (soll besser von verschiedenen Materialien absorbiert werden) "Rot" 20W@652nm, "Blau" 40W@450nm und die jeweiligen IR-Laserdioden und CW-Faserlaser mit 12mm-Köpfen, was dann meinen "Todesstern" ergibt

Hier mal ein Bild von meinem allerersten "Todesstern" mit "nur" 6 blauen 1.5W-Laserdioden auf einen Fleck von 0.3mm (heute könnte ich da bis 100Watt Blau oder bis 1.6kW IR kombinieren):
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 3 D Drucker für alle Fälle
Hallo und einen schönen guten Morgen, hallo VDX von Lasertechnik habe ich noch null Ahnung, muß da immer meine Kollegen ermahnen, wenn Sie mit dem Rotationslaser herumspielen, dabei sollte sicherlich der 2 te Mann ne Laser Schutzbrille tragen. Vom Fraunhofer gibts auch was neues, EHLA Hochgeschwindigkeits - Laser - Auftragsschweißen. In US Foren findet mann doch häufig Basteleien mit 3 D Druckern mit ner Elektrode zum Erodieren, da hat aber NAOH und KOH nichts verlorenen, da brauchts schon VE Wasser unter einem Leitwert von 1 oder ein spezielles Dielektrikum Mineralöl, da bekommst du auch ne bessere Oberfläche. Eine gute Maschine macht dir auch eine 1 mm Bohrung in einen 100 mm Stahlblock. Ich würde es mal mit meinem WIG Gerät versuchen das auch pulsen kann. Ein kleiner Tipp noch, für abgebrochene Gewindebohrer gibts wirklich schöne Handgeräte zum heraus erodieren . Viele Grüße von axonf.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 3 D Drucker für alle Fälle
Hallo und einen schönen guten Morgen, da gibts ja eine ganze Menge an Druckverfahren, ich würde aber gerne mal was experimentelles ausprobieren, vielleicht was ähnliches wie ein Resin Drucker , nur ganz einfach. Als Schlosser würde ich da lieber gleich was mit Metall machen, vom Prinzip her wie ein BMD, FFF 3 D Drucker, das entbindern und sintern mus ja nicht gerade nach Industriestandard erfolgen, und ne andere Düse könnte ich mir aus Arne machen. Ich muss mich erst mal in diese Technologie einfinden, Software Slicen und die ganze Ansteuerung der Schrittmotoren. Hat vielleicht schon jemand von euch mit dem Ultrafuse 316 L gedruckt, und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht, das entbindern und Sintern kann man ja auch extern machen lassen. Ein schönes Wochenende wünscht euch der axonf.
-
- Beiträge: 1811
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
Re: 3 D Drucker für alle Fälle
... dann würde ich dir empfehlen, dich mal ins Paste-Dispensen reinzulesen - das fängt an mit einer normalen Spritze mit motorbetriebenem Kolben und z.B. lufthärtendem Silikon oder UV-Kleber (z.B. Acrifix192, was nach dem Aushärten praktisch Plexiglas ist) und später auch mal Metallgefüllt Pasten zum "Sinter-Backen".
Hier z.B. einer meiner Prototypen fürs UV-Resin-Dispensen:
https://reprap.org/wiki/VDX_Paste_Dispenser
Viktor
Hier z.B. einer meiner Prototypen fürs UV-Resin-Dispensen:
https://reprap.org/wiki/VDX_Paste_Dispenser
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 3 D Drucker für alle Fälle
Hallo und einen schönen Tag, hallo VDX da gibt s ja eine unscheinbar große Palette an 3 D Druckverfahren, neben 5 Achs 3 D Druck und 4 D Druck, LMJ oder MJP 3 D Druck besonders gut bei Wachs , will ich ja auch nicht den Anschluss an diese Technologie verlieren. Wenn noch etwas von der Weihnachts Kohle was übrig bleibt, würde ich mir auch so ein gutes Stück zulegen. Ich habe da mal an den Anycubic i 3 Mega gedacht, ist nicht so groß druckt unterschiedliche Filamente und das geschlossene Portal mit der y und z Achse sieht doch stabil aus, fast wie bei ner Double Gantry von Waldrich. Da könnte ich sicherlich einen Plasmabrenner dran zaubern. Ein schönes Wochenende wünscht der axonf.
-
- Beiträge: 1811
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
Re: 3 D Drucker für alle Fälle
... oder einen UV-Resin-3D-Drucker - das geht dan eher in richtung "Wachs-Drucker mit viel höherer Detail-Auflösung und besser für kleinere Teile
Hier ein paar kleinere Teile aus UV-Resin (bzw. der linke der 3 Türme aus Metallpulver):
... oder als Vorlage für Bronze-Feinguß:
Viktor

Hier ein paar kleinere Teile aus UV-Resin (bzw. der linke der 3 Türme aus Metallpulver):
... oder als Vorlage für Bronze-Feinguß:
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 3 D Drucker für alle Fälle
Hallo und einen schönen Sonntagnachmittag, hallo VDX da vergebe ich dir direkt mal 5 Sterne, oder wie s bei der Beni Challenge heißt, volle Punktzahl in allen Kategorien
. Deine Teile sind wirklich sehr genau geworden, bei dieser kleinen Größe , ne super Auflösung. Mit welchen Verfahren, Material hast du den Metall Turn gedruckt, Harz oder Filament Drucker, bzw mit Harz plus Metallpulver oder Filament mit Metallpulver und wie hast du diesen gesintert ? Ich werde erst mal versuchen meinen Hochtemperatur Sinterofen wieder Startklar zu machen, wäre für andere vielleicht auch mal interessant, was so eine Netz Gesteuerte Royer ZVS so alles drauf hat, bei dem doch sehr einfachen Aufbau. Viele Grüße von axonf.

-
- Beiträge: 1811
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
Re: 3 D Drucker für alle Fälle
... den Metall- und den rosafarbenen Turm habe ich mir auf einer 3D-Druck-Messe geben lassen - das dürften Geräte für einige 10k€ gewesen sein - der rosafrabene Turm ist normal mit Harz-Druck (wie auch meine weißen Teile), der aus Metall ist Metallpulver per SLS ... hab auch noch Metallteile aus Metallpulver mit einem "Binder-Jetter" verklebt und danach gesintert.
Die weißen Teile und das durchsichtige Teil für den Bromze-Guß habe ich mit einem Elegoo Mars (für damals noch knapp 200€) gedruckt.
Der kleine gelbe Eiffel-Turm war ein Test mit einem umgebauten Beamer und mit "reduzierter" Optik in einem "Mikro-Print"-Aufbau - damit haben wir dann als höchste Auflösung in XY optisch und Z Schichthöhe jeweils 10µm geschafft ... die Beamer hatten wir uns für jeweils 35€ aus einem Forums-"group-buy" besorgt (hab noch ein paar daheim).
Für den Metall-3D-Druck per SLS oder DLM (Draht aufschmelzen, ähnlich zu FDM, aber Drahtspitze direkt mitm Laser aufschmelzen) bin ich noch am aufbauen -- die Teile dafür und auch einen Vor-Prototypen aus Holz zum Pulver-Schichten habe ich da und auch einiges aus anderen Projekten mit höheren Laserleistungen ... hab' nur immer was "dringenderes" zu tun, so daß es noch dauern wird, bis ich das wieder aufbaue.
Als Laserleistung und Spotgröße kann ich bei "Einzellasern" zwischen 270W@975nm IR-Laserdiode auf einen 0.2mm-Spot oder 130W@1070nm Faserlaser auf einen 0.02mm-Spot wählen ... bei "Mischbestückung" für höhere Leistungen dann in Richtung meines "Todessterns" mit 12 Positionen für Laser-Fokuskopf oder Drahtzuführung wählen (oder 12 Laser und Draht von der Seite zugeführt) -- da habe ich momentan einzelne Laserdioden-Module in UV, Blau, Grün, Rot und NIR da - dieCW- Faserlaser (50W bis 130W auf 0.02mm Spot) ... und bei Bedarf noch einen kleinen RF-CO2-Laser mit 10W ... wenn Alles zusammen, ist das bei etwa 2kW CW-Leistung und durch die verschiedenen Wellenlängen wird die "Reflektivität" von Metall stark reduziert
Viktor
Die weißen Teile und das durchsichtige Teil für den Bromze-Guß habe ich mit einem Elegoo Mars (für damals noch knapp 200€) gedruckt.
Der kleine gelbe Eiffel-Turm war ein Test mit einem umgebauten Beamer und mit "reduzierter" Optik in einem "Mikro-Print"-Aufbau - damit haben wir dann als höchste Auflösung in XY optisch und Z Schichthöhe jeweils 10µm geschafft ... die Beamer hatten wir uns für jeweils 35€ aus einem Forums-"group-buy" besorgt (hab noch ein paar daheim).
Für den Metall-3D-Druck per SLS oder DLM (Draht aufschmelzen, ähnlich zu FDM, aber Drahtspitze direkt mitm Laser aufschmelzen) bin ich noch am aufbauen -- die Teile dafür und auch einen Vor-Prototypen aus Holz zum Pulver-Schichten habe ich da und auch einiges aus anderen Projekten mit höheren Laserleistungen ... hab' nur immer was "dringenderes" zu tun, so daß es noch dauern wird, bis ich das wieder aufbaue.
Als Laserleistung und Spotgröße kann ich bei "Einzellasern" zwischen 270W@975nm IR-Laserdiode auf einen 0.2mm-Spot oder 130W@1070nm Faserlaser auf einen 0.02mm-Spot wählen ... bei "Mischbestückung" für höhere Leistungen dann in Richtung meines "Todessterns" mit 12 Positionen für Laser-Fokuskopf oder Drahtzuführung wählen (oder 12 Laser und Draht von der Seite zugeführt) -- da habe ich momentan einzelne Laserdioden-Module in UV, Blau, Grün, Rot und NIR da - dieCW- Faserlaser (50W bis 130W auf 0.02mm Spot) ... und bei Bedarf noch einen kleinen RF-CO2-Laser mit 10W ... wenn Alles zusammen, ist das bei etwa 2kW CW-Leistung und durch die verschiedenen Wellenlängen wird die "Reflektivität" von Metall stark reduziert

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 3 D Drucker für alle Fälle
Hallo und einen schönen Samstagmorgen, nochmals vielen Dank an dich VDX für die interessanten Post s. Es ist ja bald black Friday, da werde ich mir wohl ein Einsteigermodell zulegen, gibts vielleicht Vorschläge für ein Modell, wo die Software, Slicer auch auf nem Smartphone, Tablet läuft. Habe mal einen Versuch zum Erodieren gemacht, im Prinzip funktioniert es schon, mit einem WIG Gerät mit 500Hz Pulsen bei 50 Ampere. Nur das einstellen des Elektrodenabstandes gestaltet sich schwierig, klebt mal schnell an. Anschließend poste ich noch ein paar Fotos dazu, ein schönes Wochenende wünscht der axonf.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 3 D Drucker für alle Fälle
Hallo und einen schönen guten Morgen, bei Hackaday gibts ein paar extrem Basteleien an einem Ender. Da muß die Z Achse schon einiges ertragen, einen MIG Brenner für n Metall 3 D Druck, habe ich schon vor 25 Jahren gemacht, automatisiertes Fülldrahtschweißen von Gas Pipelines, Auftragsschweißen an einem Lagerzapfen von einem LD Konverter. Interessant finde ich auch das 3D Inkjet Drucken mit nem Ender. Bei Igor Welder gibts ne schöne Vorstellung von einem 200 A Inverter für 35 Euro, wie geht denn das?. Ich werde mir auch so ein Teil für 50 Euro zulegen, aber mit CE fürs Erodieren. Einen schönen Tag wünscht der axonf.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 3 D Drucker für alle Fälle
Hallo und einen schönen guten Tag, habe gerade Kühlwasser bei ner Trumpf Power Weld HL 124 P aufgefüllt, auch ne schöne Maschine, damit kann ja jeder schweißen , wie ein Profi. Damit könnste sicherlich auch was drucken, bei 120 Watt und einem Spot von 2 MM. Viele Grüße von axonf.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 3 D Drucker für alle Fälle
Hallo, und noch ein kleiner Hack zur nächtlichen Stunde, der Drucker ist nun da und ich werde mich erst mal mit der Eule versuchen , meine Kinder haben sich auch schon angemeldet, Playmobil und Lego ist da sehr gefragt. Ich habe da auch schon eine Idee für mich, PCB ausgedruckt mit Taschen für die Leiterbahnen und Bauelemente, Rückseite verlötet. Mal schauen ob ich das kleine DIY Milliohmmeter mit Vierleiter Messung und Kelvinklemme hinbekomme. Da hätte ich auch mal ne ansprechende PCB als nur immer einen fliegenden Aufbau. Eine gute Nacht wünscht der axonf.