Suche Unterlagen für IPG Fiber Laser
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 2815
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 354 Mal
- Kontaktdaten:
Suche Unterlagen für IPG Fiber Laser
Mir fiel ein Ytterbium Faser Laser von IPG in die finger, die teile die in fast allen Gravurlasern verbaut sind.
Ein etwas älteres modell, 2012. Stand fett "DEFEKT" drauf.
War extrem verdreckt im Kühlkanal, wohl überhitzt.
Die 10W und 33W Dioden hatte ich mit 1A getestet, gingen alle. Das teil geht auch an aber sobald ich Emission Enable mach gehts in ein Fehlermodus, pin 21 und 16 gehen auf 5V. "System alarm"
Ich hab ein Datenblatt dafür im netz gefunden, aber das ist für "Typ E".. meins ist wohl ein anderer Typ
einige der Bittabellen für Statusmeldungen passen nicht und mehr als 90% der RS232 befehle sind auch falsch.
zb. die Bittabelle für die Pins $10; ist bei meinem nicht 32bit lang. ich bekomm nur 15..16 bits geschalten. hab mal alle händisch ausprobiert und aufgeschrieben.
b15, b14, "Latch", "Sync", "AUXOff", "EM", "EE", "RG","D7", "D6", "D5", "D4", "D3", "D2", "D1", "D0"
Das Datenblatt das ich gefunden hatte aber nicht passt, ist dieses hier: https://de.scribd.com/document/34374355 ... type-E-pdf
(elende drecksseite, am besten mit scribd downloader runterladen bevor man noch ein wutanfall bekommt)
Bei den Statusbits steht zwar.. wenn die tabelle richtig wäre "Laser Ready" aber auch "HK Supply alarm active"
Extern das Housekeeping supply geben geht bei dem modell nicht, da der Power stecker ein 3 adriges kabel ist.. +- und masse. nicht so ein 7w2 db stecker.
Und den Pilot laser bekomm ich auch nicht an. pin 23 auf 5V für estop, dann pin 22 auf 5V .. nix.. mit EM pin 18 gehts wieder in fehlermodus.
@VDX, @Death
Wisst ihr da weiter?
Hatte das hier auf dem weg gefunden
https://www.deinlaserforum.de/forum/ind ... von-rofin/
Ich hab mal IPG angeschrieben, mal schauen ob die bei mir genauso hilfreich sind wie bei dem kollegen da.
Ein etwas älteres modell, 2012. Stand fett "DEFEKT" drauf.
War extrem verdreckt im Kühlkanal, wohl überhitzt.
Die 10W und 33W Dioden hatte ich mit 1A getestet, gingen alle. Das teil geht auch an aber sobald ich Emission Enable mach gehts in ein Fehlermodus, pin 21 und 16 gehen auf 5V. "System alarm"
Ich hab ein Datenblatt dafür im netz gefunden, aber das ist für "Typ E".. meins ist wohl ein anderer Typ
einige der Bittabellen für Statusmeldungen passen nicht und mehr als 90% der RS232 befehle sind auch falsch.
zb. die Bittabelle für die Pins $10; ist bei meinem nicht 32bit lang. ich bekomm nur 15..16 bits geschalten. hab mal alle händisch ausprobiert und aufgeschrieben.
b15, b14, "Latch", "Sync", "AUXOff", "EM", "EE", "RG","D7", "D6", "D5", "D4", "D3", "D2", "D1", "D0"
Das Datenblatt das ich gefunden hatte aber nicht passt, ist dieses hier: https://de.scribd.com/document/34374355 ... type-E-pdf
(elende drecksseite, am besten mit scribd downloader runterladen bevor man noch ein wutanfall bekommt)
Bei den Statusbits steht zwar.. wenn die tabelle richtig wäre "Laser Ready" aber auch "HK Supply alarm active"
Extern das Housekeeping supply geben geht bei dem modell nicht, da der Power stecker ein 3 adriges kabel ist.. +- und masse. nicht so ein 7w2 db stecker.
Und den Pilot laser bekomm ich auch nicht an. pin 23 auf 5V für estop, dann pin 22 auf 5V .. nix.. mit EM pin 18 gehts wieder in fehlermodus.
@VDX, @Death
Wisst ihr da weiter?
Hatte das hier auf dem weg gefunden
https://www.deinlaserforum.de/forum/ind ... von-rofin/
Ich hab mal IPG angeschrieben, mal schauen ob die bei mir genauso hilfreich sind wie bei dem kollegen da.
Zuletzt geändert von gamerpaddy am Di 18. Feb 2025, 13:35, insgesamt 1-mal geändert.

-
- Beiträge: 2310
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 268 Mal
Re: Suche Unterlagen für IPG Fiber Laser
... ich such mal durch meine Archive, ob ich zu dem was habe -- wohl eher nicht ...
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 2815
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 354 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Suche Unterlagen für IPG Fiber Laser
Bekam grad eine Mail von IPG mit der korrekten Pinbelegung.
anscheinend hat meiner ein "Master Oscillator Failure"
Oder ich steuer das ding falsch an.. hab mal ein Dsub25 kabel bestellt um es an ein BJJCZ board zu klemmen vielleicht gehts dann.
Leider ohne RS232 befehlssatz, nur pinout.
hab die pdf mal auf archive geladen
https://archive.org/details/61009-ylp-s ... -b-b-1-b-2
anscheinend hat meiner ein "Master Oscillator Failure"
Oder ich steuer das ding falsch an.. hab mal ein Dsub25 kabel bestellt um es an ein BJJCZ board zu klemmen vielleicht gehts dann.
Leider ohne RS232 befehlssatz, nur pinout.
hab die pdf mal auf archive geladen
https://archive.org/details/61009-ylp-s ... -b-b-1-b-2

-
- Beiträge: 2310
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 268 Mal
Re: Suche Unterlagen für IPG Fiber Laser
... du kannst mal anfragen, ob dieser Laser überhaupt ein Control-Interface hat, um externe Befehle zu übertragen, oder nur über die Pins angesteuert wird - das scheint neuerdings Usus zu sein, da die Faserlaser typisch nur noch über die I/O-Pins angesteuert werden (8Bit-Leistung und/oder "Red pointer", PWM, MO, PA) und ein simples 2-Bit-Fehlerbild zurücksenden ...
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 2815
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 354 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Suche Unterlagen für IPG Fiber Laser
Ja so ist es denke ich auch bei dem Typ B1,
Typ E könnte man komplett per RS232 steuern. sogar den Estop abschalten damit man garnix mehr an den D25 anklemmen müsste.
dann erstmal rausfinden was für den MO zuständig ist.
Mich wundert dass auch der Pilot auch nicht geht.. Der braucht ja kein enable am MO sondern nur an pin 22.
entweder ist die Fiber gebrochen oder es fehlt eine versorgung irgendwo.
habs mal versucht aufzuzeichnen was wo ist.
Oben gehen 8V an den AOM, der bekommt zusätzlich ein steuersignal auch wenn MO aus ist. der gibt das auch in RF weiter.
nebendrann der anschluss für die PA Laserdioden,
dann zwei für die MO Laserdioden
der dc-dc wandler gibt 11 und 2.8v aus vermutlich für die versorgung davon. passt ja. unten gehen nochmal 24v ab fürs mainboard
der guide laser fehlt....
das drunter sind nur zwei photodioden vermutlich für MO und PA
wieso der der aber jetzt MO fail meldet ist mir nicht klar.
auf dem Oszi zirpt garnix. weder die versorgung für die MO dioden, noch eine der photodioden. die MO dioden haben so 1V ruhespannung dauerhaft.
man könnte ja meinen das evtl. die photodioden hinüber sind aber dann müsste ja zumindest die LD kurz feuern um das zu testen.
den AOM hab ich auch mal aufgemacht, treiber und kristall. der kristall ist von AA Opto, mit thermokleber in nem alublock vergossen..
https://photonlexicon.com/forums/showth ... aser/page2
bei dem kollegen hier sind 3 detektoren und der guide laser drinn^^
edit: lol der hier im selben thema hat auch ein MO fail... aber ohne lösung. schon >10 jahre her und vdx is gut mit dabei^^
https://www.photonlexicon.com/forums/sh ... aser/page4
Typ E könnte man komplett per RS232 steuern. sogar den Estop abschalten damit man garnix mehr an den D25 anklemmen müsste.
dann erstmal rausfinden was für den MO zuständig ist.
Mich wundert dass auch der Pilot auch nicht geht.. Der braucht ja kein enable am MO sondern nur an pin 22.
entweder ist die Fiber gebrochen oder es fehlt eine versorgung irgendwo.
habs mal versucht aufzuzeichnen was wo ist.
Oben gehen 8V an den AOM, der bekommt zusätzlich ein steuersignal auch wenn MO aus ist. der gibt das auch in RF weiter.
nebendrann der anschluss für die PA Laserdioden,
dann zwei für die MO Laserdioden
der dc-dc wandler gibt 11 und 2.8v aus vermutlich für die versorgung davon. passt ja. unten gehen nochmal 24v ab fürs mainboard
der guide laser fehlt....
das drunter sind nur zwei photodioden vermutlich für MO und PA
wieso der der aber jetzt MO fail meldet ist mir nicht klar.
auf dem Oszi zirpt garnix. weder die versorgung für die MO dioden, noch eine der photodioden. die MO dioden haben so 1V ruhespannung dauerhaft.
man könnte ja meinen das evtl. die photodioden hinüber sind aber dann müsste ja zumindest die LD kurz feuern um das zu testen.
den AOM hab ich auch mal aufgemacht, treiber und kristall. der kristall ist von AA Opto, mit thermokleber in nem alublock vergossen..
https://photonlexicon.com/forums/showth ... aser/page2
bei dem kollegen hier sind 3 detektoren und der guide laser drinn^^
edit: lol der hier im selben thema hat auch ein MO fail... aber ohne lösung. schon >10 jahre her und vdx is gut mit dabei^^
https://www.photonlexicon.com/forums/sh ... aser/page4

-
- Beiträge: 2310
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 268 Mal
Re: Suche Unterlagen für IPG Fiber Laser
... bei den verlinkten Posts war das noch Alles mit den CW-Faserlasern von IPG und den "kleinen" fasergekoppelten IR-Laserdioden mit 9W und 25W Ausgang @9A.
Inzwischen habe ich die größeren IR-Pump-Dioden aus den "Multi-kW-Faserlasern" mit Ausgangsleistungen von 135W bis 360W für "ernsthaftes" Lasern
Inzwischen habe ich die größeren IR-Pump-Dioden aus den "Multi-kW-Faserlasern" mit Ausgangsleistungen von 135W bis 360W für "ernsthaftes" Lasern

Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 859
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
- Spezialgebiet: CO²-Laser
- Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
- Wohnort: Duisburg
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Suche Unterlagen für IPG Fiber Laser
Im DeinLaserforum hat auch einer einen IPG aus einem Trumpf Laser...
Der Techniker vor Ort, der die anderen Laser wartet, hat da eine wilde Zeichnung abgegeben, was man wo messen muss, aber dieser MO-Fehler scheint wohl bekannt zu sein
Der Techniker vor Ort, der die anderen Laser wartet, hat da eine wilde Zeichnung abgegeben, was man wo messen muss, aber dieser MO-Fehler scheint wohl bekannt zu sein

-
- Beiträge: 2815
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 354 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Suche Unterlagen für IPG Fiber Laser
haste mal ein link dazu? hab eben nochmal alles gemessen. LD1 feuert kurz und eine der photodioden sieht den puls, mehr macht der hobel nicht.
