UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm

Der richtige Platz für Beleuchtung, Beamer und Laserbasteleien aller Arten.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Antworten

Thread-Ersteller
Physikfan
Beiträge: 390
Registriert: Mo 11. Apr 2016, 15:56
Spezialgebiet: Physik, Elektronik
Danksagung erhalten: 1 Mal

UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm

Beitrag von Physikfan »

Die Spektren sind Hg Spektren, fotographiert von einer Canon 10D, mit wachsender Intensität von oben nach unten, Lichtquelle ist eine Hg Hochdrucklampe, der Eintrittspalt wird mit einer Quarzlinse über ein Reflexionsgitter auf einem Zinksulfid-Schirm abgebildet:


[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Benutzeravatar

stoppi
Beiträge: 1475
Registriert: Mo 29. Mär 2010, 21:39
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm

Beitrag von stoppi »

Kannst du mir bitte erklären, warum man stolze 4 Threads zum gleichen Thema Hg-Spektren aufmacht... :roll:

Thread-Ersteller
Physikfan
Beiträge: 390
Registriert: Mo 11. Apr 2016, 15:56
Spezialgebiet: Physik, Elektronik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm

Beitrag von Physikfan »

Die vier Themen sind:

1. UV Linien im Hg Spektrum, Frage: Wie kann man Linien tief im UV überhaupt detektieren (Probleme: spezifizierte Gitter, Quarzoptik, etc.)
2. Richtige Belichtungszeiten bei Aufnahme von Spektrallinien, Probleme: Überbelichtung, dadurch falsche Breiten und Wellenlängen, Steigerung der Empfindlichkeit im tiefen UV durch lange Belichtunszeiten etc.
3. UV Durchlässigkeit von Sonnenbrillen, Frage, wie gut absorbieren Plastik-Sonnenbrillen im UV oder sind Glas-Sonnenbrillen soviel besser?
4. UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm, Frage: gibt es vieleicht bessere und kostengünstigere Alternativen zum in 1. verwendten UV Schirm, Leuchtkartons etc.

Was Du richtigerweise schon bemerkt hast, sind bei allen 4 Threads Hg Spektrallinien als Lichtquellen im Einsatz.
Ob man alle diese Fragen in einen Thread hineinpackt, bleibt wohl Geschmacksache.

Ich kann aber diese Optikbeiträge auch wieder löschen, wenn diese Themen eher auf Ablehnung stoßen.
Benutzeravatar

Norbi
Beiträge: 1183
Registriert: So 4. Jul 2010, 10:57
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

Re: UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm

Beitrag von Norbi »

Interessant ist das ja schon einigermaßen.

Nur könnte man das eben gut in einem Thread bündeln.
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3214
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 349 Mal
Danksagung erhalten: 204 Mal

Re: UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm

Beitrag von Multi-kv »

Ich finde die Beiträge sehr interessant - und es ist mir eigentlich egal, ob man sie in einem Thread bündelt oder daraus 4 einzelne macht, weil ja auch 4 Fragestellungen dahinter stehen.
Was ich aber am schlechtesten finde, wenn alle interessanten Beitrage im "Thread der kleinen Projekte" oder der "kleinen Fragen" landen, denn dann findet man nichts mehr wieder! Also: stellt doch euer "Licht" nicht unter einen Scheffel, sondern zeigt Eure Projekte, damit sie auch zur Geltung kommen!

Was mich bei den Bilder der Spektralanalyse mehr stört, ist das mal das UV auf der rechten und mal auf der linken Seite zu finden ist - das irritiert mich :mrgreen: :hihi:
Also links IR und rot und rechts bitte UV :awesome:

So "Pingelmodus" wieder aus :-)

Frage: Wie könnte man Linien im IR-Bereich gut darstellen?

Hintergrund: Es gibt billige grüne Laser, die i.d.R. über eine IR-Laserdiode erzeugt werden mit anschließender Frequenzverdoppelung. Da kommt aber vermutlich noch jede Menge IR raus und Laserschutzbrillen im Grünbereich schützen dann nicht!

Thread-Ersteller
Physikfan
Beiträge: 390
Registriert: Mo 11. Apr 2016, 15:56
Spezialgebiet: Physik, Elektronik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm

Beitrag von Physikfan »

Hallo Multi-kv

"Was mich bei den Bildern der Spektralanalyse mehr stört, ist das mal das UV auf der rechten und mal auf der linken Seite zu finden ist - das irritiert mich, Also links IR und rot und rechts bitte UV"

Da ich jetzt erst ein Programm bekommen habe, mit dem ich Spektren kalibrieren kann und das UV links und rot rechts verlangt, möchte ich
diese Reihenfolge beibehalten.
Bitte um Nachsicht.

Zu

"Frage: Wie könnte man Linien im IR-Bereich gut darstellen?
Hintergrund: Es gibt billige grüne Laser, die i.d.R. über eine IR-Laserdiode erzeugt werden mit anschließender Frequenzverdoppelung. Da kommt aber vermutlich noch jede Menge IR raus und Laserschutzbrillen im Grünbereich schützen dann nicht!"

hast Du absolut recht.

Bei der Leistungsmessungen von den grünen frequenzverdoppelten Lasern muß man sogar ein Grün-Transmissionsfilter benutzen,
um den 1,064 um -Anteil auszuschalten.

An dem IR arbeite ich.
Meine Wärmebildkamerabilder überzeugen mich noch nicht so recht.
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3214
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 349 Mal
Danksagung erhalten: 204 Mal

Re: UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm

Beitrag von Multi-kv »

Physikfan hat geschrieben: Da ich jetzt erst ein Programm bekommen habe, mit dem ich Spektren kalibrieren kann und das UV links und rot rechts verlangt, möchte ich
diese Reihenfolge beibehalten.
Bitte um Nachsicht.
:awesome: Kein Problem! ;) War auch mehr als joke gemeint :mrgreen:
Physikfan hat geschrieben: "Frage: Wie könnte man Linien im IR-Bereich gut darstellen?
Hintergrund: Es gibt billige grüne Laser, die i.d.R. über eine IR-Laserdiode erzeugt werden mit anschließender Frequenzverdoppelung. Da kommt aber vermutlich noch jede Menge IR raus und Laserschutzbrillen im Grünbereich schützen dann nicht!"

hast Du absolut recht.

Bei der Leistungsmessungen von den grünen frequenzverdoppelten Lasern muß man sogar ein Grün-Transmissionsfilter benutzen,
um den 1,064 um -Anteil auszuschalten.

An dem IR arbeite ich.
Meine Wärmebildkamerabilder überzeugen mich noch nicht so recht.
Ah, Du kennst die Problematik. Ich suche nämlich nach einer geeineten Laserschutzbrille für diese grünen DPSS-China Laser und fürchte, das da fast mehr IR emittiert wird als im grünen Bereich. Man findet kaum eine Brille, die verlässlich in beiden Bereich herausfiltert und bezahlbar ist.

Thread-Ersteller
Physikfan
Beiträge: 390
Registriert: Mo 11. Apr 2016, 15:56
Spezialgebiet: Physik, Elektronik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm

Beitrag von Physikfan »

Als Schutzbrille würde ich in diesem Fall die IR Brille nehmen.
RUnsichtbare Strahlung ist immer weitaus gefährlicher!!!!
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3214
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 349 Mal
Danksagung erhalten: 204 Mal

Re: UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm

Beitrag von Multi-kv »

Das dachte ich mir auch schon - am liebsten wäre mir aber eine, die beiden Bereiche sauber herausfiltert.
Je nach verwendeten Materialien könnten ja sogar noch andere Wellenlängenbereiche enthalten sein - die Frage ist wie man das analysiert?
Benutzeravatar

stoppi
Beiträge: 1475
Registriert: Mo 29. Mär 2010, 21:39
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm

Beitrag von stoppi »

am liebsten wäre mir aber eine, die beiden Bereiche sauber herausfiltert
Du hast dann einen Laserpointer, dessen Strahl mit Brille total unsichtbar bleibt. Die konkrete Anwendung hierfür würde mich brennend interessieren oder ist das wieder so ein Geschwafel ohne Tiefgang?

Thread-Ersteller
Physikfan
Beiträge: 390
Registriert: Mo 11. Apr 2016, 15:56
Spezialgebiet: Physik, Elektronik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm

Beitrag von Physikfan »

Hallo Multi-kV

Die Problematik mit Laserschutzbrillen ist folgende:

Hast Du etwas mit einen Laserstrahl im sichtbaren Spektrum zu tun, so macht eine Schutzbrille für den, der den Strahl justiert etc.
natürlich wenig Sinn, weil er ja dann denn Strahl nicht sehen kann, sehr wohl aber für Personen, die irgendetwas anderes in diesem Labor zu tun haben.
Arbeitest Du mit einem Laserstrahl im UV oder IR mußt Du jedenfalls eine Schutzbrille tragen, denn ein kurzer unbedachter Moment und Du hast
einen zweiten blinden Fleck auf der Netzhaut.
Ein UV Laser kann zusätzlich noch eine dauerhaft bleibende Trübung des Glaskörpers mitsichbringen.
Ein Profil eines IR Laser-Strahls kann man mit einer Verdopplerkarte verfolgen, bei einem UV-Laser hat man mit einem kleinen Fluoreszenzschirm oder auch nur mit einem Karton Erfolg.
Wen wirklich starke Laser im Einsatz sind, justiert man zunächst mit schwacher Leistung, oder, wenn das nicht möglich ist, justiert man über eine He-Ne Strahl.
Das funktioniert natürlich nur solange problemlos, solange man keine dispergierenden Elemente im Strahlengang hat, wir Prismen oder Gitter.

Für meine Experimente mit der Hg-Hochdrucklampe verwende ich diese rote Brille als Schutz gegen den UV-Anteil,
denn im verdunkelten Raum macht die Pupille weit auf.
Ich kann zwar über den Eintrittsspalt die Intensität steuern, aber gleichzeitig damit ändert sich auch die Auflösung dieses Spektrometers.

Viel Vorsicht in Umgang mit Lasern ist absolut notwendig!!!!!!
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3214
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 349 Mal
Danksagung erhalten: 204 Mal

Re: UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm

Beitrag von Multi-kv »

Danke Physikfan!

Ich habe eigentlich nicht wirklich Ahnung von Lasern, habe mir nur mal ein paar billige China-Laserpointer bestellt, einen roten und einen grünen. Beide geben vor eine Ausgangsleistung von unter 5mW zu haben, was aber leider völlig unzuverlässig und falsch ist. Der grüne Laser (Modell 301) ist sehr intensiv - ich kann den Strahl problemlos in 3,5 km Entfernung nachts erkennen (da steht ein Sendemast, an dem man den Lichtfleck erkennt). Aus kurzer Entfernung auf den Handrücken gestrahlt spürt man nach wenigen sek. einen stechenden Schmerz! Da dürften also 300 und mehr mW emittiert werden, denke ich.
Ich habe z.Z. keine ernste Anwendung dafür, würde nur gerne ein paar Spielereien in den eigenen 4 Wänden machen - habe aber Bedenken auch schon bei Streulicht oder Reflexionen. Wenn ich damit länger auf ein Streichholz fokussiere, gibt dieser kleine Rauchschwaden ab, habe aber den Eindruck das auch hier das Streulicht schon extrem intensiv, wenn nicht schädlich für die Augen ist.
Dafür suche ich eigentlich eine geeignete Schutzbrille, aber es gibt wohl keine die genau grün und IR herausfiltert - habe ich jetzt verstanden und vermutlich macht das auch keinen Sinn, weil man dann den Strahl nicht mehr sieht. Hatte gedacht es gibt verschiedene Dichtestufen und man wählt die Brille eben gerade so dicht, das man den Strahl noch erkennen kann, er aber dem Auge nicht mehr schadet.
Benutzeravatar

stoppi
Beiträge: 1475
Registriert: Mo 29. Mär 2010, 21:39
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm

Beitrag von stoppi »

Also wieder einmal nur blabla
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3214
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 349 Mal
Danksagung erhalten: 204 Mal

Re: UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm

Beitrag von Multi-kv »

und Du, stoppi???? :shock: :censer:

zumindest die letzten beiden Beiträge von Dir waren wohl recht sinnfrei...
Benutzeravatar

NOAA
Beiträge: 1359
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 22:56
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: UV Spektren von Quecksilber am Zinksulfid-Schirm

Beitrag von NOAA »

Nimm eine Brille für IR und mach irgendwelche gelb/orange/rot aussehenden Kunststoffscheiben aus dem Bastelbedarf davor. Die Farbfilter so wählen, dass man eben noch ein wenig was vom Laser erkennen kann. Passt dann schon. Schützt nicht frontal aber erhöht deine Sehchancen bei versehentlicher Exposition.
Gefahren vermeidet man immernoch am besten mit sorgsamen Umgang. Das heißt, Laser in ein eckiges und klobiges Gehäuse einbauen, vor dem Einschalten schonmal überlegen wie der Strahl so ungefähr verlaufen wird.
Antworten