Post your Laser (und Zubehör)
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 2815
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 354 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Post your Laser (und Zubehör)
Heut mal ein DILAS 200W kopf aus dem müll gekramt, jemand hatte den top abgeschraubt und ein paar dioden und bonddrähte beschädigt... lustigerweise läuft das teil immernoch sogar die diode die nur noch zur hälfte da ist. leider fehlen 2 optiken sonst hätte man noch was damit anstellen können^^
kommt in die vitrine.
kommt in die vitrine.

-
- Beiträge: 2310
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 268 Mal
Re: Post your Laser (und Zubehör)
... du kanst die beiden Dioden mit den fehlenden Spiegeln brücken - dann brauchts weniger Spannung (um 9.7V statt 14V, bei gleichem Strom) und du hast nur 25 statt 35 Dioden kombiniert ... hätte dann immer noch eine Leistung von um 140 Watt 

Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 2815
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 354 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Post your Laser (und Zubehör)
Hab mal wieder ein Medico Laser 450 auf ebay geschossen, wie auch damals siehe viewtopic.php?p=295098&hilit=asah#p295098
diesmal aber mit teardownfotos wo man auch was erkennen kann^^
uiuiui 20w.. wobei es bei diesem modell 100%ig wieder die RF Co2 Röhre von Synrad sein wird mit ca. 10W, trotzdem nicht wenig bei 10.6µ. optische durchkontaktierung, mitte CO2, links rechts die pilotlaser für den galvokopf (fehlt leider) Der Synrad zeigt sich schon leicht Doppeltrafo aufbau wie letztes mal natürlich aber wieder 115V trafos in reihe kleine pumpe, von guter qualität. Was man nicht alles in einem 10..20000DM/€ gerät findet, da wurde viel murks betrieben. krankenkasse zahlt Jup, Synrad J48-1S Röhre aus 97' Gerät sieht aber aus als wäre es nie genutzt worden. Obwohl bei mir direkt die Sicherung beim ersten einschalten rausflog. Tempaufkleber im inneren des lasers auch noch top, nie heiß geworden. Nebenan noch der Leistungsmesser. zwei LM335 oder DS18B20 Temp sensoren, einer am gehäuse, einer am Target welches mit einem dünnen steg verbunden ist. die Differenz ist wohl die absorbierte leistung.
Die zwei pilot dioden (ohne integrierter treiber, nur die rohen dioden im gehäuse) Die Boards:
Optiken.. ein ZnSe fenster und ein umlenkspiegel Der laser an sich.. der typische treiber. natürlich wieder alle kabel abgeknibbelt. da muss ich den pinout wieder raussuchen.. das HF keramik board
Jetzt noch ein Galvo kopf vorn drauf & los.
diesmal aber mit teardownfotos wo man auch was erkennen kann^^
uiuiui 20w.. wobei es bei diesem modell 100%ig wieder die RF Co2 Röhre von Synrad sein wird mit ca. 10W, trotzdem nicht wenig bei 10.6µ. optische durchkontaktierung, mitte CO2, links rechts die pilotlaser für den galvokopf (fehlt leider) Der Synrad zeigt sich schon leicht Doppeltrafo aufbau wie letztes mal natürlich aber wieder 115V trafos in reihe kleine pumpe, von guter qualität. Was man nicht alles in einem 10..20000DM/€ gerät findet, da wurde viel murks betrieben. krankenkasse zahlt Jup, Synrad J48-1S Röhre aus 97' Gerät sieht aber aus als wäre es nie genutzt worden. Obwohl bei mir direkt die Sicherung beim ersten einschalten rausflog. Tempaufkleber im inneren des lasers auch noch top, nie heiß geworden. Nebenan noch der Leistungsmesser. zwei LM335 oder DS18B20 Temp sensoren, einer am gehäuse, einer am Target welches mit einem dünnen steg verbunden ist. die Differenz ist wohl die absorbierte leistung.
Die zwei pilot dioden (ohne integrierter treiber, nur die rohen dioden im gehäuse) Die Boards:
Optiken.. ein ZnSe fenster und ein umlenkspiegel Der laser an sich.. der typische treiber. natürlich wieder alle kabel abgeknibbelt. da muss ich den pinout wieder raussuchen.. das HF keramik board
Jetzt noch ein Galvo kopf vorn drauf & los.

-
- Beiträge: 1227
- Registriert: So 4. Jul 2010, 10:57
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Re: Post your Laser (und Zubehör)
Das Tastaturboard tut ja in den Augen weh, so wie da die Leiterbahnen sind.....hoffentlich träume ich davon nicht schlecht......
-
- Beiträge: 2815
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 354 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Post your Laser (und Zubehör)
Hab ich wohl beim ersten mal total übersehen.. aber die bedienungsanleitung vom J48 hat sogar ein komplettes schaltbild weiter unten.
das macht's natürlich einfach..
https://isurplus.com.au/manuals/Synrad% ... Manual.pdf
edit: verdammt, die röhre braucht ein refill. resoniert so bei 46mhz.. laserte kurz aber schwankend.. und ging dann nurnoch auf 40% pwm, jetzt garnicht mehr.
hundert euro aus dem fenster geworfen^^
das macht's natürlich einfach..
https://isurplus.com.au/manuals/Synrad% ... Manual.pdf
edit: verdammt, die röhre braucht ein refill. resoniert so bei 46mhz.. laserte kurz aber schwankend.. und ging dann nurnoch auf 40% pwm, jetzt garnicht mehr.
hundert euro aus dem fenster geworfen^^

-
- Beiträge: 859
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
- Spezialgebiet: CO²-Laser
- Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
- Wohnort: Duisburg
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Post your Laser (und Zubehör)
Bei der Synrad muss das nicht unbedingt am Gas liegen. Da ist ein doofer kleiner Kondensator, der gibt bei den älteren Röhren gerne den Geist auf und dann lasert die nicht mehr.
Lightforce macht aber super Preise was so Röhren angeht. Bis jetzt noch nicht gelesen, das da irgeneiner beschissen wurde.
Die Checken die Röhre erst und wenn eine kleine Rep. reicht, dann sagen die das auch. Und selbst wenn die jetzt refiiled wird, so teuer ist das garnicht, dafür ist die ja zu klein
Meld dich mal bei denen und schick die mal ein zum checken.
Lightforce macht aber super Preise was so Röhren angeht. Bis jetzt noch nicht gelesen, das da irgeneiner beschissen wurde.
Die Checken die Röhre erst und wenn eine kleine Rep. reicht, dann sagen die das auch. Und selbst wenn die jetzt refiiled wird, so teuer ist das garnicht, dafür ist die ja zu klein

Meld dich mal bei denen und schick die mal ein zum checken.
-
- Beiträge: 2815
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 354 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Post your Laser (und Zubehör)
Hab mal etwas am RF generator rumgeschraubt. Blind.. da sich nirgends eine tuning anleitung findet. Dachte wenn die amplitude am stärksten ist, ist es in resonanz. Bias bis das anschwingen ohne überschwinger läuft und ein sauberer sinus am ende rauskommt. aber was weiß ich vielleicht muss das ding auch quietschen und rumsauen damit's läuft.
bei 100% gehen da auch knapp 200W in die Röhre bei ca 46mhz.
Im kalten zustand gibt die noch etwas leistung bei 40% pwm aus, aber sehr wenig und fällt auch stark ab sobald die warm wird, bei 90% pwm kommt garnix mehr.
Die Bauteile sehen in ordnung aus, wenn der eine Glimmer-Cap darin die grätsche macht dann fackelt meist alles ab wenn man so die forenbeiträgen durchforstet.
Lightforce hab ich mal angeschrieben was das kosten würde... Denke aber nicht dass ich da 300..400€ noch investieren würde, so gut ist die nun auch nicht mehr.
Für unter 100 bekommt man ja schon die 40..50W glasröhren mit netzteil, wenn man die auf 10..20w fährt halten die auch ewig.
EDIT:
Wie erwartet,
"
Die Kosten für den Refill des Synrad 48-1 Lasers setzen sich aus zwei Positionen wie folgt zusammen:
Pos1: Annahme CO² Laser inkl. Betriebstest und Aufnahme der Betriebsparameter sowie Vorbereitung der Laserröhre für den Refill am UHV-Pumpstand. 325,00 EUR zzgl. MwSt.
Pos2: Refillservice Synrad 48-1 Laser inkl. Restgasanalyse, Helium- Lecktest und Resonatorjustage. 690,00 EUR zzgl. MwSt.
"
Das ist für so ein kleines modell natürlich nicht mehr rentabel.
Ist zwar für jemand der ein 30.000€ trotec wieder fit mahen will ein sehr guter preis aber nicht für jeman der mit kleingeld jongliert.
Aus einem Forenthread hab ich mal rausgelesen dass es funktionieren könnte, die Röhre in ein Müllsack voll helium einzulegen.
Das ist das einzige Gas was wohl durch die dichtungen diffusieren kann und da die röhre im inneren eh unter unterdruck ist, könnte man es so auch wieder hinein bekommen.
Erstmal die Röhre in helium marinieren, steht so im rezept.
bei 100% gehen da auch knapp 200W in die Röhre bei ca 46mhz.
Im kalten zustand gibt die noch etwas leistung bei 40% pwm aus, aber sehr wenig und fällt auch stark ab sobald die warm wird, bei 90% pwm kommt garnix mehr.
Die Bauteile sehen in ordnung aus, wenn der eine Glimmer-Cap darin die grätsche macht dann fackelt meist alles ab wenn man so die forenbeiträgen durchforstet.
Lightforce hab ich mal angeschrieben was das kosten würde... Denke aber nicht dass ich da 300..400€ noch investieren würde, so gut ist die nun auch nicht mehr.
Für unter 100 bekommt man ja schon die 40..50W glasröhren mit netzteil, wenn man die auf 10..20w fährt halten die auch ewig.
EDIT:
Wie erwartet,
"
Die Kosten für den Refill des Synrad 48-1 Lasers setzen sich aus zwei Positionen wie folgt zusammen:
Pos1: Annahme CO² Laser inkl. Betriebstest und Aufnahme der Betriebsparameter sowie Vorbereitung der Laserröhre für den Refill am UHV-Pumpstand. 325,00 EUR zzgl. MwSt.
Pos2: Refillservice Synrad 48-1 Laser inkl. Restgasanalyse, Helium- Lecktest und Resonatorjustage. 690,00 EUR zzgl. MwSt.
"
Das ist für so ein kleines modell natürlich nicht mehr rentabel.
Ist zwar für jemand der ein 30.000€ trotec wieder fit mahen will ein sehr guter preis aber nicht für jeman der mit kleingeld jongliert.
Aus einem Forenthread hab ich mal rausgelesen dass es funktionieren könnte, die Röhre in ein Müllsack voll helium einzulegen.
Das ist das einzige Gas was wohl durch die dichtungen diffusieren kann und da die röhre im inneren eh unter unterdruck ist, könnte man es so auch wieder hinein bekommen.
Erstmal die Röhre in helium marinieren, steht so im rezept.

-
- Beiträge: 2815
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 354 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Post your Laser (und Zubehör)
Kleiner gepulster yag hat den weg zu mir gefunden.
hat aber etwas wenig bumms im vergleich zu dem yag den ich davor mal hatte^^
der neue, so ein haarentferner
der alte, so ein tattoo entferner
hat aber etwas wenig bumms im vergleich zu dem yag den ich davor mal hatte^^
der neue, so ein haarentferner
der alte, so ein tattoo entferner

-
- Beiträge: 2310
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 268 Mal
Re: Post your Laser (und Zubehör)
... gruselig!!
Übrigens - nach den zwei (inzwischen drei) 270Watt-IR-Laserdioden hatte ich vor ein paar wochen 10 fast baugleiche 135W-Dioden (die mit herausnehmbarer Faser-Buche) bekommen, die für den günstigen Preis "zum Spielen einladen" ... und morgen sollten nochmal 6 exakt baugleiche (mit fixer Faser) 310W(!) Dioden per FedEx eintrudeln (war heute nicht da, als der die anliefern wollte).
Inzwischen sollte ich für meine "Todesstern-Kombi" bis um 6kW zusammenbekommen - das sollte auch Löcher durch eine Autotüre blitzen (oder auch langsam schmelzen) können

Übrigens - nach den zwei (inzwischen drei) 270Watt-IR-Laserdioden hatte ich vor ein paar wochen 10 fast baugleiche 135W-Dioden (die mit herausnehmbarer Faser-Buche) bekommen, die für den günstigen Preis "zum Spielen einladen" ... und morgen sollten nochmal 6 exakt baugleiche (mit fixer Faser) 310W(!) Dioden per FedEx eintrudeln (war heute nicht da, als der die anliefern wollte).
Inzwischen sollte ich für meine "Todesstern-Kombi" bis um 6kW zusammenbekommen - das sollte auch Löcher durch eine Autotüre blitzen (oder auch langsam schmelzen) können

Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 2310
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 268 Mal
Re: Post your Laser (und Zubehör)
... weil die Leutz scheints so auf "Laser-Pulsen" abfahren, hier mal eine der 270W-Dioden am "Pulsen" mit etwa 26Watt / 1µs auf eine schwarze Fliese
https://www.youtube.com/watch?v=WStUkkIzppY

https://www.youtube.com/watch?v=WStUkkIzppY
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 2815
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 354 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Post your Laser (und Zubehör)
Bin noch voll am rumspielen mit dem Chinafiber.. aber meine lightburn testlizenz läuft bald aus, muss wohl wieder ein paar euronen zusammenkratzen.
hab mir jetzt schon eine 50x50 linse gegönnt für die kleinste punktgröße die so geht, müsste um 20µ sein. nur um zu sehen was man damit anstellen kann
Vorhin dachte ich mir, ich schneid mal aus jucks etwas müll der hier rumliegt, zb. ein eckiges stück aus einer Erdnussdose mit dem crosshatch-fill... 10..20x drüber.. nix... dabei ging 1.2mm stahl doch schon mit viel weniger.. hmm
gut, linienmodus an und kontur ausgeschnitten.. teil fiel dann heraus.
Ich dachte erst ich hab da nur ein stück verkohltes material, aber ne.. es ist durchsichtig
Hab wohl eine art mikrosieb gemacht mit feinen löchern, die ich selbst unter dem mikroskop kaum erkennen konnte (auflicht, kein durchlicht).
stabil ist es auch noch, wird mir aber mit der riesigen oberfläche ruckzuck wegrosten. müsste ich in kupfer, alu oder anderen materialien versuchen. siliziumwafer lassen sich auch problemlos ausschneiden.
Muss ich mal weiter beobachten, zb. die fläche vorsichtiger behandeln so dass sie in der dose bleibt evtl. kann man damit siebe mit verschiedenen lochgrößen herstellen.
Auch glas ging schon zu gravieren, zumindest oberflächig. so ein 3D würfel bekam ich noch nicht hin^^
Flex-pcb's wollte ich mal ausprobieren. stück quarzglas oder ein anderer träger der transparent genug ist, kupferfolie leicht draufpappen, weglasern, kapton drüber und vom glas abziehen.
hab mir jetzt schon eine 50x50 linse gegönnt für die kleinste punktgröße die so geht, müsste um 20µ sein. nur um zu sehen was man damit anstellen kann
Vorhin dachte ich mir, ich schneid mal aus jucks etwas müll der hier rumliegt, zb. ein eckiges stück aus einer Erdnussdose mit dem crosshatch-fill... 10..20x drüber.. nix... dabei ging 1.2mm stahl doch schon mit viel weniger.. hmm
gut, linienmodus an und kontur ausgeschnitten.. teil fiel dann heraus.
Ich dachte erst ich hab da nur ein stück verkohltes material, aber ne.. es ist durchsichtig

Hab wohl eine art mikrosieb gemacht mit feinen löchern, die ich selbst unter dem mikroskop kaum erkennen konnte (auflicht, kein durchlicht).
stabil ist es auch noch, wird mir aber mit der riesigen oberfläche ruckzuck wegrosten. müsste ich in kupfer, alu oder anderen materialien versuchen. siliziumwafer lassen sich auch problemlos ausschneiden.
Muss ich mal weiter beobachten, zb. die fläche vorsichtiger behandeln so dass sie in der dose bleibt evtl. kann man damit siebe mit verschiedenen lochgrößen herstellen.
Auch glas ging schon zu gravieren, zumindest oberflächig. so ein 3D würfel bekam ich noch nicht hin^^
Flex-pcb's wollte ich mal ausprobieren. stück quarzglas oder ein anderer träger der transparent genug ist, kupferfolie leicht draufpappen, weglasern, kapton drüber und vom glas abziehen.

-
- Beiträge: 273
- Registriert: Do 3. Aug 2023, 10:03
- Schule/Uni/Arbeit: E-Technik Studium
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Post your Laser (und Zubehör)
Könnte man die Testlizenz nicht 14 Tage verlängern lassen oder war das doch bei EstCam
-
- Beiträge: 2815
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 354 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Post your Laser (und Zubehör)
die kannste sogar auf 90 tage verlängern 30 bleiben mir noch weil ich die software lange bevor ich den laser hatte ausprobieren wollte
die verlangen für die Galvo version einfach mal das dreifache von der normalen


-
- Beiträge: 859
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
- Spezialgebiet: CO²-Laser
- Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
- Wohnort: Duisburg
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Post your Laser (und Zubehör)
Ist es aber trotzdem Wert
kannst dich ja Kostenlos mit EzCad rumärgern, aber damit geht wenigstens die Z-Achse


kannst dich ja Kostenlos mit EzCad rumärgern, aber damit geht wenigstens die Z-Achse

