Vollbrücke/Halbbrücke

Der richtige Platz für SGTCs, (DR)SSTCs, VTTCs und Konsorten.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Antworten

Thread-Ersteller
7ower3efender
Beiträge: 4
Registriert: Do 18. Feb 2021, 13:47
Spezialgebiet: Audio
Schule/Uni/Arbeit: Facharbeiter für Elektronik und demnächst Mechatroniker
Wohnort: Niederösterreich

Vollbrücke/Halbbrücke

Beitrag von 7ower3efender »

Moin alle Zusammen :D

Da ich sehr oft sehe bzw. höre das sehr viele DRSSTCs bauen mit einer Halbbrücke doch vor kurzem habe ich gesagt bekommen wenn ich eine DRSSTC
bauen möchte mit der ich Midi abspielen kann sollte ich eher auf eine Vollbrücke setzen. Doch nun zu meiner Frage weshalb bzw. was für
Vorteile habe ich wenn ich doppelt so viele Bauteile verbaue um eine Vollbrücke zu realisieren anstelle einer Halbbrücke?
Benutzeravatar

V-Troxi
Beiträge: 239
Registriert: Sa 14. Apr 2018, 20:52
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: Vollbrücke/Halbbrücke

Beitrag von V-Troxi »

Hallo 7ower3efender und willkommen im Forum!

Eine MIDI-DRSSTC lässt sich auch problemlos mit einer Halbbrücke realisieren und ich kenne keine Vorteile, die sich ausschließlich auf MIDI-DRSSTCs beziehen.
ABER natürlich bringt dir eine Vollbrücke auch bei einer MIDI-DRSSTC die üblichen Vorteile:
-Bei einer Halbbrücke liegt durch den kapazitiven Spannungsteiler nur die Hälfte der Versorgungsspannung an, bei einer Vollbrücke nicht.
-Bei einer Vollbrücke werden die Verluste auf 4 IGBTs aufgeteilt.
-Eine Vollbrücke ermöglicht mit neuen Treibern (z.B. UD+) spielereien wie Freewheeling/Pulse-Skipping was den Output nochmals verbessert.

Man ergänze mich gerne um weitere Aspekte ;)

LG
V-Troxi
Benutzeravatar

kilovolt
Beiträge: 13364
Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
Hat sich bedankt: 685 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal
Kontaktdaten:

Re: Vollbrücke/Halbbrücke

Beitrag von kilovolt »

Die Vollbrücke ist, wenn man mit IGBT-Bricks arbeitet, nicht viel aufwendiger als eine Halbbrücke, deshalb würde ich zumindest bei der Verwendung von Bricks unbedingt gleich Richtung Vollbrücke gehen. Für QCWs lässt sich mit Vollbrücke auch Phaseshifting realisieren, was mit einer Halbbrücke nicht möglich ist. Die wichtigsten Vorteile sind aber schon ganz eindeutig die ersten beiden von V-Troxi genannten, einerseits die volle Betriebsspannung für die Last und andererseits die bessere Verteilung der Verlustleistung.

Beste Grüsse
kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch

Thread-Ersteller
7ower3efender
Beiträge: 4
Registriert: Do 18. Feb 2021, 13:47
Spezialgebiet: Audio
Schule/Uni/Arbeit: Facharbeiter für Elektronik und demnächst Mechatroniker
Wohnort: Niederösterreich

Re: Vollbrücke/Halbbrücke

Beitrag von 7ower3efender »

Okay passt dann war ja meine Annahme richtig. Dann war es Wert mir zwei „MITSUBISHI MG150Q2YS51“ IGBTs von Ebay zu kaufen für 51€😅

Tobi
Beiträge: 36
Registriert: Di 25. Mai 2010, 18:29

Re: Vollbrücke/Halbbrücke

Beitrag von Tobi »

Ein weiterer Vorteil ist noch, dass man bei einer Vollbrücke die Leistung per Phase shifting Variieren kann. Im Prinzip müsste man damit sogar eine polyphone (statt einfach nur monophon über den Interrupter) Audiomodulation realisieren können (hat sowas schon mal jemand gemacht?).

Thread-Ersteller
7ower3efender
Beiträge: 4
Registriert: Do 18. Feb 2021, 13:47
Spezialgebiet: Audio
Schule/Uni/Arbeit: Facharbeiter für Elektronik und demnächst Mechatroniker
Wohnort: Niederösterreich

Re: Vollbrücke/Halbbrücke

Beitrag von 7ower3efender »

Gute Frage würde mich auch interessieren.
Antworten