Ideen zur Kontaktierung von CATL 116AH NCM Zellen

Für Basteleien, Messgeräte und physikalische Experimente.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Antworten

Thread-Ersteller
Erexxawat
Beiträge: 1
Registriert: Sa 29. Mär 2025, 09:46

Ideen zur Kontaktierung von CATL 116AH NCM Zellen

Beitrag von Erexxawat »

Hallo liebe Gemeinde,

voran erlaube ich mir einen Satz zu mir selbst. Ich war in der Vorgängerversion dieses Forums lange Zeit angemeldet und freu mich wieder hier zu sein. Ich bin 34Jahre Entwicklungsingenieur für Elektronik bei Haushaltsgeräten und hatte während meines Studiums viel mit Lion Speichern zu tun. Und jetzt das Wesentliche: Ich bin mir der Gefahr meiner kommenden Fragen bewusst, ich weiß (meistens so ungefähr :) ) was ich tue und übernehme natürlich auch für alles kommende die Verantwortung.

Aber jetzt zum Thema: Ich habe mir bei eBay 12CATL 116AH Lion NCM Zellen ersteigert. Das stellt mich aber aktuell vor ein Problem. Diese haben relativ massive Aluminium-Kintaktierflächen ca. 20mmx40mm, Materialstärke ca. 2mm.
Normalerweise werden an diese Aluminiumstandbolzen mit M8 Gewinde angeschweißt. Soweit ich weiß geschieht das mittels Laser, so einen habe ich aber blöderweise nicht zur Hand.
Optionen an die ich gedacht habe, aber die mir nicht optimal vorkommen:
1: Löten, aus Verzweiflung versucht wie erwartet kläglich gescheitert. Problem ist hier natürlich Aluminium als Material und der begrenzt mögliche Wärmeeintrag

2: Nickelband Punktschweißen. Noch nicht versucht, aber ich denke auch hier werde ich bei 2mm Aluminium als Untergrund nicht viel Erfolg haben.

3: Elektrodenschweisen: Zu gefährlich, viel Wärmeintrag, klappt vermutlich auch sehr schlecht.

4: In die Elektrode bohren und Blech drauf schrauben. Ebenfalls sehr gefährlich. Wenn ich zu weit (3mm) tief nohren mache ich einen Kurzschluss bei mehreren hundert Ampere direkt an der Zelle.

Also Frage in die Runde: Habt's ihr bessere Ideen? 😄😉
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 2315
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 268 Mal

Re: Ideen zur Kontaktierung von CATL 116AH NCM Zellen

Beitrag von VDX »

... evtl. mit Silber-Lot (normal für Edelstahl, geht aber auch bei Alu) hartlöten?
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Benutzeravatar

Alexander470815
Beiträge: 2033
Registriert: Mi 14. Jul 2010, 22:00
Spezialgebiet: Kältetechnik, Frequenzumrichter, E-bikes
Wohnort: D:\Hessen\Gießen
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 149 Mal

Re: Ideen zur Kontaktierung von CATL 116AH NCM Zellen

Beitrag von Alexander470815 »

VDX hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 10:22 ... evtl. mit Silber-Lot (normal für Edelstahl, geht aber auch bei Alu) hartlöten?
Also das geht sicher nicht.
Silberlot hat eine Arbeitstemperatur die deutlich höher liegt als der Schmelzpunkt von Alu.

Löten wird auch ziemlich sicher die Zelle thermisch schädigen.

Man könnte Schweißbolzen aus Aluminium aufschweißen mittels Spitzenzündung und Kondensator Entladung.
Sowas ist eine durchaus übliche Technik um auf Blechen Gewindebolzen anzubringen.
Der Wärmeeintrag ist äußerst gering.
Dafür braucht es aber eine Kondensatorbank mit etwa 100.000µF und 100V die dann mit einem Thyristor geschaltet wird.
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 2315
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 268 Mal

Re: Ideen zur Kontaktierung von CATL 116AH NCM Zellen

Beitrag von VDX »

... hmmm ... da scheint es wohl unterschiedliche Eutectica zu geben - hatte eins, welches das erste Mal bei 450°C aufschmilzt ... hatte mir auch selber ein Gold-Hartlot mit 80:20 Gold:Zinn zusammen gerührt, welches das erste Mal bei 350°C aufgeschmolzen ist, das nächste Mal um 500°C, 700°C ... und erst, wenn fast das ganze Zinn rausgedampft war, bei 1000°C (reines Gold bei um 1065°C) ...
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Benutzeravatar

Norbi
Beiträge: 1229
Registriert: So 4. Jul 2010, 10:57
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 138 Mal

Re: Ideen zur Kontaktierung von CATL 116AH NCM Zellen

Beitrag von Norbi »

Auf jeden Fall ein anspruchsvolles Material.

Man könnte vielleicht versuchen das zu Reibschweißen, ist ja auch ein übliches Verfahren um Bolzen Aufzusetzen.
Alu klebt beim Bearbeiten bei mir zumindest immer wenn es das nicht soll. Müsste man mal versuchen nen Alubolzen mit hoher Drehzahl aufzupressen.
Oder ein Alublech auflegen und dann mit einem 2mm Stempel in der Bohrmaschine mit Hoher Drehzahl an 10 Punkten 3mm tief zusammenrühren.

Hmm ich glaub ich probiere das mal aus.
Benutzeravatar

Norbi
Beiträge: 1229
Registriert: So 4. Jul 2010, 10:57
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 138 Mal

Re: Ideen zur Kontaktierung von CATL 116AH NCM Zellen

Beitrag von Norbi »

Schon getestet:

Ich hab mal ein 1mm auf ein 3mm Alublech gelegt und hab in einem Raster einen 2mm Wolframcarbidfräser mit 24000 /min von Hand mit der stumpfen Seite im Raster 2mm tief ins Material gefahren.

Hält einigermaßen und Strom leitet die Verbindung bestimmt auch. Besser wäre es aber wohl den Fräser zu schleifen dass der mittig einen kleinen Pinockel hat und sonst ne breite Schulter. Google spuckt unter "Rührreibschweißen" aus wie so ein Werkzeug aussehen muss. Drehzahl lässt sich bestimmt auch optimieren.

Hier das getestete Probestück, war schon ordentlich Kraft nötig das auseinanderzureißen, an einer Stelle ist sogar das Blech gerissen und nicht der Verbindungspunkt.
IMAG2305.jpg

Wieder was praktisches für die CNC gelernt, mit nen Programm das langsam definiert tief eintaucht bekommt man da bestimmt eine 1A Verbindung.
Antworten