Diamanten züchten
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Diamanten züchten
Ja, das hört sich lustig an. Einfach mal die eigenen Diamanten zuhause züchten.
In unserer Firma haben wir jetzt einen Chatbot. Diesen habe ich heute gefragt, was er/sie dazu meint.
Also: Wie züchtet man Diamanten.
Natürlich kam da das übliche dabei raus... Viel Druck, viel Wärme und viel Aufwand.
Als ich vorhin nach Hause kam, blätterte ich noch schnell mal durch die Handynachrichten.
Und was sehe ich da, direkt bei den aktuellen Nachrichten:
https://www.scinexx.de/news/geowissen/e ... k-erzeugt/
Das wäre doch mal funny. Da ich weiß, dass hier ein paar Leute sind, die solche Sachen gerne mal probieren....
Also, wenn ihr dann Erfolg habt, denkt bitte an mich, sendet mir eine PM, ich sende euch meine Adresse und
ihr schickt mir dann aus Dankbarkeit für euren neuen Reichtum ein paar von euren tollen Diamanten.
In unserer Firma haben wir jetzt einen Chatbot. Diesen habe ich heute gefragt, was er/sie dazu meint.
Also: Wie züchtet man Diamanten.
Natürlich kam da das übliche dabei raus... Viel Druck, viel Wärme und viel Aufwand.
Als ich vorhin nach Hause kam, blätterte ich noch schnell mal durch die Handynachrichten.
Und was sehe ich da, direkt bei den aktuellen Nachrichten:
https://www.scinexx.de/news/geowissen/e ... k-erzeugt/
Das wäre doch mal funny. Da ich weiß, dass hier ein paar Leute sind, die solche Sachen gerne mal probieren....
Also, wenn ihr dann Erfolg habt, denkt bitte an mich, sendet mir eine PM, ich sende euch meine Adresse und
ihr schickt mir dann aus Dankbarkeit für euren neuen Reichtum ein paar von euren tollen Diamanten.
-
- Beiträge: 2310
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 268 Mal
Re: Diamanten züchten
... hmmm ... da kenne ich noch andere Methoden, welche unter Atmosphärendruck oder deutlich darunter Diamant-Schichten aufwachsen lassen.
Irgendwann Ende der '80-er oder Anfang der '90-er habe ich einen Artikel gelesen, in dem in einem auf um/über 900°C aufgeheizten Autoklaven ein Gemisch aus Acetylen und Wasserstoff hergestellt wurde, und dann eine auf "nur" 700°C temperierte Metallzunge als Kondensationspunkt für die Diamant-Synthese diente -- aus der Gasphase sind anfangs unterschiedliche Kohlenstoff-Modifikationen aufgewachsen ... der beigemischte, bei den Temperaturen ionisierte Wasserstoff, hat dann die "nicht Diamant"-Teile wieder aufgelöst, so daß nur die Diamant- Keime zurückblieben ... daraus ist dann eine homogene Diamant-Schicht gewachsen.
Damit haben sie dann Diamant-Folien oder -"Fenster" hergestellt, um in IC's die Chips besser zu isolieren und kühlen zu können.
Mit einem Gasgemisch aus isotopenreinem Kohlenstoff konnten sie dann auch isotopenreine Diamant-Fenster herstellen, die nochmal besser Wärme leiten konnten ...
Irgendwann Ende der '80-er oder Anfang der '90-er habe ich einen Artikel gelesen, in dem in einem auf um/über 900°C aufgeheizten Autoklaven ein Gemisch aus Acetylen und Wasserstoff hergestellt wurde, und dann eine auf "nur" 700°C temperierte Metallzunge als Kondensationspunkt für die Diamant-Synthese diente -- aus der Gasphase sind anfangs unterschiedliche Kohlenstoff-Modifikationen aufgewachsen ... der beigemischte, bei den Temperaturen ionisierte Wasserstoff, hat dann die "nicht Diamant"-Teile wieder aufgelöst, so daß nur die Diamant- Keime zurückblieben ... daraus ist dann eine homogene Diamant-Schicht gewachsen.
Damit haben sie dann Diamant-Folien oder -"Fenster" hergestellt, um in IC's die Chips besser zu isolieren und kühlen zu können.
Mit einem Gasgemisch aus isotopenreinem Kohlenstoff konnten sie dann auch isotopenreine Diamant-Fenster herstellen, die nochmal besser Wärme leiten konnten ...
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
-
- Beiträge: 2310
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 268 Mal
Re: Diamanten züchten
... wenn ich mal zu sowas komme, würde ich gerne mal ausprobieren, damit Graphen aufwachsen zu lassen - dafür müßte die Oberfläche etwas spezieller sein, damit das ab der ersten Schicht schon eine geschlossene atomare Ebene ergibt ...
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: So 4. Jul 2010, 10:57
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Re: Diamanten züchten
Ich glaube die sind bei der Gasphasenabscheidung inzwischen recht gut. Gibt ja inzwischen schon Laserfenster in optischer Güte aus Diamant bei jedem namhaften Optikhändler.....
Der hier ist zwar nicht Lupenrein wie die Fenster von Edmund, dafür aber groß. Mal Gucken ab wann es die Dinger als kratzfestes Handydisplay gibt :p
Der hier ist zwar nicht Lupenrein wie die Fenster von Edmund, dafür aber groß. Mal Gucken ab wann es die Dinger als kratzfestes Handydisplay gibt :p
-
- Beiträge: 1314
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 256 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Re: Diamanten züchten
Hallo und einen schönen Samstagmorgen, auch bei Spektrum.de gibt's diesen Artikel - Diamant
züchten leicht gemacht. Ich finde das besondere an diesem Verfahren, ist die Schmelze aus Gallium Eisen Nickel und als Würze eine Prise Silizium, die als Katalysator wirkt. Mir gefällt der Begriff Zuchtbad
, aber so einfach ist dieser Laborversuch nicht durchzuführen, besonders wenn man mit brennbaren und explosiven Gasen hantiert. Beim induktiven schmelzen und reinigen von Metallen mit Wasserstoff, Chlor und Kohlenmonoxid sind doch auch einige Sicherheitsregeln zu beachten, un ne Funktionsfähige GWA braucht s auch
. Da ist man mit einen induktiv beheizten Rohrofen - Quarzglasrohr gut
bedient, da müssen vielleicht auch die Anschlussflansche nicht wassergekühlt
werden und man hat immer nur ne kleine Gasmenge zum durchströmen und zum abfakeln
. Gallium ist ja auch ein ganz besonderes Metall mit einem Schmelzpunkt von 29 Grad Celsius und einem Siedepunkt von über 2000 Grad Celsius
. Viele herzliche Grüße von axonf.



-
- Beiträge: 859
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
- Spezialgebiet: CO²-Laser
- Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
- Wohnort: Duisburg
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Diamanten züchten
Auf Youtube habe ich letztens ein Video gesehen, der hat Diamantstaub erzeugt mit einer Tonnenschweren Presse und Graphit 

-
- Beiträge: 492
- Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Diamanten züchten
Ich dachte, da braucht man auch noch Temperatur dazu. oder war das eines von diesen YT-Fakes?
-
- Beiträge: 2310
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 268 Mal
Re: Diamanten züchten
... um den Kohlenstoff zusammenzupressen, brauchts einen enormen Druck - dabei wird aber praktisch auch eine ziemlich hohe "Temperatur" erreicht ... hierbei ist aber eher der Druck der entscheidende Faktor.
Ohne diesen enormen Druck brauchts dann die hohe Temperatur (900°C Umgebung fürs Ionisieren, 700°C Kondensationsflächen). damit die ionisierten Kohlenstoff-Atome sich zusammenlagern ...
Ohne diesen enormen Druck brauchts dann die hohe Temperatur (900°C Umgebung fürs Ionisieren, 700°C Kondensationsflächen). damit die ionisierten Kohlenstoff-Atome sich zusammenlagern ...
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 859
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
- Spezialgebiet: CO²-Laser
- Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
- Wohnort: Duisburg
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Diamanten züchten
Durch eine Zylinderaufnahme hat der den Druck von der hydraulischen Presse fokussiert auf eine kleine Fläche und durch den somit erhöten Druck geht ja auch die Temperatur nach oben.
Ich gugge heute Abend mal, ob ich das Video wieder finde
Ich gugge heute Abend mal, ob ich das Video wieder finde

-
- Beiträge: 2310
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 268 Mal
Re: Diamanten züchten
... ich kenne das mit 2 kegeligen "Stempeln" von Oben und Unten und einem Ring mit der Kohlenstoff-Probe in der Mitte - damit wird die Kraft nochmal auf die Kegel-Front-Flächen "fokussiert" ... die damit erreichbaren Drücke gehen bis in den Gigapascal-Bereich!
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 859
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
- Spezialgebiet: CO²-Laser
- Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
- Wohnort: Duisburg
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Diamanten züchten
https://www.youtube.com/watch?v=SFK49WsOfcs
Jetzt fällt es mir wieder ein, der hat auch ein Schweißgerät zur Hilfe gehabt....
Jetzt fällt es mir wieder ein, der hat auch ein Schweißgerät zur Hilfe gehabt....
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Diamanten züchten
Ich habe mir das Video mal angeschaut, bin aber etwas skeptisch.
Alleine der Anschluss seiner Kupferdrähte...
Alleine der Anschluss seiner Kupferdrähte...
-
- Beiträge: 2310
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 268 Mal
Re: Diamanten züchten
... da würde ich mir eher was mit "durchsichtigen" Stempeln aus Saphir (Al2O3) oder Diamant und beim Presssen mit einem oder zwei Laser/n reinheizen vorstellen - dürfte viel effizienter sein, wenn der Druck gehalten werden kann und die "Schmelze" lang genug aufrechterhalten, daß sich um die spontan gebildeten Nano-Diamnanten größere bilden können.
*** EDIT *** - so als zweiten Gedanken - beim Erhitzen dehnt sich das Material ja aus -- evtl. auch ohne 100kt-Presse machbar:
- eine "Wanne" aus Saphir mit einem Sackloch und mit einem "Deckel", welcher das Sackloch passend abdeckt - Kohlepulver ins Sackloch einfüllen, in eine Klemmvorrichtung einspannen, die möglichst nicht nachgibt (evtl. ein passendes Loch in einem Polymerbton-Block) ... dann von der Seite mit einem Laser (oder z.B, mehreren von meinen 310W-IR-Laserdioden) die Füllung soweit erhitzen, daß die aufschmilzt oder sintert ... ggf. mehrfach nachfüllen, wenn die Füllung beim Sintern/Schmelzen zu sehr komprimiert/verdichtet wird ... irgendwann sollte dann ein Füllgrad erreicht sein, wo die Ausdehnung durchs Erhitzen nur noch den Innendruck erhöht ...
*** EDIT *** - so als zweiten Gedanken - beim Erhitzen dehnt sich das Material ja aus -- evtl. auch ohne 100kt-Presse machbar:
- eine "Wanne" aus Saphir mit einem Sackloch und mit einem "Deckel", welcher das Sackloch passend abdeckt - Kohlepulver ins Sackloch einfüllen, in eine Klemmvorrichtung einspannen, die möglichst nicht nachgibt (evtl. ein passendes Loch in einem Polymerbton-Block) ... dann von der Seite mit einem Laser (oder z.B, mehreren von meinen 310W-IR-Laserdioden) die Füllung soweit erhitzen, daß die aufschmilzt oder sintert ... ggf. mehrfach nachfüllen, wenn die Füllung beim Sintern/Schmelzen zu sehr komprimiert/verdichtet wird ... irgendwann sollte dann ein Füllgrad erreicht sein, wo die Ausdehnung durchs Erhitzen nur noch den Innendruck erhöht ...
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Diamanten züchten
Saphir ist halt eine "Keramik" bzw. ein Kristall und kann brechen.
Dein Edit Gedanke ist eher das übliche Vorgehen.
Zumindest ein paar Kommentare haben das so beschrieben, dass man den Innendruck durch die Temperaturerhöhung des abgeschlossenen Gefäßes erhöht.
Ich meine so etwas mal gesehn zu haben. https://idw-online.de/de/news7007
Ich würde aber immer noch eher die "Züchtung" aus der Schmelze vorziehen.
Dein Edit Gedanke ist eher das übliche Vorgehen.
Zumindest ein paar Kommentare haben das so beschrieben, dass man den Innendruck durch die Temperaturerhöhung des abgeschlossenen Gefäßes erhöht.
Ich meine so etwas mal gesehn zu haben. https://idw-online.de/de/news7007
Ich würde aber immer noch eher die "Züchtung" aus der Schmelze vorziehen.