Diamanten züchten

Für Basteleien, Messgeräte und physikalische Experimente.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD


Thread-Ersteller
Lightsource
Beiträge: 492
Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Diamanten züchten

Beitrag von Lightsource »

mich würde mal interessieren wo das Eutektikum der Zucht- Schmelze Gallium Eisen Nickel Silizium wirklich liegt
Das wird man wohl ausprobieren müssen. Normalerweise aber kleiner als der Schmelzpunkt von Gallium, - würde ich vermuten.
Aber das schöne an Gallium ist ja auch, dass es bis 2400°C flüssig bleibt.

Ich habe schon mal mit Gallium gearbeitet. Vor allem würde ich Gummi(oder eher Nitril)-handschuhe empfehlen, weil es sich gerne an die Haut
und dann auch an die Handschuhe als silbriger Belag haftet. Wir mussten es stundenlang in Salpetersäure (mit Rückfluss) kochen, bis es sich darin aufgelöst hat.
Die Metallstücke kann man ganz gut mit einem Messer abschaben. Es ist also ziemlich weich.

Eine weitere interessante Anwendung für Gallium ist auch sein Fähigkeit (ähnlich wie Quecksilber) mit vielen Metallen Legierungen einzugehen.
Eine Legierung von Gallium mit Aluminium, was anscheinend ziemliche einfach zu machen ist, kann man wieder in NaOH auflösen.
Dabei entsteht Wasserstoff, den man dann weiter verwenden kann. Aluminiumhydroxid könnte man wieder der Aluminiumproduktion zuführen.
Das Gallium bleibt zurück und kann wieder verwendet werden. Also eine vielleicht mal praktische Methode Wasserstoff zu lagern.
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 2310
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 267 Mal

Re: Diamanten züchten

Beitrag von VDX »

... eine Eutektikum aus Gallium, Indium und Zinn wird als "moderner Ersatz für Quecksilber" in Fieberthermometern und anderen Anwendungen eingesetzt - das Zeugs heißt "Galinstan" und klebt im Gegensatz zu Quecksilber an der Innenwandung von Kunststoff-Behältern ...
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

axonf
Beiträge: 1314
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal

Re: Diamanten züchten

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Sonntagnachmittag, ich denke mal so Phasen- Schmelzdiagramne von Mehrstoff- Legierungen sind schon höhere Chemie :awesome: und
nicht so einfach zu berechnen, besonders wenn die Schmelzpunkte so weit auseinander liegen, wie bei Gallium Eisen Nickel Silizium. Da wird man zuerst doch die 1500 Grad- Marke anpeilen, durch Diffusionprozesse auch etwas darunter. Als Beispiel könnte man auch die Formgedächtnislegierung Ni Mn Ga mit einem Schmelzpunkt mit über 1100 Grad Celsius nehmen. Viele herzliche Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
Lightsource
Beiträge: 492
Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Diamanten züchten

Beitrag von Lightsource »

Als das optimale Rezept für die Diamantkristalle erwies sich ein rund 1.175 Grad heißes Metallbad aus 77,75 Prozent Gallium, 11 Prozent Nickel, 11 Prozent Eisen und 0,25 Prozent Silizium, in das eine Mischung aus Methan und Wasserstoff

axonf
Beiträge: 1314
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal

Re: Diamanten züchten

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Freitagabend, Umsatzeinbußen bei De Beers, ist mir da jemand zuvor gekommen :trollface: ? Wie gesagt, man müßte das ganze erst mal erschmelzen 🫕, damit man mit dem Schmelzpunkt herunterkommt :awesome: , am besten gleich schon mal mit Propan abgedecken 🔥 . Ne weitere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Mini - Graphitrohrofens mit einem geringen Flow des Prozessgasses, dafür müsste man das Graphitrohr etwas innen ausdrehen, um etwas an Schmelze aufnehmen zu können. Viele herzliche Grüße von axonf und schöne Pfingst - Feiertage.

axonf
Beiträge: 1314
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal

Re: Diamanten züchten

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen 🌞 Wahl- Sonntag. Ich werde mich mit dem Induktionsheizerli mal ans 💎 Diamanten - Abscheiden aus der Zuchtschmelze wagen, aber eben nur mit Propan als Träger- Reaktionsgas :trollface: . Im Anschluss noch ein Bildchen mit dem Induktionsheizer und ner Propangas - Flamme 🔥 . Viele herzliche Grüße von axon-F.
Dateianhänge
IMG-20250223-WA0004.jpeg
Benutzeravatar

Death
Beiträge: 859
Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
Spezialgebiet: CO²-Laser
Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
Wohnort: Duisburg
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: Diamanten züchten

Beitrag von Death »

kleiner Feuerteufel, wah ?

:mrgreen:

axonf
Beiträge: 1314
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal

Re: Diamanten züchten

Beitrag von axonf »

Hallo grüß dich Death, das war die kleinste Einstellung die mit einem 2,5 Bar Gasregler möglich ist , bei volle Pulle kommt da ne Meter Stichflamme heraus, und ich lege mein Bastelzimmer in Schutt und Asche :trollface: . Bei ner Legierung von 78 % Gallium - 11 % Nickel - 11% Eisen komme ich auf 4,6 g Gallium - 1 g Nickel
- 0,9 g Eisen, und ne kleine Prise Silizium. Auch hätte man das Ganze über die Molare Masse rechnen können, oder ? Hier noch ein interessanter Rechner dazu https://www.omnicalculator.com/de/chemie/gramm-in-mol Viele herzliche Grüße von axon-F.

axonf
Beiträge: 1314
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal

Re: Diamanten züchten

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Montagmorgen, das aufschmelzen vom Gallium - Nickel - Eisen ging recht gut 👍 von statten, es ist auch noch ne kleine Menge an Gallium vorhanden. Von Diamant 💎 keine Spur :trollface:, während des Vorgangs hat sich eine größere Menge an Graphit - Kohlenstoff gebildet, wäre sozusagen die Vorstufe vom Diamant 💎. Der Prozess wird aber ohne Wasserstoff nicht funktionieren, daran muss ich noch arbeiten :awesome:. Viele herzliche Grüße von axon-F .

axonf
Beiträge: 1314
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal

Re: Diamanten züchten

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Morgen, anschließend poste ich noch einige Bildchen vom Überbleibsel :awesome:. Sieht doch etwas wie ein Fisch 🐟 aus, der ne ☕ Kaffee- Kapsel verschlingt. Die erwähnten Strukturen sehen ja eher nach Rekristalllation aus, die Struktur ist eben auch sehr klein, unter 0,5 mm. Ne interessante Frage wäre ja auch, könnte man etwas von der Flex - Diamant 💎 Scheibe als Keim - Keimplatte verwenden und wie lange hält der Diamant in Sauerstoff freier Atmosphäre aus :trollface:. Viele herzliche Grüße von axon-F und einen schönen Abend.
Dateianhänge
20250224_103447.jpg
20250224_104526.jpg
20250224_111337.jpg

axonf
Beiträge: 1314
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal

Re: Diamanten züchten

Beitrag von axonf »

Hallo und ne gute Nacht 🌃, noch so ein seltsames Verhalten der Gallium Legierung. Ich habe die restlichen 3 bis 4 Gramm Gallium im Graphittiegel nochmals auf 250 Grad erhitzt, wollte nicht flüssig werden, und den Rest in ein Glas gefüllt. Dabei hat dich ne klare Flüssigkeit gebildet? :trollface: . Was ist das für ein Zeugs :awesome: . Viele herzliche Grüße von axon-F.
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 2310
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 267 Mal

Re: Diamanten züchten

Beitrag von VDX »

... ja, das ist dann wirklich ein "komisches Verhalten" ... willst du da ggf. weiter experimentieren, ob da vielleicht was wirklich Neues zu entdecken wäre?

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

axonf
Beiträge: 1314
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal

Re: Diamanten züchten

Beitrag von axonf »

20250226_114023.jpg
Hallo und einen schönen Mittwochnachmittag, hallo grüß dich VDX, hatte da schon mal an Kristallwasser gedacht, aber bei Gallium unmöglich, da Gallium keinerlei Verbindung mit Wasser eingeht. Im Anschluss noch zwei Bildchen von Silizium - Kristallen, mit dem 🔨 Hammer bearbeitet, so ca 0,2 mm groß. Da ist nur wenig ähnlichkeit mit der ☕ Kaffee- Kapsel im obigen Beitrag. Viele herzliche Grüße von axon-F.
Dateianhänge
20250226_113738.jpg

axonf
Beiträge: 1314
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal

Re: Diamanten züchten

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen 🌞 Samstagnachmittag, nachdem mich diese komische Spamhaus Oberfläche von Iher Liste gestrichen hat, geht auch das Posten hier im alten Mosfetkiller Forum wieder :awesome:. Im Anschluss noch ein interessantes Bildchen von den letzten Versuchen mit der Ga Ni Fe Si Schmelze. Hier kann man 👍 gut ne schmutzige glasartige Fläche erkennen, diese kann nur aus dem Silizium - Kristall und Kohlenstoff entstanden sein, die Aufnahmen sind mit etwas UV Licht gemacht. Die stark 💪 bläulichen Strukturen sind wohl Graphit und Kohlenstoff. Im Bildchen ganz ☝️ oben, 🐟 Fischmaul mit Kaffeekapsel , kann man unter dem Graphitstaub ne Feste Struktur erkennen :trollface: .Grüße von axonf.
Dateianhänge
20250302_143214.jpg
20250302_143422.jpg
20250302_143629.jpg
Antworten