Sinterring a room temperature superconductor Lk99
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 399
- Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Sinterring a room temperature superconductor Lk99
Für den Acetat-Nachweis wird https://www.chemie.de/lexikon/Kaliumhydrogensulfat.html Kaliumhydrogensulfat im Mörser mit der zu untersuchenden Substanz verrieben. Dann kann man die Essigsäure riechen. Ob das wirklich ganz wasserfrei (also nicht ionisch) funktioniert, habe ich mich immer schon gefragt, weil Acetate und Kaliumhydrogensulfat sowieso einen etwas feuchten Eindruck machten. Aber es gibt auch Möglichkeiten um Gase und feste Stoffe über so genannten Wirbelschicht-Reaktoren reagieren zu lassen. https://de.wikipedia.org/wiki/Wirbelschicht
-
- Beiträge: 991
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
Re: Sinterring a room temperature superconductor Lk99
Hallo und einen schönen Mittwochabend, hallo Lightsource vielen Dank noch für den interessanten Beitrag zum Thema Mechanochemie - Analytik. Achat wäre ja auch ne Option, ist aber sau teuer und im Vergleich zu Aluminiumoxid, Korund und Rubin ja gar nicht so hart. Mein Favorit wären da zwei 50 ml Schmelztiegel aus Aluminiumoxid, mit einem Teflon- Adapter verbunden, das ganze wird danne in zwei Edelstahl- Rohre eingegossen, hart mit Giesbeton- Racofix oder weich absorbierent mit Harz oder Kinder- Flummi- Jelly. Herzliche Glückwünsche auch an Paul, der heute Geburtstag hat, der diese Mosfetskiller - Comunity hier erst möglich macht
, viele Grüße von axonf und ne gute Nacht.

-
- Beiträge: 991
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
Re: Sinterring a room temperature superconductor Lk99
Hallo und einen schönen Samstagnachmittag, war diese Woche mal wieder im ICP- Analytik- Labor, passt ja auch zeitlich prima zu meinen Basteleien
. Gerätetechnisch kommt man da an Retsch- Fritsch nicht vorbei, im Gespräch mit nem Dr. Ing. Chemie , wäre die Option hart einkeben des Aluminiumoxid- Bechers in das Edelstahlrohr wegen des besseren Energieeintrages zu bevorzugen. So Mahlbecher aus Zirkonoxid Zirkonia und Wolframcarbit sind sehr weit weg von meinem Budget, dafür bekomme ich ja schon einen fahrbaren Untersatz. Für die Mahlkugeln würde ich nen Durchmesser von 12 mm nehmen, die passen ja auch gut noch zum Mahlbecher. Für ne reine Schwingmühle könnte man natürlich auch größere Kugeln verwenden, da wären dreie davon am besten. Ich poste anschließend ein paar Varianten von Marmeladengläsern, wobei die quadratische Form am wenigsten geeignet ist, da hier zu viel Pulver in der Ecke verbleibt. Viele Grüße von axonf und ein schönes Wochenende.

-
- Beiträge: 399
- Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Sinterring a room temperature superconductor Lk99
Und wie sieht es aus mit Selberbacken eines Mahlgefäßes?
Da könntest du dir die optimale Form bauen, und zudem könntest du ein Material nehmen, das bei eventuellem Abrieb keine
fremden Elemente in dein Mahlgut bringt. Eine Ofen brauchst du doch sowieso, um deine Mischungen zu sintern.
Da könntest du dir die optimale Form bauen, und zudem könntest du ein Material nehmen, das bei eventuellem Abrieb keine
fremden Elemente in dein Mahlgut bringt. Eine Ofen brauchst du doch sowieso, um deine Mischungen zu sintern.
-
- Beiträge: 991
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
Re: Sinterring a room temperature superconductor Lk99
Hallo und einen schönen Montagnachmittag, hallo Lightsource grundsätzlich möchte man ja immer etwas sehr hartes und Abriebfestes haben. So ein Aluminiumoxid Schmelztiegel ist ja auch nicht so teuer, ein 50 ml Tiegel kostet um 8 Euro beim Chinesen. Ein Presssack, Presskopfglas ist ja auch ideal, mit so 11 mm Mittelpunkt- versatz, da gehen die Kugeln schön auf 10 Uhr und fallen danach wieder zurück Richtung Boden, da hätte man fast ne Planeten- Kugelmühle und das alles ohne Sonnenrad
. Ein hörbares Geräusch der Kugeln ist schon ein indiz für einen guten Mahlvorgang, dabei sollte das Mahlgut, Kugeln und der verbleibenden Mahlraum je ein drittel betragen. Auch ne farbliche Veränderungen kann schon auf ne beginnende Synthese hinweisen. Viele herzliche Grüße von axonf.

-
- Beiträge: 991
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
Re: Sinterring a room temperature superconductor Lk99
Hallo und einen schönen Donnerstagmorgen, so ne Planeten- Kugelmühle ist schon ein anderes Kaliber, da wirken ganz andere Kräfte noch mit. Ein solcher Aufbau sollte schon einiges aushalten, das Grundgerüst der Sonnenscheibe, Lagerbock könnte man aus zwei 10 er Alu Platten machen, die Lager mit gedrehten Lager- Flanschen befestigt, die Zahnräder sollten ne Übersetzung von 1 zu 2 haben. Ich poste anschließend noch ein Foto eines Marmeladenglasses in Action
. Viele Grüße von axonf.
