... kommt auf die Rotationsgeschwindigkeit, jeweilige Position und Masse der Kugel an - da reicht schon eine "moderate" Umdrehungsrate von ein paar 100Hz und eine Glasmurmel kurz vom Auswurf!
Viktor
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
... kommt auf die Rotationsgeschwindigkeit, jeweilige Position und Masse der Kugel an - da reicht schon eine "moderate" Umdrehungsrate von ein paar 100Hz und eine Glasmurmel kurz vom Auswurf!
Nach meinem Gefühl sind ein paar 100 Hz schon als "extrem" zu betrachten. Ich würde das Limit vielleicht bei ca. 100 Hz sehen. Die Geschwindigkeit, die die Kugel erreicht, ist proportional zur Drehzahl und zum (größten) Durchmesser der Spirale. Aber die Zentrifugalkraft ist zum Radius proportional, aber zum Quadrat der Drehzahl proportional. Somit sollte man, wenn man hohe Geschwindigkeiten haben will, das ganze eher größer bauen - auch wenn dann die Grenze einer hobbyverträglichen Größe schnell überschritten wird.VDX hat geschrieben: ↑Di 17. Jan 2023, 10:20... kommt auf die Rotationsgeschwindigkeit, jeweilige Position und Masse der Kugel an - da reicht schon eine "moderate" Umdrehungsrate von ein paar 100Hz und eine Glasmurmel kurz vom Auswurf!
Viktor
Wäre es da nicht besser ab einem gewissen Umfang eine Schnecke in die Spirale zu integrieren?
Bei der ersten Hälfte der Spirale könnte das gehen. Bei der zweiten wird es schwieriger, denn da soll die Spirale ganz allmählich in eine gerades Rohr übergeführt werden. Wenn es dann eine Schnecke wäre (von außen nach innen), dann müsste sie innen abrupt im 90° Winkel abknicken, um dann gerade nach rechts weiterzugehen. Das wird aber nicht gehen, wenn da eine Kugel mit hoher Geschwindigkeit durch soll.
Idealerweise würde ich die Spirale tatsächlich genau dann stoppen, wenn die Kugel am Ort des größten Durchmessers ist. Da der Bremsvorgang aber eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, fange ich etwas davor an und höre etwas danach auf.Bastl_r hat geschrieben: ↑Di 17. Jan 2023, 18:25 Was mir gerade noch durch den Kopf geht:
Die Kugel würde doch nur beschleunigt werden bis sie am größten Durchmesser der Spirale ankommt. Und dann muss diese doch gegen den enger werdenden Durchmesser wieder zum Zentrum der Rotation zurück. Gegen die noch andauernden Zentrifugalkräfte.
Oder willst Du die Spirale stoppen wenn die Kugel am Punkt des größten Durchmessers angelangt ist? (vielleicht habe ich ja auch einen Denkfehler)
bastl_r
Das ist in der Tat nicht ganz einfach. Und selbst wenn ich ganau weiß, wann die Kugel in der Mitte ist, ist es mit einer Reibungsbremse (im Gegensatz zu einer elektronischen) auch nicht einfach, genau in diesem Moment die Bremskraft zu entwickeln. Aber ich muss ja sowieso etwas früher anfangen zu bremsen. Es funktioniert aber auch dann, wenn ich z.B. bereits dann mit dem Bremsen anfangen würde, wenn die Kugel erst ganz am Anfang des Bauchs der Spirale ist. Man darf dann halt nicht zu schnell bremsen, aber es ist eher die Schwierigkeit, genügend schnell zu bremsen. Wenn man nicht (nur) bremst, wenn die Kugel in der Mitte ist, kommt die Kugel am Ende natürlich etwas langsamer heraus.
Bedingt durch Reibung wird sich die Kugel nicht ganz so schnell um sich selbst drehen. Aber prinzipiell schon. Die grüne Schiene sollte übrigens nach rechts etwas länger sein. Wenn die Spirale zu Ende ist, wird die Kugel diesen Drall beibehalten. Dem überlagert sich ein Drall, der durch das Abrollen der Kugel auf der grünen Schiene entsteht. Zum Magnuseffekt trägt nur der letztere Anteil des Dralls bei.Bastl_r hat geschrieben: ↑Sa 28. Jan 2023, 20:54 Hi
Was mir gerade noch einfällt:
Die Kugel muss ja, wenn sie durch die Spirale kullert, mit der selben Umfangsgeschwindigkeit um sich selbst rotieren.
Was passiert mit dieser Rotation wenn sie sich nun plötzlich linear nach vorne bewegen soll?
Theoretisch versucht sie ja unter Anderem diese Drehbewegung beizubehalten. Auch wenn sie, bedingt durch die Spirale, nun zusätzlich zur rotation um sich selbst in eine Lineare Bewegung geleitet wurde. Oder liege ich da falsch?
bastl_r
Ab jetzt möchte ich hier nur noch Konstruktives, On-Topic lesen. Zynische Kommentare gehören nicht dazu und werden hier zukünftig von mir gelöscht.McGaiver hat geschrieben: ↑Sa 28. Jan 2023, 16:23 Hallo Zitzewitz
Schau dich mal nach diesem Bausatz um!
https://www.youtube.com/watch?v=ROrryprSAAc
Ich denke, das ist genau das richtige!
Da brauchst du nichts selber friemeln
Karton auf und los geht's
Ich glaube da sind sogar schon Kugeln dabei
Und die roten Teile schauen vielversprechend aus
mfg
Chris
Naja, wenn die Kugel möglichst reibungsarm durch die Spirale, an deren Außenwand sie ja entlangrollt, kommen soll muss die Drehung, aka Umfangsgeschwindigkeit, um die eigene Achse der Rollgeschwindigkeit in der Spirale entsprechen was am Ende wiederum Rotation bedeutet.