Gerne möchte ich schon wieder was fragen: Habe vom Weihnachtsmann ein Arduino-Starter-Set bekommen Gerne würde ich von Euch wissen, wer von Euch dem Weihnachtsmann diesen Auftrag gegeben hat, damit ich mich wenigstens gebührend bedanken kann. Hatte eine Riesenfreude Ich weiss, es gibt hier unglaublich viele nette Leute, deshalb ist es auch so schwierig herauszubekommen, wer mir diesen netten Gefallen getan hat. Also, raus mit der Sprache wer war es?!
Ein herzlicher Gruss
kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.
Hat einer Ahnung wo man diese Sonderbits herbekommt?
Das ist bereits die dritte Steckdosenleiste die ich mit den 'normalen' Sonderbits nicht oeffnen kann.
Steckdosenterror.PNG (177.85 KiB) 324 mal betrachtet
Das sind keine Schrauben m.W. Die sind so reingepresst, wirken wie eine Schraube aber lassen sich nicht schrauben
Das ist mit Absicht, damit man die nervtötende Kindersicherung nicht entfernen kann, dann würde die Steckdose zwar nicht mehr Kindersicher sein ( Ich mag Kinder, habe aber selber keine ) , aber man könnte wieder tadellos Stecker einstecken.
Ich versuche immer welche zu bekommen, wo man noch schrauben kann
Ich meine, das können schon noch Schrauben sein.
Nur findet sich hierzu momentan eben wirklich nahezu kein Werkzeug dafür, bzw dagegen.
Wenn die dann noch, wie hier realisiert, vertieft eingeschraubt sind kommt auch der ambitionierteste Bastler nicht mehr sinnvoll dran.
... eine Methode sich "Sonder-Bits" selber herzustellen, ist z.B. die, ein Papierröhrchen in/über/um die Bohrung und den Schraubenkopf zu schieben und mit "Roses metall" auszugießen (andere machen sowas mit Epoxy mit eingemischtem feinem Sand oder Metallpulver).
"Roses Metall" schmilzt typisch bei knapp 100°C und ist nicht so giftig wie die bei 71°C ubd 61°C schmelzenden "Fields-" und "Woods-"Legierungen, die Kobalt statt Blei drin haben ...
Ich habe im internet ein Bild von genau dem Kopf gesehen und es war eine Holz-/Blechschraube. Es wird schon eine Schraube sein.
Nur ist der Kopf nichtmal 4mm..alles eng, versenkt und die haben es fertig gebracht auf 18x9cm ganze 8! Stueck zu verbauen.
Da mache ich mich mit Improvisation tot.
Roses Metall habe ich noch nie gehoert. Da mache ich mich direkt mal schlau.
... ich hatte mir mal vor vielen Jahren mal einen 100g-Barren geholt und ausprobiert, wie sich das Zeug verhält -- hab's dann in einer halben Kokosnuß-Schale mit einem Heißlufgebläse geschmolzen und in eine Silikonform reingekippt, die ich damals für den Geburtstag von meinem Ältesten (zu der Zeit 8 oder 9, heute 22) für "Han Solo in Schokolade"-Giweaways gemacht hatte
Hier, links die Silikonform, rechts das aus POM gefräste "Original" und in der Mitte der "Roses Metall"-Abguß:
Guss1.jpg (138.31 KiB) 288 mal betrachtet
... und etwas im Detail -- formt gut ab und ist auch relativ "bruchfest":
schick... Das Zeug lässt sich auch zum entlöten gut verwenden. 'ne idee, wo man das günstig bekommt?
Oh ja. So fängt es an. Aber der Weg von einem legitimen Verdacht zu blindem Verfolgungswahn ist weitaus kürzer als wir denken.
Ich bin zutiefst besorgt über das, was hier geschieht. Jean-Luc Picard 2367
Danke für die Links, war wohl zu blöd zum selber suchen. Is ja bezahlbar
Grüße, Mofi.
Oh ja. So fängt es an. Aber der Weg von einem legitimen Verdacht zu blindem Verfolgungswahn ist weitaus kürzer als wir denken.
Ich bin zutiefst besorgt über das, was hier geschieht. Jean-Luc Picard 2367
Suche welche zum Punktschweißen. Trafo oder Lipos fallen aus, es soll auf jeden Fall ein Kondensator sein (ca. 30V @ 1F)
Protection Board würde raus fliegen, bin mir nur sehr unsicher, ob der ESR niedrig genug ist um genug Strom zur Verfügung zu stellen...
ich habe schonmal solche Supercaps gekauft.
Leider ist der ESR wert relativ hoch und die Kondesatoren liefern keine sehr höhen Ströme und sind zum Punktschweißen eher ungeeignet.
Ich glaube, alle diese kleinen Supercaps sind in diesem Verhalten relativ ähnlich.
Schonmal darüber nachgedacht, einen Mikrowellentrafo zu einem Hochstromtrafo umzubauen?
Das funktioniert meistens recht gut zum Punktschweißen.
Vor ner Weile habe ich die Katze einer Freundin nachgezeichnet und mit dem Lasercutter graviert. Kam super an. Jetzt wollte ich sie auf einer CNC Fräse gravieren, und zwar alle Striche einzeln, damit ein Relief entsteht.
Der Haken: In Estlcam muss ich scheinbar jeden Pfad einzel auswählen, und wenn ich es aus Illustrator als DXF exportiere, hängt sich Fusion 360 beim Öffnen auf. Sind 5300 Pfade zu viel für Fusion?
Anbei das Original als PDF, sowie die konvertierten Dateien.