Der Thread der "kleinen Fragen"

Für Basteleien, Messgeräte und physikalische Experimente.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Antworten
Benutzeravatar

Alexander470815
Beiträge: 1968
Registriert: Mi 14. Jul 2010, 22:00
Spezialgebiet: Kältetechnik, Frequenzumrichter, E-bikes
Wohnort: D:\Hessen\Gießen
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Re: Der Thread der "kleinen Fragen"

Beitrag von Alexander470815 »

Lightsource hat geschrieben: Sa 15. Jul 2023, 18:49 Ja und meine Frage zur Spannungserhöhung?
Um Strom fließen zu lassen, muss eine Differenzspannung vorhanden sein.
Wie hoch ist diese?
Größer Null oder halt auch kleiner Null je nach Halbwelle eben.

Wie groß diese sein muss kommt eben immer auf den Schleifenwiderstand des Netzes an.
Sagen wir mal dein Übergabepunkt liefert immer exakt 230V.
Die Schleifenimpedanz beträgt 0,2 Ohm.
Der Wechselrichter möchte 5A einspeisen.
Damit muss die Spannung die der Wechselrichter erzeugt 1V größer sein als die 230V damit der gewünschte Strom fließt.

Spannung ist dem Wechselrichter in Grenzen jedoch egal.
Der Versucht eben einfach einen sinusförmigen Strom zu erzeugen den er auf das Netz einprägt.

Lightsource
Beiträge: 399
Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Der Thread der "kleinen Fragen"

Beitrag von Lightsource »

Ich habe grade eine Bachelor Arbeit gefunden. Da versucht einer, solch eine Schaltung aufzubauen.
Interessant zu lesen:
https://wiki.ei.htwg-konstanz.de/_media ... chmidt.pdf

Genau das Problem mit den Oberschwingungen tritt dann bei ihm auf. Die Rückkopplung der Nulldurchgangsmessung, um die Phase anzupassen.
Verschiebt sich hin und her und verstärkt die Oberschwingungen noch weiter.

Danke: Alexander470815

Lightsource
Beiträge: 399
Registriert: Sa 11. Jan 2014, 20:26
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Der Thread der "kleinen Fragen"

Beitrag von Lightsource »

Lohnt sich ein Clip On Ferrite auf Netzkabel?

Ich denke da an meine Niederspannungs Drahtlampen. Dort habe ich die brummigen Trafos gegen kleine Schaltnetzteile ausgetauscht, denen
ich aber zutraue, Störungen auf meine Netzleitungen zu bringen. Wenn nun mittels Ferrit ein magnetischer Kurzschluss um beide Leitungen
gelegt würde, müssten sich da nicht die hochfrequenten Störungen gegenseitig auslöschen?
Antworten