Der Thread der "kleinen Fragen"

Für Basteleien, Messgeräte und physikalische Experimente.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Antworten

Santa-Muerte
Beiträge: 3
Registriert: Mi 27. Nov 2024, 19:11
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Der Thread der "kleinen Fragen"

Beitrag von Santa-Muerte »

Ein Hallo an Alle :-)

So....ich habe mich nun hier angemeldet, da ich mir diese Frage nicht beantworten kann, oder auch nicht weiss wie ich suchen soll um mir diese zu beantworten.
Normalerweise bin ich nicht der Type der andere mit Fragen belästigen möchte und suche und finde sonst alles, doch hier leider nicht.

Nun zu meiner vielleicht dummen Frage und Information zuvor.

Habe eine Bauraumheizung auf AliExpress gekauft für einen meiner Bambu Labs, fix fertig, diese wird an 220V angeschlossen an das Netzteil (Eingang) direkt, ok, soweit easy, dann ist ein Step Down Modul mit Trafo verbaut was auf 12V Ausgang reduziert, dann geht es in das Steuerzeil was mit einer Relaisschaltung das Heizmodul ein und ausschaltet und mit einem Temp.fühler regelt, da ich mir aber mit CAD eine eigene Bauraumheizung auch noch konstruieten möchte und ich 12V und auch 24V Heizelemente und Steuerteile hier habe, schaute ich nach Step Down modulen auf AliExpress, nun steht da beim fast identischen Modul was auch in der Fertigbauraumheizung verbaut ist 12V 300mA....

So und nun meine Frage, (endlich) spielen die 300mA eine Rolle sprich muss ich auf das achten, denn so ein Heizelement usw. braucht ja mehr als 300mA (eigentlich) .... ist es somit so, das wenn 220V AC auf 12V DC gewandelt werden und im 12V bereich dann die Last herrscht diese 300mA nicht relevant sind sondern dann nur die Werte und Belastungen etc. im 12V Bereich zu beachten sind wie zb. das Relai im Steuerteil, Kabelquerschnitt etc. ?

Hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken:-))

Danke schon mal.
Benutzeravatar

Death
Beiträge: 855
Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
Spezialgebiet: CO²-Laser
Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
Wohnort: Duisburg
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: Der Thread der "kleinen Fragen"

Beitrag von Death »

Moin Santa...

Der erste Weg müsste sein, dass du den Strom misst, der nur durch das fertige Ali-Heizelement geht. Erst dann hast du eine Ansage, was für eine Stromaufnahme fließt. Erst dann weißt du, was für einen StepDown-Regler du benötigst.

Davon auszugehen, die dusseligen Platinen sehen fast gleich aus, ist zwar eine Möglichkeit, aber keine Aussage.

Also : Messen, aber richtig... Also nicht die Stromaufnahme von dem StepDown, sondern nur von dem Heizelement...
Benutzeravatar

Death
Beiträge: 855
Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
Spezialgebiet: CO²-Laser
Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
Wohnort: Duisburg
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: Der Thread der "kleinen Fragen"

Beitrag von Death »

Übrigens....

Du musst das nicht unnötig komplizieren...

Ein Kühlstellenregler / Tempmodul ( z.B. die Backöfen beim Bäcker um die Ecke haben so Module, sind diese mit der Displayanzeige ) macht genau das, was du möchtest und die Heizart kannste dir aussuchen, inkl. Spannungsversorgung für die Heizung. Weil, es wird per Relais geschaltet. Das Delta-T kannste einstellen am Regler und kannst bei bedarf zus. Kühlen per Lüfter...

Santa-Muerte
Beiträge: 3
Registriert: Mi 27. Nov 2024, 19:11
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Der Thread der "kleinen Fragen"

Beitrag von Santa-Muerte »

Vielen Dank Death
Dann werde ich das messen.
Mal sehen was dabei rauskommt.
Zusätzlich noch danke für denn Tipp schon mal wegen dem Modul vom Bäcker👍😊

Santa-Muerte
Beiträge: 3
Registriert: Mi 27. Nov 2024, 19:11
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Der Thread der "kleinen Fragen"

Beitrag von Santa-Muerte »

Ach und somit sehe ich es richtig das die Stromstärke schlussendlich eben auch auf das Modul geht eben, das war mein unwissen, somit kuck ich nun, bzw. messe auch noch.

oglbi
Beiträge: 258
Registriert: Sa 26. Okt 2019, 14:38
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Der Thread der "kleinen Fragen"

Beitrag von oglbi »

Ich habe hier noch 50 Mikrowellenkondensatoren seit 10 Jahren rumstehen und frage mich was da genau drin ist bzw wie die aufgebaut sind. Googlen ist ein wenig schwierig weil man da nur auf Unsinn stoesst. In einem Fall hatte ich aber irgendwas mit Oel und Compositedielekrikum gefunden (was immer das heissen mag). Weiss da jemand was Genaues?

oglbi
Beiträge: 258
Registriert: Sa 26. Okt 2019, 14:38
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Der Thread der "kleinen Fragen"

Beitrag von oglbi »

Ich kann mir die Frage selbst beantworten. Es sind Metall/Papierkondensatoren. Eben bin ich im Rapp druebergestolpert.
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3315
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 395 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Der Thread der "kleinen Fragen"

Beitrag von Multi-kv »

oglbi hat geschrieben: Fr 3. Jan 2025, 02:44 Ich kann mir die Frage selbst beantworten. Es sind Metall/Papierkondensatoren. Eben bin ich im Rapp druebergestolpert.
Das hätte ich auch getrippt, kann aber auch sein, dass zusätzlich Öl o.ä. mit drin ist. Wie alt sind die Dinger? Wenn sehr alt (60er...70er Jahre) könnte im worst case noch PCB mit drin sein, denke ich aber nicht.

oglbi
Beiträge: 258
Registriert: Sa 26. Okt 2019, 14:38
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Der Thread der "kleinen Fragen"

Beitrag von oglbi »

Es steht 'no pcb' drauf und es sind sogar 100 :)

oglbi
Beiträge: 258
Registriert: Sa 26. Okt 2019, 14:38
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Der Thread der "kleinen Fragen"

Beitrag von oglbi »

Was ist denn eigentlich das ideale Verhaeltnis der Kapazitaeten ueber die Spannungsstufen von Kaskaden? Ich habe da nie drueber nachgedacht. Wenn doch aber die Spannung verdoppelt wird wird die Energie vervierfacht. Aus dem Bauch heraus wuerde ich sagen dass die Kapazitaeten sich dann nach oben hin vierteln muessen. Ist das so?
Benutzeravatar

Thunderbolt
Beiträge: 2933
Registriert: Fr 7. Apr 2006, 14:05
Spezialgebiet: Physik,Elektronik,Blender
Schule/Uni/Arbeit: M.Sc ET, Hardwareentwickler
Wohnort: 65366 Geisenheim (Hessen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der Thread der "kleinen Fragen"

Beitrag von Thunderbolt »

oglbi hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 12:05 Was ist denn eigentlich das ideale Verhaeltnis der Kapazitaeten ueber die Spannungsstufen von Kaskaden? Ich habe da nie drueber nachgedacht. Wenn doch aber die Spannung verdoppelt wird wird die Energie vervierfacht. Aus dem Bauch heraus wuerde ich sagen dass die Kapazitaeten sich dann nach oben hin vierteln muessen. Ist das so?
Die Ladespannung ist aber immer (bis auf den ersten kondensator) der Spize-Spitze Wert der Eingangsspannung.

Der Gedanke hinter höherer Kapazität in den unteren Stufen ist soweit ich das verstanden habe, den Innenwiderstand zu senken, um mehr Leistung "nachschieben" zu können, um Sprühverluste etc. an den oberen Stufen auszugleichen.
Antworten