Das war eh die Formel die ich benutzt habe, nur ein bisschen umgeformt.
Die Energiedifferenz ist 20.4*15*15/1000=4.59J
Das kann man doch nicht direkt mit der Spannungsdifferenz rechnen. Die gespeicherte Energie in einem Kondensator steigt ja quadratisch mit der Spannung. Somit braucht es z.B. weniger Energie, einen Kondesator von 0 auf 15kV zu laden, als einen mit gleicher Kapazität von 3 auf 18kV zu laden, auch wenn die Spannungsdifferenz in beiden Fällen gleich groß ist.
Oder hab ich da gerade einen Denkfehler?
Die Angabe der Spannungsfestigkeit von Mikrowellenkondensatoren ist ja effektiv Wechselspannung. Kann man sich drauf verlassen dass die dann eine Gleichspannungsfestigkeit von mal Wurzel zwei haben?
Hallo und einen schönen Sonntagnachmittag, hallo oglbi die Spannungsfestigkeit wird wohl erheblich höher ausfallen, ich würde mich da an entsprechenden Basteleien - Bastell - Projekten von ner Capbank orientieren. Symmetrie - Widerstände und noch entsprechende Luft bei der Spannungsfestigkeit sind immer zu empfehlen. Bei Folienkondensatoren steht s halt gleich drauf, diese sind eben dafür ausgelegt. Viele herzliche Grüße von axon-F.
Ich bin hier zwar schon vielen verrueckten Projekten begegnet..aber dass mal einer eine capbank mit Mikrowellenkondensatoren gemacht haette habe ich noch nicht mitbekommen.
Hallo und ne schöne gute Nacht , hier noch der Link zum Video https://youtu.be/X5nAi04M7TM?si=u8oBmSlxukpGkAhD . Nachbau geschieht selbstverständlich auf eigene Gefahr, viele herzliche Grüße von axon-F.
6kV ist dann doch ziemlich mutig und 2 Mikrowellentrafos sind ja schon fast overkill. Ich war gestern nach langer Zeit wieder ueber Bastl_r s Kondensatorthread (die Baendigung seiner Kondensatorbank) gestolpert und hatte mich drin verloren
Zitat von dem der 2.1k Vac mit 6kVdc geladen hatte:
Microwave oven capacitors capacity is relatively low for their voltage rating, but they are designed to be applied around 300% of their rated DC voltage for 60 seconds. Most are rated 2100VAC at about 0,8 to 1 uF capacity.