Woher die Idee? Was machst du mit den restlichen Manschettenknöpfen?
Grüße, Mofi.
Thread der kleinen Projekte
Moderatoren: MaxZ, SeriousD, ebastler
-
- Beiträge: 3934
- Registriert: Mo 19. Apr 2010, 20:39
- Spezialgebiet: Müllverwertung und rumgammeln, Pilze.
- Schule/Uni/Arbeit: Universaldilletant
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thread der kleinen Projekte
Oh ja. So fängt es an. Aber der Weg von einem legitimen Verdacht zu blindem Verfolgungswahn ist weitaus kürzer als wir denken.
Ich bin zutiefst besorgt über das, was hier geschieht.
Jean-Luc Picard 2367
Ich bin zutiefst besorgt über das, was hier geschieht.
Jean-Luc Picard 2367
-
- Beiträge: 2509
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 256 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thread der kleinen Projekte
Kam mir so zufällig mal in den sinn, weil ich gerade OpAmps parallelschalten dachte, was ja den Signal zu Rauschabstand erhöht.
https://www.analog.com/en/technical-art ... drive.html
Fand aber keine infos darüber ob das bei Mikrofonen klappt, in der theorie vergrößert sich ja die Membranfläche und die somit aufgenommene energie.
Mit den restlichen probiere ich vielleicht mal einen größeren aufbau ob das mit der richtcharakteristik wirklich so gut funktioniert, was übrig bleibt landet in der teilekiste für spontanprojekte.
ich frag mich nur welcher aufbau nun besser ist, der untere beeinflusst sich gegenseitig nicht so stark nehme ich mal an. ist aber unendlich mal mehr gefummel an teilen.

https://www.analog.com/en/technical-art ... drive.html
Fand aber keine infos darüber ob das bei Mikrofonen klappt, in der theorie vergrößert sich ja die Membranfläche und die somit aufgenommene energie.
Mit den restlichen probiere ich vielleicht mal einen größeren aufbau ob das mit der richtcharakteristik wirklich so gut funktioniert, was übrig bleibt landet in der teilekiste für spontanprojekte.
ich frag mich nur welcher aufbau nun besser ist, der untere beeinflusst sich gegenseitig nicht so stark nehme ich mal an. ist aber unendlich mal mehr gefummel an teilen.


-
- Beiträge: 299
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Thread der kleinen Projekte
Hallo und einen guten Tag, hallo gamerpaddy aus den CNC Sachen bin ich schon lange raus, ich nehme dann nur noch das elektronische Handrad. So ne Fräserschneide braucht eigentlich mehr Kühlung als Schmierung und jeder Werkstoff braucht ne andere Schneidengeometrie und es macht einen Unterschied ob ich schruppe oder schlichte. Ich nehme da lieber einen Kühlschmierstoff der mit VE Wasser gemischt wird, keine Emulsion da kriegst du die Maschinen wieder schneller sauber, es klebt nicht alles und du kannst auch beim Fräsen die Spänne mit einem Wassersauger entfernen. Wenn deine Führungen, Kugelumlaufspindel keine Abdeckung hat ist ein Ölhaltiger Schmierstoff besser und du hast keine Probleme mit Korrosion. Alternativ könntest du auch ein Mini Öler verwenden und diesen nahe am Werkzeug platzieren, das Nadelventil ganz auf machen , da müsste es auch mit einem sehr geringen Druck funktionieren . Viele Grüße axonf.