Hallo,
ich habe letztens mit einem Poti und Arduino 4 LEDs betrieben: 5-25% die erste LED geht an 25-50% die zweite... usw.
Also dass man alle nach der Reihe ein und wieder ausschalten kann:
Ich würde das gerne als fertiges Produkt auf eine Lochrasterplatine Löten. Da ich mit dem Arduino aber noch andere Sachen ausprobieren möchte wollte ich Fragen ob ich einen Poti überhaupt ohne Arduino nutzen kann bzw. So wie ich es mit dem Arduino gemacht habe?
Falls ihr mir erklären könntet wie das funktioniert und was für Bauteile ich dafür brauche wäre das Super!!
Danke!
Poti ohne Arduino nutzen
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 2299
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 265 Mal
Re: Poti ohne Arduino nutzen
... das ließe sich mit einem oder zwei IC's machen - schau mal nach "Fenster-Diskriminator" bzw. "Komparator" oder "Lauflicht-Treiber"
Anonsten statt eines Arduinos eher einen ESP32 nehmen - die sind deutlich günstiger ...
Viktor
Anonsten statt eines Arduinos eher einen ESP32 nehmen - die sind deutlich günstiger ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 2933
- Registriert: Fr 7. Apr 2006, 14:05
- Spezialgebiet: Physik,Elektronik,Blender
- Schule/Uni/Arbeit: M.Sc ET, Hardwareentwickler
- Wohnort: 65366 Geisenheim (Hessen)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Poti ohne Arduino nutzen
alternativ tut es vermutlich auch ein LM3914, die sind aber mit fast 10€ recht teuer
-
- Beiträge: 2032
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 22:00
- Spezialgebiet: Kältetechnik, Frequenzumrichter, E-bikes
- Wohnort: D:\Hessen\Gießen
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
Re: Poti ohne Arduino nutzen
Kauf halt einfach noch ein paar Arduino Klone aus China, viel mehr als 3€ sollte man dafür nicht bezahlen müssen.
Und nein ohne extra Elektronik geht das was du vor hast nicht.
Und nein ohne extra Elektronik geht das was du vor hast nicht.
-
- Beiträge: 2806
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 352 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Poti ohne Arduino nutzen
Das würde mit 8 comparatoren gehen, einer der strom liefert, einer der strom aufnimmt. dazwischen die LED
Und über widerstände ein teiler bei dem man die abstände passend einstellt
Zwei davon, 12 widerstände und die LED's.
https://www.reichelt.de/komparator-4-fa ... s_17&nbc=1
So zwar günstiger als ein arduino... aber ehrlich gesagt das wäre mir viel zu viel aufwand für nix, ich würd auch einfach ein Arduino nehmen, ist nunmal schneller aufgebaut und flexibler. 5 bauteile statt 18 und anpassungen heißt einmal an den PC stecken und fertig.
Für sowas bieten sich ja diese Padauk microcontroller an, kosten im unter 10 cent bereich wenn man das gefummel mit dem flashen / programmieren erstmal hinter sich hat.
https://www.lcsc.com/product-detail/Oth ... 17613.html
Und über widerstände ein teiler bei dem man die abstände passend einstellt
Zwei davon, 12 widerstände und die LED's.
https://www.reichelt.de/komparator-4-fa ... s_17&nbc=1
So zwar günstiger als ein arduino... aber ehrlich gesagt das wäre mir viel zu viel aufwand für nix, ich würd auch einfach ein Arduino nehmen, ist nunmal schneller aufgebaut und flexibler. 5 bauteile statt 18 und anpassungen heißt einmal an den PC stecken und fertig.
Für sowas bieten sich ja diese Padauk microcontroller an, kosten im unter 10 cent bereich wenn man das gefummel mit dem flashen / programmieren erstmal hinter sich hat.
https://www.lcsc.com/product-detail/Oth ... 17613.html