Zum ausprobieren kann man auch mal nen 100 Ohm Widerstand oder so zwischen VCC und der Schaltung hängen, meistens funktioniert das schon genug ums mit Oszi zu überprüfen.
Norbi hat geschrieben: ↑Mi 28. Feb 2024, 12:27
Kommt halt drauf an was er treiben will. Für nen dicken Brick über 100kHz würde ich schon was mit mehr Bums empfehlen.
Ja das schon, aber ich glaube mit 6V/us (also ~4us rise- und falltime bei +-12V swing) kommt man nicht so weit, oder? OpAmp glaube ich das falsche wenn man nur 'n rechtecksignal verstärken will
So ich habe jetzt mal mit ein TC4420 den Aufbau gemacht und es funktioniert alles Super.
Vor dem GDT ist das Blaue Signal und danach das Gelbe Signal.
Ich denk mal es liegt an meiner Wicklung da ich einfach nur Scart Litzen genommen habe und wahrscheinlich die Kerngröße zu klein. Da muss ich mich nochmal informieren.
Ich hatte momentan nochmal etwas Zeit um am GDT Treiber zuarbeiten, ich bekomme ein gutes Signal am GDT raus. Jedoch kann ich die Frequenz nur in einem sehr geringen Bereich einstellen und davor und danach ist nichts und es wird viel Strom gezogen. Ich habe versucht noch mit ein 100 Ohm Potentiometer (in Reihe mit dem 100k) es feiner einstellen zu können doch genau das gleiche.Als Timing Cap habe ich ein 100nF Folienkondensator genommen.
Durch die Rechnung von:1/(2*RT*CT) hätte ich ein Frequenzbereich von 5000Hz bis 50Hz ( mit 1k Vorwiderstand)
Bei mein Aufbau geht es aber nur von 10-11kHz
Ich habe jetzt auf einer neuen Platine alles nochmal aufgebaut aber anstatt ein 100nF Cap zu nehmen, nahm ich ein 1nF und es funktioniert sehr gut. Ich werde es jetzt mal am GDT Testen und wenn das klappt komm ich endlich mal weiter
Ich habe es jetzt mal an den GDT gehangen und habe die Sekundär seite jeweils gemessen, an der Primärseite ist ein 10uF Folienkondensator mit ein 4,7 Ohm Widerstand.
Bei 100kHz sieht es so aus:
Und bei 20kHz so:
Je niedriger die Frequenz desto mehr Strom fließt, bei 20 kHz fließen mehr als 1 Ampere bestimmt so 4-5 aber ich habe mein Netzteil auf 1 Ampere requliert damit nichts zerstört wird.Wahrscheinlich liegt es an der Induktivität des GDT da ja mit nunehmender Frequenz der Widerstand ja kleiner wird. Wie würde man das Problem da am besten Lösen, da ich am liebsten im Frequenz Bereich von 10 bis 50 kHz arbeiten möchte.Könnte es funktionieren wenn ich mehr Windungen auf den Kern wickle?