GDT Driver

Für Netzteile, NF-/HF-Verstärker, Reparaturen und allgemeine Elektronikprojekte.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Benutzeravatar

Thunderbolt
Beiträge: 2933
Registriert: Fr 7. Apr 2006, 14:05
Spezialgebiet: Physik,Elektronik,Blender
Schule/Uni/Arbeit: M.Sc ET, Hardwareentwickler
Wohnort: 65366 Geisenheim (Hessen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal
Kontaktdaten:

Re: GDT Driver

Beitrag von Thunderbolt »

Bastl_r hat geschrieben: Fr 2. Feb 2024, 21:35 Der ICL ist hervorragend in einer Halbbrücke einsetzbar wo beide Transistoren direkt am Minus hängen.
Hoffe du meinst eine Push-Pull Stufe? Halbbrücke hat genauso einen highside FET.

Wenn man unbedingt direkt treiben will gibt es auchnoch den IR2110 High/Lowside Driver
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
reklm
Beiträge: 273
Registriert: Do 3. Aug 2023, 10:03
Schule/Uni/Arbeit: E-Technik Studium
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: GDT Driver

Beitrag von reklm »

Norbi hat geschrieben: Sa 3. Feb 2024, 19:25 Dann kann der gar nicht kaputt gegangen sein :p

hier alles richtig verdrahtet, so mit Drain und Source richtigrum und das richtige Bauteil??
Drain und Source hate ich bei beiden unteren vertauscht . Ich werde es die tage nochmal austesten. Ich hatte zum glück 3 bestellt.
Benutzeravatar

Bastl_r
Beiträge: 1187
Registriert: So 21. Mär 2010, 04:32
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: GDT Driver

Beitrag von Bastl_r »

Thunderbolt hat geschrieben: Sa 3. Feb 2024, 19:39 Hoffe du meinst eine Push-Pull Stufe?
Ja, natürlich. :( Eine Halbbrücke ist ja eine halbe Vollbrücke.
Danke fürs Korrigieren.

bastl_r
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
reklm
Beiträge: 273
Registriert: Do 3. Aug 2023, 10:03
Schule/Uni/Arbeit: E-Technik Studium
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: GDT Driver

Beitrag von reklm »

Hallo,
ich habe mich mal hingesetzt und die simpelste Schaltung aufgebaut ,die meiner Meinung nach Funktionieren müsste.
Hier mal ein Bild:
GDT Treiber Neu.PNG
Sind sonst grobe Fehler erkennbar?
MFG Paul :hehe:
Benutzeravatar

Norbi
Beiträge: 1227
Registriert: So 4. Jul 2010, 10:57
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Re: GDT Driver

Beitrag von Norbi »

Ein Kondensator gehört schon vorm gdt.

Zum ausprobieren kann man auch mal nen 100 Ohm Widerstand oder so zwischen VCC und der Schaltung hängen, meistens funktioniert das schon genug ums mit Oszi zu überprüfen.
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
reklm
Beiträge: 273
Registriert: Do 3. Aug 2023, 10:03
Schule/Uni/Arbeit: E-Technik Studium
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: GDT Driver

Beitrag von reklm »

den kondensator auch parallel zu nen Widerstand wie in vorherigen bildern?
Benutzeravatar

Norbi
Beiträge: 1227
Registriert: So 4. Jul 2010, 10:57
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Re: GDT Driver

Beitrag von Norbi »

Jep. Ich hab da immer ~10 µF Folie genommen und irgendwie 10 Ohm, keine Ahnung wie man den dimensioniert aber groß geht geht irgendwie immer gut.
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
reklm
Beiträge: 273
Registriert: Do 3. Aug 2023, 10:03
Schule/Uni/Arbeit: E-Technik Studium
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: GDT Driver

Beitrag von reklm »

Hallo, was haltet ihr von einen OP541 um das Signal vom TL494 zu verstärken für den GDT?
Benutzeravatar

Thunderbolt
Beiträge: 2933
Registriert: Fr 7. Apr 2006, 14:05
Spezialgebiet: Physik,Elektronik,Blender
Schule/Uni/Arbeit: M.Sc ET, Hardwareentwickler
Wohnort: 65366 Geisenheim (Hessen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal
Kontaktdaten:

Re: GDT Driver

Beitrag von Thunderbolt »

reklm hat geschrieben: Di 27. Feb 2024, 15:48 Hallo, was haltet ihr von einen OP541 um das Signal vom TL494 zu verstärken für den GDT?
vermutlich zu langsam, außerdem braucht du keinen OPV

ICL7667 reicht auch
Benutzeravatar

Norbi
Beiträge: 1227
Registriert: So 4. Jul 2010, 10:57
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Re: GDT Driver

Beitrag von Norbi »

Kommt halt drauf an was er treiben will. Für nen dicken Brick über 100kHz würde ich schon was mit mehr Bums empfehlen.

Wo liegt denn das Problem nen N-Fet+P-Fet+billigem Treiber zu nehmen? Ging bei mir immer.
Benutzeravatar

Thunderbolt
Beiträge: 2933
Registriert: Fr 7. Apr 2006, 14:05
Spezialgebiet: Physik,Elektronik,Blender
Schule/Uni/Arbeit: M.Sc ET, Hardwareentwickler
Wohnort: 65366 Geisenheim (Hessen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal
Kontaktdaten:

Re: GDT Driver

Beitrag von Thunderbolt »

Norbi hat geschrieben: Mi 28. Feb 2024, 12:27 Kommt halt drauf an was er treiben will. Für nen dicken Brick über 100kHz würde ich schon was mit mehr Bums empfehlen.
Ja das schon, aber ich glaube mit 6V/us (also ~4us rise- und falltime bei +-12V swing) kommt man nicht so weit, oder? OpAmp glaube ich das falsche wenn man nur 'n rechtecksignal verstärken will
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
reklm
Beiträge: 273
Registriert: Do 3. Aug 2023, 10:03
Schule/Uni/Arbeit: E-Technik Studium
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: GDT Driver

Beitrag von reklm »

So ich habe jetzt mal mit ein TC4420 den Aufbau gemacht und es funktioniert alles Super.
Vor dem GDT ist das Blaue Signal und danach das Gelbe Signal.
Ich denk mal es liegt an meiner Wicklung da ich einfach nur Scart Litzen genommen habe und wahrscheinlich die Kerngröße zu klein. Da muss ich mich nochmal informieren.
WhatsApp Image 2024-03-03 at 19.02.48.jpeg
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
reklm
Beiträge: 273
Registriert: Do 3. Aug 2023, 10:03
Schule/Uni/Arbeit: E-Technik Studium
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: GDT Driver

Beitrag von reklm »

Ich hatte momentan nochmal etwas Zeit um am GDT Treiber zuarbeiten, ich bekomme ein gutes Signal am GDT raus. Jedoch kann ich die Frequenz nur in einem sehr geringen Bereich einstellen und davor und danach ist nichts und es wird viel Strom gezogen. Ich habe versucht noch mit ein 100 Ohm Potentiometer (in Reihe mit dem 100k) es feiner einstellen zu können doch genau das gleiche.Als Timing Cap habe ich ein 100nF Folienkondensator genommen.
Durch die Rechnung von:1/(2*RT*CT) hätte ich ein Frequenzbereich von 5000Hz bis 50Hz ( mit 1k Vorwiderstand)
Bei mein Aufbau geht es aber nur von 10-11kHz
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
reklm
Beiträge: 273
Registriert: Do 3. Aug 2023, 10:03
Schule/Uni/Arbeit: E-Technik Studium
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: GDT Driver

Beitrag von reklm »

Ich habe jetzt auf einer neuen Platine alles nochmal aufgebaut aber anstatt ein 100nF Cap zu nehmen, nahm ich ein 1nF und es funktioniert sehr gut. Ich werde es jetzt mal am GDT Testen und wenn das klappt komm ich endlich mal weiter
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
reklm
Beiträge: 273
Registriert: Do 3. Aug 2023, 10:03
Schule/Uni/Arbeit: E-Technik Studium
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: GDT Driver

Beitrag von reklm »

Ich habe es jetzt mal an den GDT gehangen und habe die Sekundär seite jeweils gemessen, an der Primärseite ist ein 10uF Folienkondensator mit ein 4,7 Ohm Widerstand.
Bei 100kHz sieht es so aus:
100kHz.PNG
Und bei 20kHz so:
20kHz.PNG
Je niedriger die Frequenz desto mehr Strom fließt, bei 20 kHz fließen mehr als 1 Ampere bestimmt so 4-5 aber ich habe mein Netzteil auf 1 Ampere requliert damit nichts zerstört wird.Wahrscheinlich liegt es an der Induktivität des GDT da ja mit nunehmender Frequenz der Widerstand ja kleiner wird. Wie würde man das Problem da am besten Lösen, da ich am liebsten im Frequenz Bereich von 10 bis 50 kHz arbeiten möchte.Könnte es funktionieren wenn ich mehr Windungen auf den Kern wickle?
Antworten