Balkonkraftwerk vom Discounter
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 2315
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 268 Mal
Re: Balkonkraftwerk vom Discounter
... an einen "Solar-Heizstab" in Kombination mit einer Wärmetauscher-Heizung habe ich auch schon gedacht - im Winter brauchts das ja sowieso ... im Sommer dürfte das aber auch schon etwas Energie einsparen.
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 3318
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
- Spezialgebiet: Informatik
- Wohnort: Nähe Heidelberg
- Hat sich bedankt: 395 Mal
- Danksagung erhalten: 225 Mal
Re: Balkonkraftwerk vom Discounter
Den Warmwasserkessel mit einem PV-betriebenen Heizstab nachzurüsten hatten wir auch schon überlegt, aber dafür ist unserer mit 300l wohl wenig geeignet. Außerdem ist das spätere Nachrüsten vermutlich umständlicher und teurer als gleich ein neuer Kessel? Viel größer kann er bei uns aber auch nicht werden, da an dieser Stelle gar kein Platz mehr ist. Aber früher oder später werden wir wohl zumindest eine Wärmepumpe fürs Obergeschoß installieren, denn im Sommer wird es dort auch schnell sehr warm - dann kann man damit ja auch kühlen. Im Winter wird die PV-Energie wohl nur an sonnigen Tagen für die Beheizung des ganzen Hauses mit WP reichen, und da sind die Sonnenstunden eher knapp und spätestens bei Schnee braucht man eh noch eine Heizungsalternative. Von daher bleibt der alte Ölbrenner weiterhin die Heizung Nr. 1 fürchte ich. Mit Fußbodenheizung oder Grundwasser-WP wäre die Bilanz auch besser - geht bei uns leider auch nicht, da wir klass. Heizkörper haben und felsigen Untergrund am Hang. Was macht denn dein Akku, axonf, läuft der schon? Meiner ist jetzt seit ca. 9 Monaten in Betrieb und läuft vom ersten Tag an reibungslos. Im Sommer versuche ich den Ladezustand eher in der Mitte zu halten, da der Akku problemlos jeden Tag voll wird - mit Ausnahme von 1 Woche Regen vielleicht. Ab Nov. - Februar wird es schon schwieriger, da versuche ich ihn dann eher voll zu bekommen.
-
- Beiträge: 2315
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 268 Mal
Re: Balkonkraftwerk vom Discounter
... meine beiden mußte ich bisher immer manuell ein- oder ausschalten, weil die in der "Übergangszeit" von Dämmerung zu Sonne oder wieder zur Dämmerung hin intern mit den Relais "klappern", bis sie über einen bestimmten Energielevel raus oder darunter gehen ... trotz Update der Firmware gegen genau dieses Problem hats iwie doch nicht gefunzt.
Hab' mir letzten einen Controller/Verteiler vom gleichen Hersteller besorgt, welcher die Energie-Balance ausgleicht und je nach Einstrellungen aus dem Netzt nachlädt, wenn die Ladung nachläßt oder ins Netz einspeist, wenn Überschuß ... muß mir nur noch einen digitalen Stromzähler installieren lassen, weil der Alte sonst "zurückdrehen" würde, was ja offiziell verboten ist ...
Hab' mir letzten einen Controller/Verteiler vom gleichen Hersteller besorgt, welcher die Energie-Balance ausgleicht und je nach Einstrellungen aus dem Netzt nachlädt, wenn die Ladung nachläßt oder ins Netz einspeist, wenn Überschuß ... muß mir nur noch einen digitalen Stromzähler installieren lassen, weil der Alte sonst "zurückdrehen" würde, was ja offiziell verboten ist ...
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 1317
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 257 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Re: Balkonkraftwerk vom Discounter
Hallo und einen schönen
Dienstagnachmittag, hallo Multi KV und VDX, herzlichen Dank noch für euren Beitrag. So ein Ferraris- Zähler darf so lange rückwärts laufen, bis der Netzbetreiber- Energieversorger einen neuen Einbauen lässt, voher natürlich das BKW im Marktstammregister eingetragen. Ich habe seit Weihnachten
auch nen Smarten Zähler, und dabei schon 125 KWh verschenkt 
-
- Beiträge: 2315
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 268 Mal
Re: Balkonkraftwerk vom Discounter
... hab' mich gestern in Marktstammdatenregister eingetragen und auch mein BKW angemeldet.
Die Dame von unserem lokalen Versorger hat mir auch gesagt, sowie ich das BKW angemeldet habe, ist der Auftrag zum Zähler-Austausch bei denen aktiv und bis der Kollege den (erst nach Ostern, wegen zu vielen Aufträgen) austauscht, darf ich meine Anlage auch so ans Netzt anschließen ... und selbst wenn der Zähler "rückwärts" läuft, dann wäre das kein Problem, sondern läge praktisch "in ihrer Verantwortung"
Die Dame von unserem lokalen Versorger hat mir auch gesagt, sowie ich das BKW angemeldet habe, ist der Auftrag zum Zähler-Austausch bei denen aktiv und bis der Kollege den (erst nach Ostern, wegen zu vielen Aufträgen) austauscht, darf ich meine Anlage auch so ans Netzt anschließen ... und selbst wenn der Zähler "rückwärts" läuft, dann wäre das kein Problem, sondern läge praktisch "in ihrer Verantwortung"

Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425